User Online: 2 | Timeout: 03:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
Erscheinungsort:
Marburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7316-1286-5
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Von Beginn an haben die modernen Wirtschaftswissenschaften gesellschaftliche Prozesse nicht nur beobachtet und beschrieben, sondern diese auch selbst katalysiert und beeinflusst. Damit haben sie einer Entwicklung den Weg gebahnt, die neben unbestrittenen Erfolgen zu ökologischen Zerstörungen, sozialen Verwerfungen und immer wiederkehrenden ökonomischen Krisen geführt hat. Mehr denn je braucht es eine transformative Wirtschaftswissenschaft, die insbesondere die Bedingungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft analysiert und verbessern hilft.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Erster Teil: DAS MANIFEST UND DIE 8. SPIEKEROOGER KLIMAGESPRÄCHE

Uwe Schneidewind, Reinhard Pfriem et al.
Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Für einen neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft

Thesen der Teilnehmer/innen

Die 8. Spiekerooger Klimagespräche: Transformative Ökonomik - Anforderungen an zukunftsfähige Wirtschaftswissenschaften

Themengruppe 1: Transformative Wirtschaftswissenschaft als kritische Wissenschaft

Themengruppe 2: Transformative Wirtschaftswissenschaft als Möglichkeitswissenschaft

Themengruppe 3: Theoretische Ansätze und Strömungen in Richtung transformativer Wirtschaftswissenschaft

Themengruppe 4: Institutionalisierung transformativer Wirtschaftswissenschaft

Themengruppe 5: Vernetzung transformativer Wirtschaftswissenschaft

Themengruppe 6: Öffentliche Verbreitung und Verankerung transformativer Wirtschaftswissenschaft

Zweiter Teil: KRITIK DER STANDARDÖKONOMIK

Katrin Hirte
Zur Performativität in den Wirtschaftswissenschaften: Kernaussagen, Anwendungspotenziale und Grenzen eines Konzepts

Frank Beckenbach
Die (Re-)Produktion der modernen Standardökonomik als Problem für eine transformative Umorientierung

Dritter Teil: TRANSFORMATIVE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ALS KRITISCHE WISSENSCHAFT

Lars Hochmann
Abschied vom Restaurativen: Transformative Wirtschaftswissenschaften als kritische Wissenschaften

Reinhard Pfriem
Lebensklugheit auf den Weg bringen: Ökonomik als Möglichkeitswissenschaft

Ulrich Petschow
Alternative Ökonomien

Johannes Blome-Drees und Burghard Flieger
Impulsgeber für eine transformative Wirtschaftswissenschaft: Grundsätzliche Überlegungen zu einer Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften

Vierter Teil: NORMATIVE IMPLIKATIONEN UND DIE POSTWACHSTUMSPERSPEKTIVE

Sebastian Thieme
Die Frage der Normativität einer transformativen Wirtschaftswissenschaft

Niko Paech
Anmerkungen zur Wertfreiheit der tradierten Ökonomik: Ein wachstumskritischer Zwischenruf

Irmi Seidl und Angelika Zahrnt
Das transformative Potenzial des ökonomischen Postwachstumsdiskurses für die Wirtschaftswissenschaften

Fünfter Teil: MÖGLICHE PRAKTISCHE FOLGEN

Georg Müller-Christ
Wirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe: Nachhaltigkeits-Narrative neu erzählen können

Hans J. Heinecke
Einsicht reicht nicht: Warum gute Ideen noch lange keine Transformation bewirken

Irene Antoni-Komar, Marius Rommel und Corinna Vosse
Involviert-Sein: Oder wie transformative Wirtschaftswissenschaft die Praxis des Forschens verändert

Lutz Becker
Transformation, Kultur und das Digitale: Transformative Wissenschaft als Grenzgang

Sechster Teil: ANSÄTZE UND PERSPEKTIVEN DER INSTITUTIONALISIERUNG

Uwe Schneidewind
Wie kommt das Transformative in das akademische System? Transformative Wirtschaftswissenschaft als institutionelles Reformprogramm

Silja Graupe und Harald Schwaetzer
Bildungsorte transformativ-reflexiver Ökonomie

Elsa Egerer, Helge Peukert, Jonas Keppeler und Gustav Bergmann
Das Siegener Modell eines pluralen Masterstudiengangs

Jonathan Barth und Florian Rommel
Auf dem Weg zu einer transformativen Wirtschaftswissenschaft: Kommunikations- und Institutionalisierungsstrategien für ein neues Wissenschaftsverständnis

Siebter Teil: ZUM AUSKLANG

Marco Lehmann-Waffenschmidt
Braucht es eine Transformation der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre und wenn ja, wohin? Eine Ortsbestimmung anhand eines Reload der beiden Schülerszenen in Goethes Faust-Drama
Bezugsquelle /Preis:
48,00 € ; eBook 39,36 €