User Online: 3 | Timeout: 07:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Stadtgeographie.
Untertitel/Zusätze:
Materialien S II.
 
- Schulbuch - Rote Reihe -
Erscheinungsort:
Braunschweig
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-14-115545-7
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Seydlitz Geographie - Themenbände 2020 Stadtgeographie
11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Inhaltsverzeichnis :
I. Das Zeitalter der Städte.
1.1 Welche Städte wollen wir?
1.2 Wie bekommen wir die Städte, die wir wollen?
1.3 Die Herausforderung des dritten Jahrhunderts

II. Entwicklung und Struktur städtischer Siedlungen
2.1 Abgrenzung von Stadt und Land
2.2 Verstädterung - ein weltweiter Prozess.
2.3 Stadtmodelle
- Testen-Üben-Vertiefen

III. Städte in Deutschland
3.1 Städte - Spiegelbilder ihres Zeitalters
3.1.1 Von der Antike bis zur Industrialisierung
3.1.2 Stadtentwicklung seit 1900
3.1.3 Zwischen Wachsen und Schrumpfen
3.1.4 Städte in der Raumplanung
3.2 Stadtökologie
3.2.1 Ökosystem Stadt
3.2.2 Veränderungen des Ökosystems Stadt
3.2.2.1 Boden, Wasser, Flora und Fauna
3.2.2.2 Das Stadtklima
3.2.3 Stadtnatur erhalten
- Testen-Üben-Vertiefen
3.3 Aktuelle Prozesse und Herausforderungen
3.3.1 Fallbeispiel Leipzig: Stadt und Umland
3.3.1.1 Zwischen Sub- und Reurbanisierung
3.3.1.2 Pendeln zwischen Umland und Leipzig
3.3.1.3 Großwohnsiedlung Grünau - ein Stadtteil der Zukunft
3.3.2 FaIIbeispiel Hannover: Funktionale Primacy der City und lebendige Stadtviertel
3.3.2.1 Abriss der Stadtgeschichte
3.3.2.2 Wiederaufbau und autogerechte Stadt
3.3.2.3 Bedeutung und Funktion der City
3.3.2.4 Lebendige Stadtviertel
3.3.3 Fallbeispiel Berlin: Attraktive Hauptstadt
3.3.3.1 Gentrifizierung - gut und schlecht für wen?
3.3.3.2 Berlin-Touristifizierung
3.3.3.3 Berlin-alte und neue Mobilität
3.3.4 Fallbeispiel Duisburg: Transformation einer altindustriellen Stadt
3.3.4.1 Marxloh - zwischen Ghetto und Integration.
3.3.4.2 Duisburg definiert sich neu
3.3.5 Fallbeispiel Wertheim: Attraktivität eines Mittelzentrums
3.3.5.1 Wertheim-Village: Factory Outlet Center vor der Stadt
3.3.5.2 „Zu neuen Ufern!″ - Bürgerwerkstatt der.Stadt
- Testen-Üben-Vertiefen

IV. Städte der Welt
4.1 Unterschiedliche Trends
4.2 Strukturwandel und Segregation: Fallbeispiel Detroit
4.2.1 Blick in die Welt: Ähnliche Herausforderungen - individuelle Lösungen
4.3 Fragmentierung und Mobilität: Fallbeispiel Säo Paulo.
4.3.1 Blick in die Welt: Ähnliche Herausforderungen - individuelle Lösungen
4.4 Bevölkerungswachstum und Governance: Fallbeispiel Kairo
4.4.1 Blick in die Welt: Ähnliche Herausforderungen - individuelle Lösungen
4.5 Innerstädtische Disparitäten: Fallbeispiel Nairobi
4.5.1 Blick in die Welt: Ähnliche Herausforderungen - individuelle Lösungen
4.6 Urbanisierung im Hochrisikoraum: Fallbeispiel Bangkok
4.6.1 Blick in die Welt: Ähnliche Herausforderungen - individuelle Lösungen
- Testen-Üben-Vertiefen
4.7 Raumanalyse: Moskau - Russlands Hauptstadt.

Glossar/ Register.
Weiterführende Literatur.
Operatoren.
Bildquellenverzeichnis