Inhaltsverzeichnis
Programm: Mobilität – Erreichbarkeit – Ländliche Räume
Beiträge der Poster-Session (17. März 2020 um 17:00 Uhr)
Anreise - Lageplan des Thünen-Instituts
Abstracts (alphabetisch nach Erst-Autor*innen):
Erreichbarkeitsmodellierung in ländlichen Räumen - Florian Ahlmeyer
Erfolgsfaktor Mitfahrbank?! Analyse der Akzeptanz und des Nutzens von Mitfahrbänken - Josef Becker, Volker Blees
Mikro-ÖV-Systeme als Mobilitätschance im ländlichen Raum - Barbara Bilder
TOPOI – Eine neue Typisierung von Stadt-Land Siedlungstypen - Vanessa Miriam Carlow, Olaf Mumm, Dirk Neumann, Ryan Zeringue
Der automatisierte und vernetzte Verkehr: Versprechen für den ländlichen Raum? - Jens S. Dangschat
KOMOBIL2035 – Netzwerk für nachhaltige Mobilität – ein gelungenes Projekt in der Erreichbarkeits-, Mobilitäts- und Sozialforschung - Thomas Eble, Andrzej Sielicki
Neues Raumwissen zur Alltagsversorgung in Bayern - Denise Ehrhardt, Mark Michaeli
Potenziale einer Pedelec-Nutzung im ländlichen Raum - Teresa Engel, Miriam Kuder
SubNodes: Multifunktionelle, intermodale Knotenpunkte als Lösung für die Mobilitätssicherung im ländlichen Raum? - Matthias Gather, Claudia Hille, Ramona Zißner
Zukunftsfähige Mobilität außerhalb von Ballungsräumen – Konzeption für eine Angebots- und Organisationsmodernisierung - Christoph Gipp, Christian Laberer
Berufsbedingte Multilokalität als planerische Herausforderung am Beispiel des Landkreises Diepholz - Lena Greinke Wie gleichwertig sind die „mobilen Lebensverhältnisse″ heute und was heißt das für eine Verkehrswende? - Melanie Herget, Claudia Nobis
Ansatz zur flächendeckenden Bewertung der Entwicklung von Wohnstandorten aus Sicht multimodaler Erreichbarkeit - Mathias Jehling, Tamer Soylu, Tobias Krüger
Wie Autos den ÖV auf dem Land retten können - Andreas Knie, Anke Borcherding
Nutzeranforderungen erkennen und sinnvoll umsetzen - Vanessa Knobloch
Methoden der Bürgerbeteiligung zur Erhebung von Nutzeranforderungen an inklusive Mobilitäts- und Verkehrsangebote - Alexandra König, Jan Grippenkoven
Gemeinsam fahren als Beitrag zur Mobilitätswende in ländlichen Räumen? Empirische Hinweise auf Potenziale und Grenzen - Jana Kühl
Flächenverkehre als Baustein der Verkehrswende in Baden-Württemberg. Ein Erfolgsbericht über das Regiobuslinien-Förderprogramm - Thomas J. Mager, Andreas Krewer
Algorithmen von morgen, die in einer Welt von gestern lernen: Das Inselwissen automatisierter Fahrsysteme - Mathias Mitteregger, Martin Berger, Aggelos Soteropoulos
Das Thünen-Erreichbarkeitsmodell – Analyse der Erreichbarkeit wichtiger Infrastrukturen der Daseinsvorsorge für die Politikberatung - Stefan Neumeier
Der Einfluss der räumlichen Auflösung auf die Erreichbarkeitsberechnung im regionalen Kontext - Marcus Peter
Abwanderung von jungen Berufstätigen aus ländlichen Räumen und ihre Rückkehr – Verlaufsdatenanalysen - Jan Cornelius Peters, Moritz Meister, Anja Rossen
Automatischer Nahverkehr in Kleinstädten – Helfen automatisiert fahrende Kleinbusse bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen? - Constantin Pitzen
Projekte zur Mobilität in Ländlichen Räumen – eine Analyse zu Förderansätzen in unterschiedlichen Handlungsfeldern - Kim Pollermann, Birgit Fengler, Lynn-Livia Fynn, Heike Peter
Der Daseinsvorsorgeatlas: Ein nutzerorientiertes Planungstool für die Betrachtung von Erreichbarkeit - Charlotte Pusch, Janina Welsch
Räumliche Analyse der MIV- und fußläufigen Erreichbarkeit von Nahversorgungsbetrieben in ländlichen Räumen Mainfrankens - Sebastian Rauch, Jürgen Rauh, Maximilian Graßl
Mitfahren als Schlüssel zur Lösung von Mobilitätsproblemen im ländlichen Raum - Johannes Schering, Alexander Sandau, Martina Jahns, Ute Samland, Cedrik Theesen
Erreichbarkeitsbasierte Standortoptimierung für ein regionales MVZ - Björn Schwarze, Klaus Spiekermann
Verkehrswende im ländlichen Raum – Implikationen für die Erreichbarkeit - Axel Stein, Jonas Frölicher
Absolventenwanderungen und die (Un-)Attraktivität ländlicher Regionen in Deutschland - Johannes Stiller, Jan Cornelius Peters
Beteiligung, Erreichbarkeit und Freizeiteinrichtungen: Was wollen und was brauchen Jugendliche? Ergebnisse der Online- und Offline-Beteiligung von Jugendlichen in der Region Göttingen - Alexandra Terhorst