User Online: 2 | Timeout: 04:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
"Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7815-2366-1
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Inhaltsverzeichnis :
Susanne Offen, Matthias Barth, Ute Franz und Kerstin Michalik : Editorial

Übergänge im Kontext von Perspektiven und Inhalten des Sachunterrichts
Simone Abels : Inklusive Unterrichtsgestaltung - Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
Katja Sellin, Matthias Barth und Simone Abels : Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primär- und Sekundarstufe I : Eine Interviewstudie mit Lehrkräften
Andreas Schmitt : Lernhindernisse im naturwissenschaftlichen Sachunterricht mit dem Universal Design überbrücken : Entwicklung von Lernmaterialien für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Thomas Goll und Eva-Maria Goll : „Politische Bildung von Anfang an?″— Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse
Michel Dängeli und Katharina Kalcsics : „Das Politische″— Ein Lerngegenstand des Sachunterrichts
Andrea Becher und Eva Gläser : Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarstufe...
Judith Arnold, Katharina Kalcsics und Anne-Marie Gafner Knopf : Ein Lehrplan als Brücke? Sozioökonomisches Lernen zu Arbeit und Arbeitswelten
Marco Adamina : Brücken zwischen Schulstufen am Beispiel eines kumulativ angelegten Konzeptes zum Lernen zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik vom 1. bis 12. Schuljahr...
Isabelle Kollar und Jochen Laub : Ein Übergang, zwei Perspektiven? - Die inhaltliche Gestaltung des Übergangs von Grundschule zur Sekundarstufe im Bereich der Kartenauswertekompetenz aus Perspektive der Fachlehrkräfte
Toni Simon : Mikrotransitionen: Zur Bedeutung der Gestaltung ,kleiner" Übergänge innerhalb sachunterrichtlich situierter Lernprozesse am Beispiel der Nutzung außerschulischer Lernorte
Robert Baar : Fachdidaktische Konzepte zum Lernen an außerschulischen Lernorten: Brüche und Brücken zwischen Sachunterricht und den Bezugswissenschaften
Alina Behrendt, Vanessa Fischer Sarah Rau-Patschke und Maik Walpuski : Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments zur Messung der chemiebezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

Übergänge im Kontext individueller Bildungsverläufe von Kindern
Claudia Kastens und Katrin Gabriel-Busse : Selbstkonzeptentwicklung im vielperspektivischen Sachunterricht - Anschlussfähig an die Fächerkultur der SekundarstufeI?
Sarah Gaubitz : Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext von nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe

Übergänge und Professionalisierung im Sachunterricht
Julia Brüggerhoff, Sarah Rau-Patschke und Stefan Rumann : Anschlussfähige Übergangsgestaltung im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung
Karen Rieck und Claudia Fischer : Die Übergänge der Grundschule gestalten - Zusammenarbeit zwischen Sachunterrichtslehrkräften, KiTa-Personal und Lehrkräften der Sekundarstufe I
Sandra Tänzer : Zum Zusammenhang zwischen Lehr- Lern- Vorstellungen von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern und Sachunterrichtsplanung - Ergebnisse einer qualitativen Studie
Nicola Groh, Ute Franz, Kai Fischer und Susanne Hellmuth : Service Learning im Sachunterricht - ein nachhaltiges Kooperationsprojekt mit der „Wasserschule″ der Regierung von Oberfranken
Oliver Grewe, Maria Todorova und Kornelia Möller : Sprachsensible Maßnahmen professionell wahrnehmen: Welchen Einfluss haben video- und praxisbasierte Seminare auf die Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts?
Beate Blaseio : Wer forscht und lehrt auf einer sachunterrichtsdidaktischen Professur? Ein Überblick über die Berufsbiographien deutscher Professorinnen und Professoren für die Didaktik des Sachunterrichts
Volker Schwier : Über Irritationen und dissonante Erfahrungen in der Entwicklung sachunterrichtsdidaktischer Professionalität