User Online: 2 | Timeout: 07:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Mit Aufgaben lernen.
Untertitel/Zusätze:
Unterricht und Materia l 5-10.
Erscheinungsort:
Seelze
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo

Mit Aufgaben nachhaltig lernen

Holen Sie Aufgaben ins Zentrum des naturwissenschaftlichen Unterrichts! Mit gut ausgewählten Lernaufgaben gehen Sie den Schritt vom Belehren zum Lernen und verbessern die Qualität Ihres Unterrichts. Ihre Schüler übernehmen so mehr Verantwortung für ihr Lernen und entwickeln nützliche Strategien zum erfolgreichen Lösen von Aufgaben.

Die Aufgabenkultur weiterentwickeln
Mit Aufgaben lernen unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur: Sie erhalten 24 Unterrichtsbeispiele mit erprobten Lernaufgaben für die Sekundarstufe I der Fächer Biologie, Chemie und Physik – alle mit Blick auf den Lernprozess geordnet:

Orientierung gewinnen
Wissen erarbeiten
Sicherheit erlangen
Probleme lösen.

Die Lernenden formulieren z.B. eine Forschungsfrage zu einem Experiment, entwickeln selbstständig Aufgaben zu einem vorgegebenen Thema oder führen Beobachtungen durch und verfassen anschließend einen Forschungsbericht. Die Aufgaben sind auch für die Unterrichtenden der jeweils anderen naturwissenschaftlichen Fächer leicht zugänglich und überwiegend auf ihr Fach übertragbar.

Mit Aufgaben lernen ist eine Fortsetzung des SINUS Transfer-Bands Naturwissenschaftliches Arbeiten.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
HARALD GROPENGIESSER
Mit Aufgaben lernen
Eine Einführung 4

1. ORIENTIERUNG GEWINNEN 12

PETRA HOPPE
Wer ist der Täter? Biologie/Chemie/
Naturwissenschaftliche Fragen definieren Physik 6.–9. Klasse 14

DIETMAR HÖTTECKE
Mir geht ein Licht auf
Naturwissenschaft und Technik im Alltag erkennen Physik 3.–10. Klasse 18

DIETMAR HÖTTECKE
Eine anziehende Wirkung
Phänomene ordnen – Phänomengrenzen erkennen Physik 5.–9. Klasse 22

LUTZ STÄUDEL
Ein Blick durch die chemische Brille
Orientierung gewinnen in einem neuen Feld Chemie ab Klasse 5 26

SINUS Hessen
Mineralwasser ist gesund?!
Informationen kritisch prüfen Chemie 7.–9. Klasse 30

2. WISSEN ERARBEITEN 34

TANJA RIEMEIER
Grenzflächenvergrößerung
Naturwissenschaftliche Prinzipien zum Erklären nutzen Biologie 8.–10. Klasse 36

TANJA RIEMEIER
Zerkleinert und doch größer
Ein naturwissenschaftliches Prinzip erfahren Biologie 6.–10. Klasse 41

GUNTHER SACK
Die Ursache einer rätselhaften Krankheit
Empirische Belege zur Entscheidung nutzen Biologie ab Klasse 9 44

TELSCHE NIELSEN
Die Balance des Geldes
Eine Gesetzmäßigkeit formulieren Physik 7.–10. Klasse 48

DIETMAR HÖTTECKE
Technik, die begeistert!
Struktur-Funktions-Beziehungen erkennen Physik 9.–10. Klasse 51

LUTZ STÄUDEL
Die Spannungsreihe der Metalle
Ordnungssysteme (re-)konstruieren Chemie 9.–10. Klasse 56

LUTZ STÄUDEL, GUDRUN FRANKE-BRAUN, SIBYLLE HESSE
Wasser marsch!
Naturwissenschaftliches Wissen verknüpfen Chemie 8.–9. Klasse 61

3. SICHERHEIT ERLANGEN 66

ULRIKE ANGERSBACH UND JORGE GROSS
Auf den Puls gefühlt
Experimentelle Ergebnisse präsentieren Biologie 9. Klasse 68

JÖRG ZABEL
Die unsichtbare Abwehr
Wissen narrativ und naturwissenschaftlich darstellen Biologie 9.–10. Klasse 74

TELSCHE NIELSEN
Auf die Plätze, fertig, los!
Darstellungsebenen wechseln Physik 7.–8. Klasse 81

DIETMAR HÖTTECKE
Vom Messen in Maßen
Den Umgang mit der Fachsprache trainieren Physik 9.–10. Klasse 86

DIETMAR HÖTTECKE UND FREDERIK HEISE
Die Raketen-Start-Maschine
Systeme beschreiben und beurteilen Physik 9.–11. Klasse 92

SINUS NATURWISSENSCHAFTEN (BAYERN UND HESSEN)
Säuren – Laugen – Salze
Reaktionsgleichungen aufstellen Chemie 8.–10. Klasse 97

4. PROBLEME LÖSEN 104

KAI NIEBERT UND HARALD GROPENGIESSER
„Ein haariges Problem″
Einen Untersuchungsplan entwickeln Biologie 9.–10. Klasse 106

BIRGIT GIFFHORN
Zungenrollen: Erbgang beim Menschen
Hypothesen überprüfen Biologie 9.–10. Klasse 110

FREDERIK HEISE UND DIETMAR HÖTTECKE
Schwimmen oder sinken?
Mit Fachbegriffen arbeiten Physik 6.–9. Klasse 116

TELSCHE NIELSEN UND LUTZ STÄUDEL
Überleben auf der Eisscholle?
Ein Phänomen modellhaft erschließen Physik 7.–10. Klasse 120

DIETMAR HÖTTECKE
Mit dem Fahrrad unterwegs
Einen Versuch entwickeln Physik 8.–10. Klasse 124

LUTZ STÄUDEL (SINUS HESSEN) Physik/Chemie
Eiskonfekt 8.–10. Klasse
Ein Phänomen aufklären auch Oberstufe 128

SINUS HESSEN
Weiße Pulver
Ordnungssysteme (re-)konstruieren Chemie 5.–11. Klasse 134

SCHÜLERTIPPS

TELSCHE NIELSEN
Aufgaben strategisch lösen
Schülertipps zum Aufgabenlösen 141

AUSBLICK

SINUS HESSEN
Die Entwicklung einer Aufgabenkultur
Eine Aufgabe für die Fachgruppe 148
Bezugsquelle /Preis:
27,90 €