User Online: 4 | Timeout: 21:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
ExpeditioN Stadt.
Untertitel/Zusätze:
Didaktisches Handbuch zur Gestaltung von digitalen Rallyes und Lehrpfaden zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit Umsetzungsbeispielen aus Ludwigsburg.
Erscheinungsort:
Ludwigsburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3-924080-70-4, 978-3-924
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Dieses Handbuch zeigt auf, wie digitale mobile Lernangebote zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung mit der App Actionbound auf einfache Weise gestaltet und mit Lerngruppen genutzt werden können. Die Stadt ist ein besonderer Lernort, da urbane Räume „Hot Spots″ für Nachhaltigkeitsthemen sind. Zugleich ist sie ein zentraler Schauplatz für die kreative Entwicklung von Lösungsansätzen. Die Stadt eignet sich damit hervorragend als ein Lernort für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Autoren arbeiten in den Fächern Geographie oder Biologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie haben vielfältige Erfahrungen in der Erstellung von didaktischen Materialien und in der fachdidaktischen Forschung.

Online-Anhang: Ausführliche Dokumentation von Bounds aus Ludwigsburg unter
https://expedition-stadt.de/handbuch/
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

1 DIGITALE STADT-RALLYES IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE)– EINFÜHRUNG
1.1 Einführung und Zielsetzung
1.2 Projekthintergrund
1.3 Design-Based Research als theoretischer Entwicklungsrahmen

2 MOBILES LERNEN IN DER BNE
2.1 Einführung in die Thematik
2 .2 Actionbound
2.3 Exkursionsdidaktische Grundlagen

3 NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG ALS LERNGEGENSTAND
3.1 Die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene
3.2 Das Konzept des WBGU für die Transformation zur nachhaltigen Welt-Städte-Gesellschaft
3.3 Räumliche Ordnungsprinzipien der nachhaltigen Stadtentwicklung
3.4 Fallbeispiel Stadt Ludwigsburg – Themenfelder für eine digitale Stadt-Rallye

4 DIGITALE STADT-RALLYES KONZIPIEREN
4.1 Didaktische Drehbücher für die Gestaltung einer digitalen Stadt-Rallye (Bound)
4.2 Didaktik der Aufgabengestaltung – Aufgabenformate zur Umsetzung von BNE mit Actionbound
4.2.1 Aufgabentypen zum Kompetenzbereich „Erkennen″ (Wissen und Wahrnehmung)
4.2.2 Aufgabentypen zum Kompetenzbereich „Bewerten″
4.2.3 Aufgabentypen zum Kompetenzbereich „Handeln″
4.3 Qualitätskriterien und Merkmalsraster für die Aufgabengestaltung
4.4 Praxistipps für Gestaltung und Strukturierung von digitalen Stadt-Rallyes mit Actionbound
4.5 Praxistipps für die Durchführung

5 DIGITALE STADT-RALLYES IN LUDWIGSBURG –DOKUMENTATION DER BOUNDS
5.1 Steckbriefe der vier Bounds in der Übersicht
5.2 Ausführliche Dokumentation der Bounds als Online-Anhang

6 LITERATUR

IMPRESSUM
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.10.2020