User Online: 1 | Timeout: 20:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Räumliche Transformation : Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns.
Erscheinungsort:
Hannover
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-88838-089-1
Aufsätze:
Kurzinfo:
Zusammenfassung:
Was kann unter räumlicher Transformation verstanden werden, wie "zeigt" sie sich und wodurch zeichnen sich Transformationsprozesse eigentlich aus? Dieser Forschungsbericht setzt an diesen Fragen an und stellt aktuelle Forschungsprojekte und Herangehensweisen aus wissenschaftlicher und (planungs-)praktischer Perspektive dar. Ein zentraler Bezugspunkt ist dabei der Begriff der "Großen Transformation", der einem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) entlehnt ist. Das Gutachten stellt die künftig notwendig werdenden tiefgreifenden Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit heraus und beschreibt sie als "Große Transformation". Hiernach manifestieren sich gesellschaftliche Umbrüche auch im Raum, sodass raumrelevante Veränderungen als räumliche Transformationen gefasst werden können. Unklar bleibt jedoch, was im Detail unter Prozessen räumlicher Transformation zu verstehen ist und in welchen Erscheinungsformen sie auftreten. Vor dem Hintergrund dieses Forschungsbedarfes widmet sich der Forschungsbericht konkreten Fragestellungen der Erforschung und Gestaltung räumlicher Transformationsprozesse. Ziel ist es, das weitgehend ungeordnete Wissen zu Prozessen der räumlichen Transformation zu systematisieren und einen Beitrag zu einem gemeinsamen Begriffsverständnis zu leisten, das eine Grundlage für die weitergehende Erforschung und Steuerung dieser Prozesse sein kann.
Wie räumliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse sich wechselseitig bedingen und welche Chancen und Herausforderungen inter- und transdisziplinäre Forschungsdesigns in diesem Zusammenhang bieten, zeigen die Beiträge zu folgenden Themenlinien auf: Perspektiven auf Transformationsprozesse, Sozial- und Siedlungsstrukturen im Wandel, Regionalentwicklung und Innovation, Transformationsprozesse im sogenannten Globalen Süden, Neue Herausforderungen für Planung, Prozesse und Akteure, Forschen zur Transformation.
Die Beiträge zu theoretischen, methodischen und praktischen Ansätzen sollen eine kritische Diskussion zum Thema "Räumliche Transformation" anregen, die offen für neue, fachübergreifende Perspektiven ist. (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Das TRUST-/ARL-Promotionskolleg – Grußwort des Vorstands - Christina von Haaren
Einleitung - Andreas Eberth, Angelina Göb

Teil I
Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschungund Bildung im Kontext einer Großen Transformation - Helga Kanning, Christiane Meyer
Räumliche Transformation – eine Einführung in die Große Transformation zur Nachhaltigkeit - Martin Held
Das Anthropozän und die große Transformation – Perspektiven für eine kritische raumwissenschaftliche Governance- und Transformationsforschung - Antje Bruns

Teil II
Praktiken und Infrastrukturen gelebter Suffizienz - Jana Kühl
Vom materiell hergestellten zum sozial konstituierten Raum: Entwurf für eine neue Forschungsperspektive zu Daseinsvorsorge und Infrastrukturen in ländlichen Räumen mit der relationalen Raumtheorie - Jessica Baier

Teil III
Toward a comprehensive measure of socio-cultural diversity: the case of Germany - Milad Abbasihahrofteh, Tom Brökel
Räumliche Nähe gestalten, aber wie? Eine empirische Fallstudie anhand ausgewählter deutscher Technologieparks - Elena-F. Schlich

Teil IV
Forschen im Globalen Süden: Forschungsethik als transformative Kraft? - Leonie Tuitjer
Incumbent Upgrading in den Slums von Nairobi: Jugendliche gestalten Transformationsprozesse - Andreas Eberth
Dynamiken und Konsequenzen zwischen der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise Chinas und der Bauxit-Aluminium-Industrie Ghanas - Sebastian Purwins

Teil V
Dörfer im Wandel – Dorfentwicklung im Lichte neuer Verantwortungsstrukturen - Zora Becker
Kann Offenheit geplant werden? Ein Essay über die zeitliche Dimension in der räumlichen Planung - Yvonne Siegmund
Landschaftsbezogene Identität: Ansätze zur Konzeptualisierung, Erfassung und Integration in Place Branding-Prozesse - Falco Knaps, Sylvia Herrmann, Tanja Mölders
Konzeption von Bürgerenergiegenossenschaften als Agenten des Wandels in der Energiewende - Insa Thimm

Teil VI
Räumliche Transformationsprozesse durch transdisziplinäre Fallstudien verstehen und gestalten - Moritz Engbers
Research through Design as a Transformative Approach - Vilja Larjosto
Raus aus dem Schneckenhaus! Arts-Based Research als Methode zum transformativen Forschen - Angelina Göb
Kurzfassung / Abstract
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.11.2020