User Online: 2 | Timeout: 23:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen.
Untertitel/Zusätze:
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher″ Band 12.
Erscheinungsort:
Leverkusen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-8474-2392-8
 
978-3-8474-1546-6
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Der zwölfte Band der Schriftenreihe der Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt die Ziele und Gelingensbedingungen einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus. Fachexpertinnen und -experten spezifizieren in einer Expertise relevante Zieldimensionen für Kinder sowie pädagogische Fach- und Leitungskräfte und geben Empfehlungen für die Entwicklung der inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher″ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher″ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben. Der zwölfte Band der Schriftenreihe mit einem Geleitwort von Armin Lude fokussiert die Ziele und Gelingensbedingungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. Alexander Kauertz, Heike Molitor, Andrea Saffran, Susanne Schubert, Mandy Singer-Brodowski, Daniela Ulber und Johannes Verch erörtern in ihrer Expertise zentrale Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der Ebene der Kinder sowie pädagogischer Fach- und Leitungskräfte. Neben einer theoretischen Fundierung identifizieren die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Entwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit zu BNE. Zwei weitere Kapitel beschreiben die Umsetzung der fachlichen Empfehlungen in die inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher″ sowie die Evaluationsergebnisse zur Wirkung des Angebotsportfolios zu BNE. Ein Ausblick auf die zukünftige (Weiter-)Entwicklung der Stiftungsangebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beschließt den Band.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Informationen über die Autorinnen und Autoren 9

Vorwort . 11

Grußwort 13
Anja Karliczek

Geleitwort. 14
Armin Lude

Einleitung . 18

Stiftung Haus der kleinen Forscher
1 Überblick zur Stiftung „Haus der kleinen Forscher″... 19
2 Relevanz einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung . . 30
3 Das Projekt: Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung . 33
4 Überblick zum vorliegenden Band 39

Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . . 42

Stiftung Haus der kleinen Forscher

A Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte... 48
Alexander Kauertz, Heike Molitor, Andrea Saffran, Susanne Schubert,
Mandy Singer-Brodowski, Daniela Ulber, Johannes Verch

1 Einleitung 49
2 Theoretische Grundlagen 53
2.1 Nachhaltigkeitstheoretische Perspektiven 53
2.2 Bildungs- und lerntheoretische Perspektiven 57
2.3 Beiträge der Entwicklungspsychologie 59
2.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita und Grundschule . 63
3 Zieldimensionen einer BNE für Kinder und pädagogische Fachkräfte . . 70
3.1 Hinführung zum Modell der Zieldimensionen 70
3.2 Das Modell der Zieldimensionen einer BNE im Überblick... 74
3.3 Zieldimensionen für Kinder und pädagogische Fachkräfte 77
3.4 Dimensionen des Leitungshandelns . . 97
4 Gelingensbedingungen für die Umsetzung von BNE in der Kita.. 107
4.1 Fort- und Weiterbildung zu BNE . . 108
4.2 Leitungshandeln und Weiterentwicklung der Einrichtung . 111
4.3 Wirkungen und „Nebenwirkungen″ einer BNE in der Einrichtung . . . 113
5 Fazit und Empfehlungen 116

B Fachlich fundierte Angebotsentwicklung 120
Stiftung Haus der kleinen Forscher

1 Nutzung der empfohlenen Zieldimensionen 121
2 Angebotsportfolio der Stiftung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung . . . 124
3 Die Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als Grundlage der Stiftungsangebote 128
3.1 Verstehen und Erkennen 128
3.2 Reflektieren und Bewerten ... 131
3.3 Handeln . 133
3.4 Motivation . . . 135
3.5 Werte und moralische Optionen . 137
3.6 Aufgabenfelder für das Leitungshandeln: Zielgruppe Kita-Leitung . . 141
3.7 Anforderungen an Trainerinnen und Trainer einer frühen (MINT-)Bildung für nachhaltige Entwicklung . . 147

C Zentrale Ergebnisse der Evaluation 150
Stiftung Haus der kleinen Forscher

1 Einführung . . . 151
2 Evaluationsmodell nach Kirkpatrick . . 152
3 Design und Methodik . . 155
3.1 Modellnetzwerke... 155
3.2 Stichproben und Methodik . 156
4 Ergebnisse 160
4.1 Zufriedenheit mit den Fortbildungen . 160
4.2 Lernerfolg durch die Fortbildungen . . . 163
4.3 Transfererfolg der Teilnehmenden . . . 168
4.4 Wirkungen auf der Einrichtungsebene.. 176
5 Zusammenfassung 180

Fazit und Ausblick – Wie die Stiftung „Haus der kleinen Forscher″ mit den Erkenntnissen umgeht... 184
Stiftung Haus der kleinen Forscher

1 Umgang mit den Empfehlungen aus der Expertise . . 185
2 Verbreitung eines bedarfs- und wirkungsorientierten Angebots . . . 186
3 Förderung der Vernetzung und des Austausches von BNE-Akteuren . 189
4 Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher″ als nachhaltige Organisation 192
5 MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine Positionierung . . 195
5.1 MINT-Forschung, MINT-Bildung und nachhaltige Entwicklung ... 196
5.2 Das MINT-Bildungsverständnis der Stiftung 197
5.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Stiftung „Haus der kleinen Forscher″.. 198
5.4 Ansatz der Stiftung: MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung 199
6 Weiterentwicklung des Stiftungsangebots in einer systemorientierten Perspektive... 201
6.1 Stiftungsangebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 201
6.2 Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden″... 204
6.3 Forum KITA-Entwicklung 205
6.4 International Dialogue on STEM Education (IDoS) – Entwicklung einer globalen Vision für eine zukunftsgerechte frühe Bildung 207

Literatur 210

Anhang . 226

Bildquellenverzeichnis 230

Über die Stiftung „Haus der kleinen Forscher″ . 231

Bisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung „Haus der kleinen Forscher″.. 233
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.3224/84742392
Datum des Zugriffs:
07.10.2020
Bezugsquelle /Preis:
Paperback 19.90 €; Open Access download