User Online: 2 | Timeout: 05:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Fallstudien guter Praxis der BNE-Verankerung in Kommunen.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bezeichnet ein ganzheitliches Bildungskonzept, das den globalen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen in einer zunehmend vernetzten Welt begegnen will. Als transformatives Bildungskonzept zielt BNE darauf ab, die Lernenden mit den dafür notwendigen Kompetenzen in lokaler, überregionaler und globaler Perspektive auszustatten.

Die UNESCO hat von 2015 bis 2019 das Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ (WAP BNE) ausgerufen, um BNE langfristig in formalen und non-formalen sowie informellen Lernarrangements strukturell zu verankern. Als Teil des Nationalen Aktionsplans zum WAP BNE dokumentiert der Projektbericht anhand von zehn Fallstudien gute Praxisbeispiele für BNE in Kommunen. Das Hauptziel der Studie war, systematisch fördernde und hemmende Faktoren für die Verankerung lokaler BNE-Aktivitäten herauszuarbeiten. Damit sollen Kommunen künftig besser beim Aufbau und der Verstetigung von kommunalen BNE-Strukturen unterstützt werden können.

Die Ergebnisse dieses Projekts sind in dieser Difu-Sonderveröffentlichung aufbereitet.

BNE-Portal Lehrmaterialien
BNE langfristig in formalen und non-formalen sowie informellen Lernarrangements strukturell zu verankern, dass ist das Ziel des Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ (WAP BNE). Der Projektbericht, der ein Teil des Nationalen Aktionsplans ist, dokumentiert anhand von zehn Fallstudien gute Praxisbeispiele für BNE in Kommunen.
Inhaltsverzeichnis :
1. Auftrag und Hintergrund des Vorhabens

2. Forschungsfragen
Verständnis und Kommunikation des Konzepts BNE
Institutionelle Faktoren in Verwaltung und Kommunalpolitik
Vernetzung und Kooperation
Fördernde und hemmende Aspekte in der Gestaltung von BNE Maßnahmen
Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene

3. Methodik
3.1 Auswahl Fallstudien
3.2 Quantitative Befragung
3.2.1 Entwicklung und Rekrutierung der Befragung
3.2.2 Stichprobe
3.2.3 Auswertung
3.3 Qualitative Vertiefung
3.3.1 Entwicklung und Rekrutierung der Interviews
3.3.2 Stichprobe
3.3.3 Auswertung

4. Ergebnisse
4.1 Fallstudien – quantitative Auswertung
4.1.1 Verständnis des BNE-Begriffs
4.1.2 Nachhaltigkeitsthemen in kommunalen BNE-Maßnahmen
4.1.3 Zielgruppen lokaler BNE-Aktivitäten
4.1.4 BNE-Engagement und Rollen von Akteursgruppen
4.1.5 BNE-Engagement in der eigenen Institution
4.1.6 Verankerung von BNE in Kommunalpolitik und -verwaltung
4.1.7 Netzwerkaktivitäten
4.1.8 Erfolgsfaktoren für die Verankerung von BNE
4.2 Fallstudien – qualitative Auswertung
4.2.1 Erfolgs-/Gelingensfaktoren
4.2.2 Hemmende Faktoren
4.3 Zusammenfassung

5. Perspektiven

Literatur

Anhang
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
08.10.2020