InhaltEditorial [dt.]. ..11
Editorial [engl.]... 13
Grundlagenartikel
Peter Conrady
Sichtbares Lernen in Lernlandschaften.
Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur für Kinder von 5 bis 12
Visible Learning in Learning Scenarios.
Classics of Children′s Literature for Children aged 5 to 12 ... 15
Stefanie Fellinger und Simone Abels
Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt –
Potentiale und Herausforderungen inklusiven Naturwissenschaftsunterrichts
Independent Learning in a ″Lernwerkstatt″ – Potentials and Challenges of Inclusive Science Education ...34
Peter Gautschi
Fachdidaktik als Design-Science – Videobasierte Unterrichts- und Lehrmittelforschung zum Lehren und Lernen von Geschichte
Subject-Specific Didactics as a Design Science – Video-Based Classroom and Textbook Research About History Teaching and Learning ... 53
Ann Cathrice George, Evelyn Süss-Stepancik, Marcel Illetschko und Christian Wiesner
Entwicklung wirkungsvoller Lernaufgaben für den Unterricht
aus Testitems der Bildungsstandardüberprüfung
Establishing Learning Tasks Based on Items Developed for the
Educational Standard Test ... 67
Sascha Henninger, Tanja Kaiser, Christoph Thyssen und Kerstin Wohnsland
Geobotanik als Brückenschlag zwischen der Fachdidaktik
Geographie und Biologie
Geobotany as a Bridge Between the Didactics of
Geography and Biology ... 88
Marianne Korner und Thomas Plotz
Physik unterrichten mit Cross-Age Peer Tutoring.
Praxisbeispiele vor dem Hintergrund fachdidaktischer Forschung
Teaching Physics with Cross-Age Peer Tutoring.
Practical Examples Refering to Research on Science Education ... 103
Ivano Laudonia und Ingo Eilks
Lehrerzentrierte vs. Partizipative Aktionsforschung – Praxisorientierte Forschung
und Unterrichtsentwicklung in der beruflichen Bildung
Teacher-Centred vs. Participatory Action Research – Practice-Oriented Research
and Curriculum Development in Vocational Education ... 125
Anna Maria Loffredo
Visible Didactics – Eine Intro- und Retrospektion der Fachdidaktik Kunst
Visible Didactics – An Intro- and Retrospection in Subject Didactics of Arts ...133
Helga Rolletschek
Biologieunterricht im inklusiven Kontext
Teaching Biology in an Inclusive Setting ... 146
Georg Weißeno, Anke Götzmann und Simon Weißeno
Politisches Wissen und fachspezifisches Selbstkonzept von Grundschüler/-innen
Primary School Pupil′s Political Knowledge and Domain-Specific Self-Concept ...162
Im Dialog
Michael Krelle (Technische Universität Chemnitz) und Regina Bruder
(Technische Universität Darmstadt) im Gespräch mit Christa Juen-Kretschmer
Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis
Visible Didactics – Subject Didactics Meets Practice... 173
Praxisbeiträge
Gabriele Diersen und Martina Flath
Regionales Lernen 21+ – Konzept, Wirkung und Stellenwert im fächerübergreifenden schulischen Lernen
Regional Learning 21+ – Concept, Effect and Significance in the Field of Interdisciplinary Learning ... 179
Corinna Hößle
Aufgaben zur Förderung und Diagnose von Bewertungskompetenz
Assessing Students′ Performances in Decision Making with Evaluated Tasks .. .189
Klaus Jenewein und Ingrid Hotarek
Aktionsforschung und ihre Bedeutung für die berufliche Lehrer/-innen-Bildung
Action Research and Its Relevance for Vocational Teacher Education ... 201
Konrad Kleiner, Brigitta Höger und Gundl Rauter
Critical Incidents als Reflexions- und Forschungsinstrument von Handlungswissen und Systemkompetenz am Beispiel Sport
Critical Incidents as a Reflective and Research Instrument of Action Knowledge and Systems Competence in the Example of PE ... 209
Marcel Klinger und Daniel Thurm
Zwei Graphen aber eine Funktion? – Konzeptuelles Verständnis von Koordinatensystemen mit digitalen Werkzeugen entwickeln
Two Graphs but One Function? – Developing Conceptual Understanding of Coordinate Systems with Technology .. 225
Christina Klüver und Jürgen Klüver
Fachdidaktische Innovationen: Die Erweiterung von Lernzielen, Lehr- und Lernformen durch Computermodelle
Innovations in Subject Didactics: The Extension of Teaching Goals, Forms of Teaching, and Learning Models by Using Computer Models.... 233
Wiebke Rathje
Eine Unterrichtseinheit für molekularbiologische Schülerlabore zum Thema ELISA-Testverfahren und Ebola-Viruskrankheit
A Lesson Plan for Educational Wet Labs in Molecular Biology on the Topic of ELISA and the Ebola Virus Epidemic ... 253
Karen Reitz-Koncebovski, Katja Maaß und Anika Weihberger
Berufsbezug im Mathematikunterricht: von der Anwendung der Mathematik in der Berufspraxis zum Unterrichtsszenario
References to the World of Work in Mathematics Education... 266
K
laudia Singer
Leistungsbegleitung im Mathematikunterricht am Beispiel Funktionale Aspekte 8. Schulstufe
Performance Monitoring in Mathematics Education Using the Example Functional Aspects 8th Grade... 274
Lale Yildirim
Theorie trifft Praxis – Das Praxissemester im Fach Geschichte an der Universität zu Köln
Theory Meets Practice – The Internship in History at Köln University ... 288
Forschungsskizzen
Elfriede Alber
Fachdidaktische Konzeptentwicklung über forschendes Lernen in der Aus- und Fortbildung für den Mathematikunterricht der 6- bis 16-Jährigen
Didactic Concept Development on Research-Based Learning in the Training for Teaching and Further Mathematics Education of 6- to 16-Year-Olds ...297
Juliane Dube
Metaphorischen Sprachgebrauch erkennen, reflektieren und interpretieren.
Eine qualitative Studie zur Entwicklung und Förderung von Metaphernverstehen
Recognize, Reflect and Interpret Metaphorical Language. A Qualitative Study on the Development and Promotion of Metaphor Understanding ... 300
Esin I?il Gülbeyaz
Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger SchülerInnen in ihrer Erst- und Zweitsprache
Syntactic Complexity in Clausal Combinations of Bilingual Pupils in Their First and Second Language ... 302
Christina Haberfellner
Das Projekt NOSKids: Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Grundschulkindern im Sachunterricht
The Project NOSKids: Assessment of Primary School Children′s Conceptions of the Nature of Science in Science Education ... 305
Katharina Hirschenhauser, Didone Frigerio und Brigitte Neuböck-Hubinger
Wirkungen außerschulischer Angebote im Sachunterricht: das Waldrapp-Projekt
Impact of External Projects on Teaching Natural Sciences in Primary School: the Northern Bald Ibis Case ... 307
Edith Lindenbauer
Mathematikunterricht mit Technologieeinsatz zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1
Teaching Mathematics by Using Dynamic Worksheets to Support Functional Thinking in Secondary School 1 309
Andrea Murr und Carolin Retzlaff-Fürst
Werthaltung zur Agro-Biodiversität: Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes
Perceived Value of Agrobiodiversity: Development, Evaluation and Application of a Measuring Instrument ... 312
Iris Rautenberg, Stefan Wahl und Stefanie Helms
Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung – eine experimentelle Evaluationsstudie mit Schüler/innen und Lehrkräften der Primarstufe
Syntax-Based Teaching of Capitalization in German – an Experimental Evaluation Study with Primary-School Pupils and Teachers ... 314
Fallbeispiel
Monika Grasser
Experimente als Beitrag zur kompetenzorientierten Ausbildung
Experiments to Contribute to Competency-Based Training ... 317