User Online: 1 | Timeout: 10:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? (Aufgabe).
 
Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? (Interaktive Hilfen).
 
Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? (Lehrerinfo).
Erscheinungsort:
o.O.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Arbeitsblatt:
Die Aufgabe, herauszufinden, wie ein Schnellkochtopf funktioniert, ist in eine Kontextszene verpackt.

Beschreibung:
In einer kleinen Geschichte wird zur Aufgabenfrage hingeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollen herausfinden, warum ein Schnellkochtopf in höheren Lagen besondere Vorteile beim Kochen bringen kann. Das Phasendiagramm des Wassers dient als Hilfestellung.

Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter „Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? (Hilfen zum Druck)″ oder „Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? (interaktive Hilfen)″ auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthält QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lösung.

Erläuterungen zum Experiment für die Lehrkraft findet man in „Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? (Lehrerinfo)″.

Dazugehörige Medien:
Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? (Hilfen zum Druck) (Text)
Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? (Interaktive Hilfen) (Interaktiv)
Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? (Lehrerinfo) (Text)

Lernobjekttyp: Arbeitsblatt (druckbar)
Fächer: Physik
Klassenstufen: Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
Schultypen: Weiterführende Schulen
Stichworte: Aggregatzustand; Druck (Physik); Gas

Bibliographie: Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber: Dr. Lutz Stäudel und MediaHouse GmbH
Rechteinhaber: © Siemens Stiftung 2017
Original-Quelle (URL):
 
 
Datum des Zugriffs:
26.11.2020