Vorwort zum Tagungsband
I Einführung in dasTagungsthema
Michael Hemmer, Karl Walter Hoffmann und Martina Mehren : Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung im Fach Geographie - Annäherungen aus geographiedaktischer und schulpraktischer Perspektive
Susanne Prediger : Design-Research in der gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung. Ansatz und Einblicke in Vorgehensweisen und Resultate am Beispiel >Sprachbildend Mathematik unterrichten lernem
II Ausgewählte Beiträge zum Tagungsthema
Karl Engelhard : Kompetenzorientierter Geographieunterricht braucht professionelle Lehrkräfte
Janis Fögele, Laura Luber und Rainer Mehren : Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Geographie - Rekonstruktion > Responsivität > Reflexion
Nadine Rosendahl, Michael Hemmer und Gabriele Schrüfer : Komplexitätsreduzierte Praxiserfahrung im GEO Lehr-Lern-Labor als Weg der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden? Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht
Tom Renner : Selbstwirksamkeitserwartungen bei Lehramtsstudierenden zu geographischen Exkursionen
Anne-Kathrin Lindau : Subjektive Wahrnehmungen von Aspekten der professionellen Handlungskompetenz zu geographischen Exkursionen bei Lehramtsstudierenden - zwei Fallanalysen im Kontext von Gruppendiskussionen
Sebastian Streitberger und Ulrike Ohl : Videobasierte Förderungderunterrichtsbezogenen Analysekompetenz - Problemaufriss, Forschungsansatz und erste Ergebnisse einer empirischen Studie mit angehenden Geographielehrkräften
Melissa Meurel und Michael Hemmer : Videobasiertes Lernsetting zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung bei angehenden Geographielehrkräften - erste Ergebnisse einer empirischen Studie
Marco Adamina : Wie sich Kompetenzen von Lernenden der Primarstufe zur räumlichen Orientierung entwickeln und was dies für die Unterrichtsentwicklung und die Professionalität der Lehrpersonen bedeutet
Alexandra Budke und Miriam Kuckuck : Kartenbasierte Argumentationen in der Geographielehrerbildung - eine empirische Untersuchung zur Effizienz von Strukturierungs- und Formulierungshilen
Sebastian Krüger und Michael Hemmer : Potentiale und Grenzen des Konzepts Praxisprojekt ein Kooperationsschulen in der Ersten Phase der Lehrerbildung - aufgezeigt am Beispiel der Förderung der Kartenauswertungskompetenz
Yvonnevon Roux : GIS-Tools im Geographieunterricht. Entwicklung und Evaluation von GIS-Bildungsangeboten für Studierende und Geographielehrkräfte
Mirka Dickel : Hören mit dem inneren Ohr. Lehrerbildung als lebendiges Gespräch
Fabian Pettig : Verdichtete Erfahrungen als Reflexionsanlässe. Methodische Implikationen einer transformativen geographiedidaktischen Lehrkräftebildung
Jutta Bedehäsing : Lehrerinnen und Lehrer als Change Agents der Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis
Stephanie Mittrach und Christiane Meyer : Subjektive Theorien von Geographielehrkräften zur gesellschaftlichen Transformation - zum Potenzial der textilen Kette für eine „Transformative Literacy"
Christian Dorsch : Mündig sein in der Kultur der Digitalität - Portfolioarbeit in der geographischen Lehrkräftebildung
III Ausblick
Itta Bauer, Inga Gryl, Miriam Kuckuck, Anne-Kathrin Lindau, Rainer Mehren, Carina Peter und Gabriele Schrüfer : Ergebnisse des World-Cafes zur Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung im Fach Geographie - Diskussion und Perspektiven
Autorinnen und Autoren