User Online: 53 | Timeout: 00:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Mediale Konstruktionen von Fleisch.
Untertitel/Zusätze:
Überlegungen zur Analyse komplexer Ernährungsdiskurse.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
SW Hauptsachtitel:
Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
229-254
Kurzinfo:
Abstract:
Der anhaltend hohe Fleischkonsum stellt moderne Gesellschaften vor große Herausforderungen, sei es beim Thema Gesundheit oder in Sachen Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit gegenüber Menschen und Tieren. Zwar sind diese Kontroversen längst in den Massenmedien angekommen, doch stoßen Vorschläge zur Senkung des Fleischkonsums häufig auf starke Gegenwehr. Dieser Werkstattbericht gibt Einblicke in ein Forschungsvorhaben, das ergründen will, wie Bedeutungen von Fleisch von der Nachkriegszeit bis heute konstruiert wurden bzw. werden und wie sie dessen gesellschaftlichen Stellenwert erhalten. Dazu nimmt das Vorhaben mittels eines wissenssoziologisch-diskursanalytischen Ansatzes identitätsstiftende Funktionen von Fleisch in den Blick und rekonstruiert medial verbreitete Subjektpositionen. Entwickelt wird ein Schema, um diskursiv in Erscheinung tretende Bezüge zu Identität im Hinblick auf Individuen, Kollektive und die Spezies Mensch zu systematisieren sowie Argumente und Motive für und gegen Fleischkonsum als Bestandteile von Subjektpositionen einzuordnen. Mit diesem Vorschlag zur Erforschung komplexer Ernährungsdiskurse möchte der Beitrag helfen, die Ernährungskommunikationsforschung weiter auszubauen. (Verlag)

First Online 22 May 2019
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-658-25186-4_10
Datum des Zugriffs:
16.10.2020