ACHIM ALBRECHT, GESINE BADE, ANDREAS EIS, UWE JAKUBCZYK, BERND OVERWIEN : Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen.
1.
Politik besser verstehen - in einer verunsicherten Gesellschaft ILKA BRECHT : Politik besser verstehen: Auftrag und Chance politischer Medien
JOHANNA F. ZIEMES, HERMANN J. ABS : Zum politischen Mindset heranwachsender Bürgerinnen - Ergebnisse aus ICCS 2016
2.
Politische Bildung in der GrundschuleANDREA BECHER, EVA GLÄSER : Politische Bildung im Sachunterricht: Theoretische Begründungen, historische Bezüge und grundlegende Konzeptionen
EVA GLÄSER, ANDREA BECHER : Präkonzepte von Grundschulkindern zu politischen Konzepten. - Forschungslinien und empirische Befunde zum politischen Lernen im Sachunterricht
3.
Politische Bildung als Hauptfach? Fachverständnis und Lehrkräfteausbildung BERND OVERWIEN : Politische Bildung: Teil der Allgemeinbildung
WOLFGANG SANDER : Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften: Neue Ansätze und theoretische Grundlagen..
ANDREAS EIS : Hauptfach Politische Bildung als Fächerverbund der Gesellschaftswissenschaften?
4.
Politische Bildung in der Beruflichen BildungBETTINA ZURSTRASSEN : Politisch-demokratische Mündigkeit in Beruf und Gesellschaft: Der Bildungsauftrag der berufsbildenden Schulen
5.
Qualifizierung und Weiterbildung: Status quo und Konzepte für die Fort- und WeiterbildungMARCEL GRIEGER, MONIKA OBERLE : Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre. Herausforderungen und Ansätze für die Lehrerbildung.
ACHIM ALBRECHT, MARIANNE HUTTEL : Fort- und Weiterbildung für schulische Politische Bildung auf- und ausbauen: Wann, wenn nicht jetzt?
6.
Politische Bildung: nicht nur Aufgabe der Schule. Zur Kooperation mit der außerschulischen BildungMARIA GRÜNING : Wann, wenn nicht jetzt!? Kooperation in der außerschulischen und schulischen politischen Bildung
ALEXANDER WOHNIG : Bildungs- und Lernprozesse in politischen Aktionen: Eine Fallstudie aus einem Kooperationsprojekt von Schule und außerschulischem politischen Bildungsträger
7.
Politische Bildung und gesellschaftliche UngleichheitSANEM KLEFF : Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen aus der Praxis von Courage-Schulen.
ILKA HOFFMANN : Politisches Empowerment von benachteiligten Lernenden: Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten.
STEVE KENNER, DIRK LANGE : Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung. Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion
8.
Bildungspolitische Forderungen und Empfehlungen: Ergebnisse und Beobachtungen einer GrundsatztagungSAMUEL SEIP, JULIA SCHÄTZLEIN : Handlungsräume in der Bildungspolitik der Länder: Dokumentation der Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten und der GEW
Anhang
Wann, wenn nicht jetzt? Erklärung zur Politischen Bildung in den Schulen. Ergebnisse einer Grundsatztagung der Universität Kassel und Evangelischen Akademie Hofgeismar im Oktober 2018
Autorinnen und Autoren