User Online: 2 | Timeout: 03:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Jetzt erst recht: politische Bildung!
Untertitel/Zusätze:
Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen.
Erscheinungsort:
Frankfurt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7344-0978-3
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Politische Fähigkeiten und demokratische Haltungen zu entwickeln, sind Bildungsziele aller Schulformen. Die Wirklichkeit widerspricht vielfach diesen Zielen. Aktuelle Daten zeigen, dass Politischer Bildung nur eine geringe Bedeutung in der Schule zukommt und dass sie häufiger als jedes andere Fach fachfremd unterrichtet wird. Den Herausgeber*innen dieses Sammelbandes geht es darum, die längst überfällige Debatte über die dringend notwendige Stärkung Politischer Bildung anzustoßen. Die Empfehlungen in diesem Band wurden von ca. 100 Expert*innen erarbeitet und richten sich an bildungspolitische Akteure in den Landtagen, an Fachverbände, Gewerkschaften sowie an Universitäten, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
ACHIM ALBRECHT, GESINE BADE, ANDREAS EIS, UWE JAKUBCZYK, BERND OVERWIEN : Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen.

1. Politik besser verstehen - in einer verunsicherten Gesellschaft
ILKA BRECHT : Politik besser verstehen: Auftrag und Chance politischer Medien
JOHANNA F. ZIEMES, HERMANN J. ABS : Zum politischen Mindset heranwachsender Bürgerinnen - Ergebnisse aus ICCS 2016

2. Politische Bildung in der Grundschule
ANDREA BECHER, EVA GLÄSER : Politische Bildung im Sachunterricht: Theoretische Begründungen, historische Bezüge und grundlegende Konzeptionen
EVA GLÄSER, ANDREA BECHER : Präkonzepte von Grundschulkindern zu politischen Konzepten. - Forschungslinien und empirische Befunde zum politischen Lernen im Sachunterricht

3. Politische Bildung als Hauptfach? Fachverständnis und Lehrkräfteausbildung
BERND OVERWIEN : Politische Bildung: Teil der Allgemeinbildung
WOLFGANG SANDER : Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften: Neue Ansätze und theoretische Grundlagen..
ANDREAS EIS : Hauptfach Politische Bildung als Fächerverbund der Gesellschaftswissenschaften?

4. Politische Bildung in der Beruflichen Bildung
BETTINA ZURSTRASSEN : Politisch-demokratische Mündigkeit in Beruf und Gesellschaft: Der Bildungsauftrag der berufsbildenden Schulen

5. Qualifizierung und Weiterbildung: Status quo und Konzepte für die Fort- und Weiterbildung
MARCEL GRIEGER, MONIKA OBERLE : Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre. Herausforderungen und Ansätze für die Lehrerbildung.
ACHIM ALBRECHT, MARIANNE HUTTEL : Fort- und Weiterbildung für schulische Politische Bildung auf- und ausbauen: Wann, wenn nicht jetzt?

6. Politische Bildung: nicht nur Aufgabe der Schule. Zur Kooperation mit der außerschulischen Bildung
MARIA GRÜNING : Wann, wenn nicht jetzt!? Kooperation in der außerschulischen und schulischen politischen Bildung
ALEXANDER WOHNIG : Bildungs- und Lernprozesse in politischen Aktionen: Eine Fallstudie aus einem Kooperationsprojekt von Schule und außerschulischem politischen Bildungsträger

7. Politische Bildung und gesellschaftliche Ungleichheit
SANEM KLEFF : Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen aus der Praxis von Courage-Schulen.
ILKA HOFFMANN : Politisches Empowerment von benachteiligten Lernenden: Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten.
STEVE KENNER, DIRK LANGE : Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung. Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion

8. Bildungspolitische Forderungen und Empfehlungen: Ergebnisse und Beobachtungen einer Grundsatztagung
SAMUEL SEIP, JULIA SCHÄTZLEIN : Handlungsräume in der Bildungspolitik der Länder: Dokumentation der Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten und der GEW

Anhang
Wann, wenn nicht jetzt? Erklärung zur Politischen Bildung in den Schulen. Ergebnisse einer Grundsatztagung der Universität Kassel und Evangelischen Akademie Hofgeismar im Oktober 2018
Autorinnen und Autoren