1. Weltgeschichtlich neuartige Ausgangslage der Pädagogik: Atomzeitalter und Ökokrise.
1.1 Atomzeitalter
1.1.1 . Die Herausforderung: Endzeit oder Zeitenende
1.1.2 Die bisherige Antwort: todbringender Rüstungswettlauf
1.1.3 Das menschliche Dilemma: Mißverhältnis zwischen Macht und Weisheit .
1.1.4 Das weltpolitische Defizit der Pädagogik: verkürzte Ziele und verfehlte Inhalte
1.2 Ökokrise
1.2.1 Weitere Herausforderungen: wirtschaftliche Wucherungsprozesse und Elend der Dritten Welt.
1.2.2 Die vorherrschende Antwort: krankmachendes Krisenmanagement .
1.2.3 Alternative Lernbewegungen: Ökopolitik und Ökopädagogik
2. Ursachen des selbstzerstörerischen Erfolges
2.1 Kategorien der Anthropologie
2.1.1 Umgreifende. Orientierung: geschichtliche Anthropologie
2.1.2 Grundbegriffe: Machtkonkurrenz und Herrschaft
2.2 Anwendung auf die Geschichte
2.2.1. Verschärfung der Machtkonkurrenz: Wissenschaft und Technik
2.2.2 Selbstzerstörerische Zivilisation: kapitalistische Demokratie und marxistischer Sozialismus
3. Grundlagen des Weiterlebens im Atomzeitalter: Vernunft und Solidarität
3.1 Vernehmende Vernunft
3.1.1 Anthropologischer Dreischritt: Affekte, Machtkonkurrenz und Herrschaft, Vernunft .
3.1.2 Existentielles Betroffensein: Bewußtseinswandel zu vernehmender Vernunft
3.2 Vernunftgeleitete Solidarität
3.2.1 Anspruch an alle Menschen: die Grundnorm
3.2.2 Verantwortung für alles Lebendige: Öko-Ethik
4. Notwendige Einzelziele: Schritte zu gewaltfreiem Widerstand und zu ökologischer Selbstbegrenzung
4.1 Befähigung zu gewaltfreiem Widerstand?
4.1.1 Anwendung der Öko-Ethik auf den Verteidigungsbereich: „Lieber rot als tot"?
4.1.2 Eine Stufenfolge von Alternativen: von todbringendem Rüstungswettlauf zu gewaltfreiem Widerstand
4.1.3 - Orientierung für gesellschaftliche Lernprozesse: Soziale Verteidigung
4.2 Einübung ökologischer Selbstbegrenzung? .
4.2.1 Anwendung der Öko-Ethik auf den Wirtschaftsbereich: „Small is beautiful"? .
4.2.2 Weitere Stufenfolgen von Alternativen: von ökonomischen Wucherungsprozessen zu ökologischer Selbstbegrenzung
4.2.3 Gelebte Zukunft: Gandhis Bedeutung für „Überleben" und „Würde" im Atomzeitalter
5. Lernen für eine befriedete Zukunft: theoretische Ermöglichung und praktische Verwirklichung
5.1 Methodische Antworten auf das weltpolitische und das anthropologische Defizit moderner Pädagogik
5.1.1 Gegen das weltpolitische Defizit: „innovatives" Lernen
5.1.2 Gegen das anthropologische Defizit: „Wecken" vernehmender Vernunft
5.2 Antikörper im kranken Organismus
5.2.1 Einübung vernunftgeleiteter Solidarität und Zivilcourage: Grundlegung durch Familienerziehung
5.2.2 Anspruch und Chance für die Pädagogik im Atomzeitalter: ermutigende Beispiele in der Öko- und Friedensbewegung
Zitierte Literatur