Abstract : Im Rahmen eines Forschungsprojekts über „Weltkulturerbe aus der Perspektive Jugendlicher″ wurden mittels Fokusgruppen u. a. Vorstellungen über die ungleiche globale Verteilung von Weltkulturerbestätten erhoben. Die dabei festgestellten euro-zentrischen Sichtweisen werden zum Anlass genommen, Welterbe-Bildung im Kontext von Global Citizenship Education zu diskutieren. Der Beitrag ruft zu einer kritisch-reflexiven Welterbe-Bildung auf und unterbreitet entsprechende didaktische Anregungen für schulische und außerschulische Umsetzungen.In the course of the research project ″World Cultural Heritage from the perspective of young people″ perceptions on the im-balanced global distribution of World Heritage sites were collected by focus groups. The Eurocentric perspectives identified in the process are used as an opportunity to discuss world heritage education in the context of Global Citizenship Education. The article calls for a critical and reflexive World Heritage education and provides didactic suggestions for learning experi-ences based in and outside school. (Verlag)