User Online: 3 | Timeout: 08:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Inklusive Praxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Zeitschrift/Zeitung:
Weiter Bilden.
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Ent-hinderung
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Abstract
Was ist Wahrheit? Was sind Fakten? Diesen großen Fragen nähern sich Thomas Philipp im Gespräch und Sigrid Nolda im Stichwort. Ob wir uns schon von Fakten verabschiedet haben und in einem »postfaktischen Zeitalter« leben, lotet Henning Pätzold aus – und zeigt Konsequenzen für die Erwachsenenbildung auf. Eine Konsequenz ist, sich als Lehrender Methoden anzueignen, Fake und Fakt zu unterscheiden (Martin Merkt). Grundsätzlicher kann gefragt werden, was Lehrende von der Wissenschaft erwarten – und was sie erwarten können (Josef Schrader). Eine andere Sicht nimmt Johannes Sabel ein, wenn er fragt, was denn in postfaktischen Zeiten die Überzeugungen sind, die erwachsenenbildnerisches Handeln prägen. Dass die Diskussionen um Fake und Fakt Glaubenskämpfe nach sich ziehen, die inzwischen auch die Erwachsenenbildung erreicht haben, zeigt schließlich Heiner Barz am Beispiel der Komplementärmedizin.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Schreiber-Barsch, Silke
Stichwort Inklusion
12

Babilon, Rebecca; Weiss, Michael; Brandt, Peter
»Inklusion muss nicht begründet werden«
weiter bilden spricht mit Rebecca Babilon und Michael Weiss
17

Ackermann, Karl-Ernst
Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland
Beispiele inklusiver Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Wie wird Inklusion in der Erwachsenenbildung in Deutschland gestaltet? Am Beispiel von Angeboten für Menschen mit »Lernschwierigkeiten« bzw. »geistiger Behinderung« zeigt der Autor die Bandbreite inklusiver Ansätze, die von der Öffnung ganzer Programme über einzelne Angebote bis hin zum Einsatz von Menschen mit Behinderung als Lehrende reichen.
21

Hirschberg, Marianne; Bonna, Franziska; Stobrawe, Helge
Gelingensbedingungen zur Umsetzung eines Menschenrechts
Professionalisierung in der Inklusiven Erwachsenenbildung
Das im vergangenen Jahr gestartete Projekt INAZ fragt nach den Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfen des pädagogischen Personals in der Erwachsenenbildung. Die Autorinnen und der Autor skizzieren im Beitrag die zugrunde gelegten Annahmen über die Gelingensbedingungen Inklusiver Erwachsenenbildungsangebote.
24

Mau, Lisa
»Nicht ohne uns über uns«
Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung als Bildungsfachkräfte in der Welt der Hochschulexzellenz
Inklusionsspezifische Seminare, Vorlesungen und Workshops an Hochschulen, Fachschulen und Einrichtungen der Weiterbildung, in denen Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung lehren, stellen ein Novum dar. Vorbereitet werden sie in einer weltweit einzigartigen Qualifizierung zur Bildungsfachkraft.
27

Schmidt, Amund; Neubert, Liane
Assistenz ent-hindert
Wie Bildungsassistenz Menschen mit Unterstützungsbedarf die Teilnahme an Erwachsenenbildung ermöglicht
In den Bereichen Wohnen und Arbeit gibt es für Menschen mit Unterstützungsbedarf regelhafte Angebotsstrukturen für Assistenz. Für Angebote der allgemeinen und politischen Erwachsenenbildung ist dies nicht der Regelfall, und vielfach bleiben diese Angebote ohne Assistenz unzugänglich. Der Autor und die Autorin zeigen auf, was Assistenz im Bildungsbereich beinhaltet und wie die Aufgaben und Organisationsmodelle von Assistenz in der Erwachsenenbildung aussehen.
32

Curdt, Wiebke
»Fußballer sind unterschiedlich groß und stark sind die unterschiedlich«
Perspektiven auf Inklusion im Sport
Gerade im Wettkampfsport mit seiner inhärenten Leistungsbezogenheit scheint Inklusion schwierig. Doch das »Special Olympics Unified Sports®«-Konzept bringt Sportler*innen mit und ohne Behinderung im wettkampforientierten Sport zusammen; Ziel ist ein »wirkungsvoller Einstieg« in ein »inklusives Klima«. Gelingt dieser Einstieg? Dieser Frage geht die Autorin auf Basis einer Studie nach.
38

Lyß, Julia
Bildungshaus Retzhof
52

Brandt, Peter; Erben, Friedrun; Frieling, Gundula; Gampper, Joerg-Friedrich; Kalis, Peer-Olaf; Menke, Barbara; Schlömp, Dietmar; Sondermann, Stefan
»Wir wollen GRETA adaptiv anlegen«
Fragen und Antworten zur Pilotierung von Instrumenten und Verfahren trägerübergreifender Kompetenzvalidierung
Zeitschr-Artikel:
 
Bezugsquelle /Preis:
15,90 € PDF