Einleitung / Joachim Faulde, Florian Grünhäuser und Sarah Schulte-Döinghaus
I.
Strukturen ländlicher Entwicklung und JugendarbeitSoziale und kulturelle Infrastruktur – eine Grundlage für ein gelingendes Aufwachsen / Stephan Beetz
Demografie der Jugend – zur generationalen Lage junger Menschen in ländlichen Regionen / Lena Dettmer und Michael John
Jugend im ländlichen Raum – Bedingungen des Aufwachsens und jugendliche Handlungspraxen im Kontext regionaler Disparitäten / Katja Ludwig und Cathleen Grunert
Jugendgerechte Gesellschaft auf dem Land? Zum Gelingen kommunaler Jugendpolitik / Anna Grebe, Nils Rusche und Heidi Schulze
Jugendliche entwickeln Regionen mit: Welche Möglichkeiten bietet der europäische LEADER-Ansatz? / Stephanie Müller
„Verantwortung″ für Regionalentwicklung – Potenziale und Herausforderungen von Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen / Frank Othengrafen, Insa Cheng, Lena Greinke und Linda Lange
SGB VIII: Gesetzlicher Auftrag zur Einmischung bei der Gestaltung ländlicher Räume / Christian Bernzen und Olcay Aydik
II.
Potenziale und Ressourcen ländlicher RäumeVereine und Verbände – das demokratische Potenzial ländlicher Regionen / Wibke Riekmann
Kirchen als Akteure in der ländlichen Zivilgesellschaft – Beiträge zur Regionalentwicklung / Birgit Hoyer
Unternehmen als Akteure der regionalen Entwicklung – Perspektiven für junge Menschen durch Unternehmensengagement / Katrin Bäumer, Florian Langguth und Christian Schilcher
Bindefaktoren für Jugendliche in ländlichen Räumen – Eine Studie zu Potenzialen in der Berufsorientierung / Jan Schametat, Sascha Schenk und Alexandra Engel
Naturschutz und Agrarlandschaft aus der Sicht junger Erwachsener / Fritz Reusswig und Christoph Schleer
Ländliche Kulturarbeit als Bindefaktor für Jugendliche an die Region / Beate Kegler
Regionale Identität als Grundlage der Regionalentwicklung / Leo Baumfeld
III.
Konzeptionelle LeitideenBildung für nachhaltige Entwicklung als Ansatz ländlicher Jugendarbeit / Heike Molitor
Sozialraum und Region als zentrale Bezugspunkte ländlicher Jugendarbeit / Ulrich Deinet
„unterschiedlich verschieden″ – Diversitätsperspektiven als Qualitätsmerkmal der Jugendarbeit in ländlichen Räumen / Maria Bitzan
Demokratische Partizipation als Qualitätsmerkmal ländlicher Jugendarbeit / Rolf Ahlrichs
IV.
Praxisbeispiele: Jugendarbeit als Akteurin in der RegionalentwicklungRegionalanalyse: Eine aktivierende Untersuchung zu Lebenslagen und Zukunftsperspektiven junger Menschen in einer Region / Florian Grünhäuser
Gemeinsam wirken, Potenziale entfalten – Jugendforen, Zukunftskonferenzen und Engagementförderung in der Verbandsgemeinde Daun/Vulkaneifel / Verena Welter und Rüdiger Herres
Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung – ein Projekt in vier Modelllandkreisen / Waldemar Stange, Claudia Brunsemann und Bernward Benedikt Jansen
SPREEAKADEMIE: Ansätze der Jugendbeteiligung für eine nachhaltige Regionalentwicklung in der Lausitz / Sebastian Zoepp
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt Studie der Katholischen Landjugendbewegung Bayern (KLJB) / Theresa Schäfer
Straßenbau trifft Jugendklub – Weshalb auch Jugendbeteiligung kommunale Daseinsvorsorge ist / Bernd Tscheuschner
Fazit und Perspektiven / Joachim Faulde, Florian Grünhäuser und Sarah Schulte-Döinghaus
Autor*innenverzeichnis