User Online: 2 | Timeout: 21:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Forschendes Lernen im Sachunterricht.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7815-2292-3
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
... Aber welche Konzepte des Forschenden Lernens eignen sich für den Sachunterricht? Welche Lernarrangements unterstützen Forschendes Lernen und inwieweit lässt sich dadurch eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler realisieren? Wie beeinflussen verschiedene Konzepte des Forschenden Lernens den Lerngewinn und die Persönlichkeitsentwicklung? Wie kann ein forschender Habitus in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung gefördert werden? Und in welcher Weise trägt Forschendes Lernen in Fachdidaktik, Fachwissenschaft, Bildungswissenschaften und Hochschuldidaktik zu einer neuen Lern- und Lehrkultur bei?
Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Technischen Universität Dresden im März 2018 mit dem Thema „Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen″ widmeten sich annähernd 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Studierende diesen Fragen. Ziel der Tagung war es, das Forschende Lernen als einen bildungswirksamen Ansatz und als ein grundsätzliches Prinzip akademischer Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit Blick auf die Didaktik des Sachunterrichts weiter zu diskutieren und terminologisch-konzeptionelle Präzisierungen zu entwickeln. Die gemeinsame Entdeckung neuer Erkenntnisse und der damit verbundene diskursive Austausch sind in diesem Jahresband der GDSU in einzelnen Beiträgen festgehalten und sollen zum Weiterdenken anregen. ... (Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Martina Knörzer, Lars Förster, Ute Franz und Andreas Hartinger : Editorial

Forschendes Lernen im Sachunterricht - Basisartikel
Ludwig Huber : „Forschende Haltung″ und Reflexion: Forschendes Lernen als Thema, Ziel und Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Forschendes Lernen in der naturwissenschaftlich-technischen Perspektive
Hanna Grimm und Kornelia Möller : Lässt sich das hypothesenbezogene Schlussfolgern auch in heterogenen Lerngruppen fördern?...
Heidi Haslbeck, Eva-Maria Lankes, Lucia Kohlhauf und Birgit Neuhaus : Wieviele Variablen darf ich beim Experimentieren variieren? Ein Training für Grundschullehrkräfte zum Einsatz der Variablenkontrollstrategie im Unterricht.
Timo Reuter und Miriam Leuchter Lernwirksamkeit unterschiedlich strukturierter Lernangebote zu Zahnrädern in der Grundschule..
Jurik Stiller und Lennart Goecke : Informatische Grundbildung im Kontext Forschungsbezogenen Lehrens und Lernens im Sachunterricht.

Forschendes Lernen in der sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive
Andrea Becher und Eva Gläser : „PoWi-Kids″ - Ein empirisches Projekt zum politischen Wissen von Kindern.
Julia Diederich : Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung - Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens
Katharina Kalcsics und Verena Pisall : Sprachaufmerksames Forschen: Historisches Lernen sprachsensibel geplant
Bernd Wagner und Karsten Elfering : Interkulturelles Lernen in den Sammlungen und Museen der Universität Leipzig

Forschendes Lernen in interdisziplinären Bereichen des Sachunterrichts
Daniela Jähn : Zur Anbahnung Forschenden Lernens im Sachunterricht..
Tina Krauß : Zur Entwicklung von Fragen beim gemeinsamen Forschen von Kindern..
Bettina Blanck : Kann ein Fehler kein Fehler sein? „Forschendes Lernen″ mit vielperspektivischen erwägungsorientiert aufbereiteten Fehlerknobelfällen.
Kerstin Michalik : Philosophieren mit Kindern und Forschendes Lernen - Wirkungen philosophischen Fragens und Forschens auf fachliches Lernen..
Kerstin Michalik und Nina Weißenhorn : Forschendes Lernen und Sprachbildung - Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsformaten für einen sprachsensiblen Sachunterricht.
Heiner Oberhäuser und Gudrun Schönknecht : Zeichnend lernen im Sachunterricht: eine Taxonomie epistemischen Zeichnens..
Toni Simon und Detlef Pech : Forschendes Lernen im Sachunterricht an außerschulischen Lernorten? Potenziale, Hoffnungen und ernüchternde Evidenzen...
Maren Oldenburg, Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon : Die Entwicklung einer forschenden Haltung im inklusiven Sachunterricht - eine Aufgabe für Lehrende und Lernende...
Marcus Bohn und Manuela Welzel-Breuer : Interaktionen und das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben besonders und hochbegabter Kinder im Kontext forschend - entdeckenden Lernens.

Forschendes Lernen in Professionalisierungsprozessen
Gudrun Schönknecht und Bettina Fritzsche : Konzeptionelle Verankerung Forschenden Lernens im Lehramtsstudium: ein Spiralcurriculum..
Holger Weitzel, Anja Heinrich-Dönges, Bernd Reinhoffer, Roswitha Klepser und Luitgard Manz : Erkenntnisinteresse als Ausgangspunkt Forschenden Lernens in fachlichen Lehrveranstaltungen erzeugen - Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie im Sachunterrichtsstudium......
Ulrike Eschrich : Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramts...
Andreas Schmitt : Gemeinsam forschen - Forschendes Lernen als ein Kooperationsprojekt von Bachelor- und Masterstudierenden..
Matthea Wagener : Forschungsorientiertes Lernen in der Lehramtsausbildung - Reflexionen Studierender zu Videoaufzeichnungen aus dem Sachunterricht.
Melanie Wohlfahrt : Effekte Forschenden Lernens in der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden....
Thomas Goll : Forschendes Lernen im Praxissemester - Herausforderungen ftir das Fach Sachunterricht...
Miriam Volmer, Janina Pawelzik, Maria Todorova und Anna Windt : Forschend lernen - Praxissemesterstudierende erforschen und reflektieren ihren Sachunterricht...
Autorinnen und Autoren......
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
09.10.2020