User Online: 14 | Timeout: 18:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Medien und klimabewusstes Verhalten.
Untertitel/Zusätze:
Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Lüneburg, Univ., Diss., 2012
ISBN:
978-3-86581-433-3
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IV
TABELLENVERZEICHNIS V
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI

1 EINLEITUNG 1
1.1 FRAGESTELLUNG 5
1.2 AUFBAU DER ARBEIT 7

2 DER KLIMA WANDEL: EINE NATURWISSENSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE 10
2.1 DER ANTHROPOGENE KLIMAWANDEL -GEGENSTANDSBESTIMMUNG 10
2.1.1 URSACHEN, RISIKEN UND FOLGEN DES KLIMAWANDELS. 12
2.2 DIE BEDEUTUNGSKONSTRUKTION DES KLIMAWANDELS IN DER GESELLSCHAFT 16
2.2.1 DIE WISSENSCHAFTLICHE DIMENSION 19
2.2.2 KLIMASCHUTZ ALS POLITISCHE DIMENSION 20
2.2.3 KLIMASCHUTZ ALS GESELLSCHAFTLICHE UND INDIVIDUELLE BEDEUTUNGSKONSTRUKTION 25

3 KLIMABEWUSSTSEIN UND KLIMARELEVANTES VERHALTEN: VOM WISSEN ZUM HANDELN? 28
3.1 DEFINITION DER TERMINOLOGIE: KLIMAWISSEN, KLIMABEWUSSTSEIN UND KLIMAVERHALTEN 30
3.2 KLIMABEWUSSTES VERHALTEN: EINE THEORETISCHE VERORTUNG 40
3.2.1. THEORETISCHE ANSÄTZE UND HANDLUNGSMODELLE ZUM KLIMABEWUSSTEN VERHALTEN 41
3.2.1.1 ERWEITERUNG DER DETERMINANTEN UMWEIT- UND KLIMABEWUSSTEN VERHALTENS: DAS SOCIAL-PRACTICES-MODELL 45
3.2.2 MITTELBARES UND UNMITTELBARES HANDELN IM INDIVIDUELLEN KLIMASCHUTZ. 47
3.2.3 EFFEKTE SOZIODEMOGRAFTSCHER VARIABLEN AUF DAS KLIMABEWUSSTE VERHALTEN 48
3.2.4 EMOTIONEN ALS INITIALE MOTIVATION FÜR DEN INDIVIDUELLEN KLIMASCHUTZ 51
3.2.5 BEDEUTUNG SOZIALER NORMEN FÜR DAS KLIMABEWUSSTE HANDELN: SOZIALES LERNEN UND GRUPPENKONFORMITÄT
3.3 REPRÄSENTATIVE STUDIEN ZUM UMWELT- UND KLIMABEWUSSTEN VERHALTEN IN DEUTSCHLAND 57
3.3.1 KLIMABEWUSSTSEIN UND KLIMABEWUSSTES HANDELN BEI JUGENDLICHEN 63

4 KLIMAWANDEL IN DEN MEDIEN 69
4.1 MEDIALER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL 70
4.2 ÖFFENTLICHKEIT UND MEDIEN (INTEGRATIVE LEISTUNG DER MEDIEN) 73
4.3 FERNSEHEN ALS LEITMEDIUM 76
4.4 DIE BEDEUTUNG ZENTRALER MEDIENTHEORETISCHER ANSÄTZE FÜR DIE KLIMAWANDELKOMMUNIKATION IN DEN MEDIEN 79
4.4.1 DIMENSIONEN MEDIALEN EINFLUSSES AUF DIE IDENTITÄTSBILDUNG 99
4.4.2 DAS FERNSEHEN ALS SOZIALISATIONSINSTANZFÜR JUGENDLICHE 106
4.4.3 NUTZUNGSVERHALTEN UND SENDERPRÄFERENZEN DER JUGENDLICHEN IM FERNSEHEN... 109
4.4.4 ZUSAMMENFASSUNG DER THEORETISCHEN ERKENNTNISSE UND ZWISCHENFAZIT 113
4.5 KLIMAWANDELKOMMUNIKATION UND UMWELT- UND KLIMABEWUSSTES HANDELN -BISHERIGE STUDIEN
4.6 SYNTHESE KLIMAVERHALTEN UND MEDIENREZEPTION: ZENTRALE BEFUNDE FÜR DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 125

5 METHODIK UND UNTERSUCHUNGSDESIGN 134
5.1 METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN 134
5.1.1 AUSWAHL VON TV-FORMATEN 136
5.1.2 QUALITATIVE INHALTSANALYSE. 140
5.1.3 FORMATANALYSE 144
5.1.3.1 FORMALE ANALYSE 148
5.1.3.2 INHALTLICHE ANALYSE 148
5.1.4 ZUSAMMENFASSUNG DER INHALTSANALYSE UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 151
5.2 METHODOLOGISCHE VORÜBERLEGUNGEN UND AUSWAHL DER INTERVIEWMETHODE(N) SOWIE DIE ENTWICKLUNG EINES LEITFADENS 161
5.2.1 QUALITATIVE INTERVIEWS 163
5.3 AUSWAHL UND STICHPROBE DER PROBANDEN 170
5.4 AUSWERTUNG DER INTERVIEWS 173

6 ERGEBNISSE 178
6.1 CHARAKTERISIERUNG DER BEFRAGTEN UND DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWS 178
6.2 DESKRIPTIVE ANALYSE DER CODES: PHÄNOMENOLOGISCHE BETRACHTUNG 180
6.3 INTERPRETATIVE ANALYSE 196
6.4 SYNTHESE MEDIENINHALTSANALYSE UND INTERVIEWANALYSE: SPIEGELUNG DER ERGEBNISSE 219

7 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 228
7.1 DAS FERNSEHEN ALS ANREIZSTIFTENDES MEDIUM FÜR KLIMABEWUSSTES HANDELN: DISKUSSION DER ERGEBNISSE 229

8 FAZIT UND AUSBLICK 239
8.1 ERKENNTNISGEWINN FÜR DIE WISSENSCHAFT UND KONSEQUENZEN FÜR DIE PRAXIS 239
8.2 FORSCHUNGSBEDARF 249

LITERATURVERZEICHNIS