Vorwort
Ökonomie des Versorgens. Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Eine Einleitung - Ulrike Knobloch
Teil I
Wirtschaftstheorien geschlechtergerecht transformierenDer ökonomische Mann und die Kehrseite des Fortschritts - Elisabeth Stiefel
Die Gestaltungskraft des Asymmetrischen. Asymmetrie und Abhängigkeit als Ausgangspunkt ökonomischen Denkens und Handelns - Maren A. Jochimsen
Zählen, was zählt. Sorge- und Versorgungswirtschaft als Teil der Gesamtwirtschaft - Mascha Madörin
(Re)Produktivität - eine Vermittlungskategorie für Vorsorgendes Wirtschaften - Adelheid Biesecker, Sabine Hofmeister, Andrea Amri-Henkel, Sarah Breitenbach und Anna Saave-Harnack
Teil II
Ökonomie interdisziplinär weiterdenken„Die Nationalökonomie als dem Wesen der Frau vorzüglich angepasster Wissenszweig″. Frühe deutsche Ökonominnen und ihre Studien- und Forschungsinteressen im Spiegel der Entwicklung des Forschungsfeldes Sozialpolitik - Elisabeth Allgoewer
Menschwerdung und ethische Praxis im Kapitalismus - Sabine Plonz
Zur Theorie einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Raumes - Barbara Zibell
,Natur im Konzept Vorsorgendes Wirtschaften Feministisch ökologische Perspektiven auf gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse - Sabine Hofmeister, Helga Kanning und Tanja Mölders
Teil III
Versorgungssysteme zukunftsfähig gestaltenSubsistenz als Schlüsselbegriff für ein kritisches Verständnis von Ökonomie, Entwicklung und Wachstum - Andrea Baier
Undoing Capitalism. Doing Ecommony. - Friederike Habermann
Feminism Meets Degrowth. Sorgearbeit in einer Postwachstumsgesellschaft - Corinna Dengler und Miriam Lang
Kommende Nachhaltigkeit. Wirtschaften und Arbeiten neu denken und gestalten - Daniela Gottschlich