Inhalt1 DIGITALE STADT-RALLYES IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE)– EINFÜHRUNG
1.1 Einführung und Zielsetzung
1.2 Projekthintergrund
1.3 Design-Based Research als theoretischer Entwicklungsrahmen
2 MOBILES LERNEN IN DER BNE
2.1 Einführung in die Thematik
2 .2 Actionbound
2.3 Exkursionsdidaktische Grundlagen
3 NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG ALS LERNGEGENSTAND
3.1 Die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene
3.2 Das Konzept des WBGU für die Transformation zur nachhaltigen Welt-Städte-Gesellschaft
3.3 Räumliche Ordnungsprinzipien der nachhaltigen Stadtentwicklung
3.4 Fallbeispiel Stadt Ludwigsburg – Themenfelder für eine digitale Stadt-Rallye
4 DIGITALE STADT-RALLYES KONZIPIEREN
4.1 Didaktische Drehbücher für die Gestaltung einer digitalen Stadt-Rallye (Bound)
4.2 Didaktik der Aufgabengestaltung – Aufgabenformate zur Umsetzung von BNE mit Actionbound
4.2.1 Aufgabentypen zum Kompetenzbereich „Erkennen″ (Wissen und Wahrnehmung)
4.2.2 Aufgabentypen zum Kompetenzbereich „Bewerten″
4.2.3 Aufgabentypen zum Kompetenzbereich „Handeln″
4.3 Qualitätskriterien und Merkmalsraster für die Aufgabengestaltung
4.4 Praxistipps für Gestaltung und Strukturierung von digitalen Stadt-Rallyes mit Actionbound
4.5 Praxistipps für die Durchführung
5 DIGITALE STADT-RALLYES IN LUDWIGSBURG –DOKUMENTATION DER BOUNDS
5.1 Steckbriefe der vier Bounds in der Übersicht
5.2 Ausführliche Dokumentation der Bounds als Online-Anhang
6 LITERATUR
IMPRESSUM