Inhalt GrußworteKardinal Dr. Christoph Schönborn (Erzbischof von Wien)
Grußwort . ........... . . ..................... 15
Metropolit Arsenios von Austria und Exarch von Ungarn und Mitteleuropa
Grußwort . ........... . . ..................... 17
Diözesanbischof em. von Linz Dr. h.c. Maximilian Aichern OSB
Grußwort . ........... . . ..................... 19
Alexandros K. Papaderos (Mitbegründer und erster Generaldirektor der Orthodoxen Akademie Kretas, Offizial des Ökumenischen Patriarchats)
Grußwort: Über den Dialog ......................... 23
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christa Schnabl (Vizerektorin für Studium und Lehre)
Grußwort: Als Quereinsteigerin Brücken bauen ....... . . ..... 27
Irene Klissenbauer / Franz Gassner / Petra Steinmair-Pösel / Peter G. Kirchschläger
Einleitung ................................... 31
Theologie
Georg Braulik OSB (Wien)
Der blinde Fleck – das Gebot, den Fremden zu lieben. Zur sozialethischen Forderung von Deuteronomium 10,19
........... 41
Stanislaw Fel (Lublin)
Die Bedeutung empirischer Gerechtigkeitsforschung für die Sozialethik
. 65
Daniel Bogner (Freiburg)
Macht und Herrschaft – Stiefkinder oder Schlüsselkategorien theologischer Ethik?
. ............................ 79
Markus Vogt (München) Zum Stellenwert theologischer Argumente für die Begründung, Motivation und Entfaltung der Ethik . . .................. 93Kurt Appel (Wien)
Die Grenze der Grenzen. Christentum, Abrahamitische Religionen, Zivilgesellschaft und die Neubestimmung des öffentlichen Raums in Europa
..................................... 107
Stefan Tobler (Hermannstadt/Sibiu)
Die Welt als Gottes Innerstes. Die sozialethische Dimension in der mystischen Erfahrung Chiara Lubichs
. . . . . . .............. 123
Petra Steinmair-Pösel (Innsbruck/Feldkirch)
„Ein Wort, das wir bis zur Erschöpfung wiederholen müssen″. Papst Franziskus und der Dialog als Weg Christlicher Sozialethik
........ 139
DialogJakob Helmut Deibl (Wien)
Interreligiöser Dialog, öffentlicher Raum und Ästhetik
. . ........ 159
Konstantinos Delikostantis (Athen)
Wie sozial ist die Orthodoxe Kirche?
. ................... 175
Cezar Marksteiner-Ungureanu (Wien)
″Forgiving one another″ (Col. 3,13). Ethical and Theological Reflections on Reconciliation within the Ukrainian Ecclesial Crisis
. . ........ 185
Peter Schipka (Wien)
Der Islam als Thema der Österreichischen Bischofskonferenz. Positionen und Stellungnahmen
. . ........................... 201
Rüdiger Lohlker (Wien)
Kollektive Ethik und individuelle Ethik: Reflexionen anhand der Exodus-Erzählung
.............................. 215
Johann Figl (Wien)
Pazifistische Intentionen neureligiöser Bewegungen. Motive des „Universalen Sufismus″ angesichts beider Weltkriege
........... 225
Hans Gerald Hödl (Wien)
Demokratie und sakrales Königtum. Zentralmacht und Konsens im präkolonialen Afrika
. . ........................... 239
MenschenrechteHeiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg)
Menschenrechte und „traditionelle Werte″: Eine hoffnungslos vergiftete Debatte?
. ............ . . ..................... 265
Marianne Heimbach-Steins (Münster)
Das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit – Kompass demokratischer Religionspolitik?
. ..................... 279
Stefan Hammer (Wien)
Politische Säkularität heute
......................... 293
Peter G. Kirchschläger (Luzern)
Liberaler Rechtsstaat – Menschenrechte – Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
...................... 305
Richard Potz (Wien)
Die Pluralität des europäischen Rechtsraums und das Religionsrecht
. . . 327
Wolfgang Palaver (Innsbruck)
Religionsfreiheit in Österreich: Ein kritischer Blick
............ 345
Manfred Nowak (Wien) / Anna-Maria Steiner (Venedig)
The impact of religion on universal human rights in Brunei′s Syariah Penal Code
.................................. 359
Irene Klissenbauer (Wien)
Islamischer Schleier versus Emanzipation? Religions- und Weltanschauungsfreiheit als Teil der Frauenrechte
. . ........... 379
Günter Virt (Wien)
Menschenrechte im Prozess. Erfahrungen im hermeneutischen Zirkel von Theorie und Praxis
.............................. 399
Konrad Hilpert (München)
Recht auf reproduktive Autonomie. Sinn und Problematik eines aktuellen menschenrechtlichen Topos
......................... 413
Politik und GesellschaftJan-Heiner Tück (Wien)
Kreuzesabnahme. Wie in Wien die religiösen Symbole aus den Hörsälen der katholischen Theologie verschwanden – ein Nachruf
......... 431
Johann Pock (Wien)
Grenzen der Pastoral – Pastoral an Schwellen und Grenzen. Thesen für die Zukunft kirchlichen Handelns
. ..................... 443
Peter Klasvogt (Dortmund)
Epochenwandel. Auf der Suche nach einer neuen Erzählung
. . ..... 459
Adrian Loretan (Luzern)
Wie kann das friedliche Zusammenleben freier und gleicher Menschen in einer pluralistischen Gesellschaft dauerhaft gelingen?
. . . ........ 475
Kristina Stoeckl (Innsbruck)
Orthodoxe Theologie und politische Philosophie: Postsäkularität in Russland
. . ........... . . ..................... 495
Richard Sturn (Graz)
Soziale Gerechtigkeit und populistische Polarisierung
........... 505
Christian Spieß (Linz)
Neue religiöse Intoleranz und die Abkehr vom Modell des religiösen Pluralismus: Religionspolitische Transformation in Österreich?
. .... 519
Linda Hogan (Dublin)
Designing an Ethical Future: Can Artificial Intelligence Help?
. ..... 533
Ulrich H.J. Körtner (Wien)
Verantwortungsethik in Medizin und Pflege
. . .............. 545
Christoph Stückelberger (Genf/Zürich)
Integrität: Die Tugend der Tugenden. Der christliche Beitrag zu einer globalen Tugend für Wirtschaft und Politik
................. 559
WirtschaftsethikKardinal Peter K.A. Turkson (Vatikan/Rom)
Investment within the Framework of the ″Environment, Society and Governance″. A Catholic Church Perspective
. . .............. 577
Leopold Neuhold (Graz)
Wirtschaft – mehr als Wirtschaft: Sozialethische Bemerkungen
..... 587
Michaela Schaffhauser-Linzatti (Wien)
Tue Gutes und Berichte darüber
. ...................... 603
Bernhard Leubolt (Wien) / Magdalena Holztrattner (Wien) / Markus Schlagnitweit (Wien)
Zur Erneuerung des Sozialstaats: Soziale Innovation und katholische Soziallehre
. ........... . . ..................... 623
Klaus Gabriel (Wien)
Das Richtige vor dem Rentablen. Zur Entwicklung und zu den aktuellen
wirtschaftsethischen Herausforderungen der ethisch-nachhaltigen
Geldanlage
............ . . ..................... 637
Georges Enderle (University of Notre Dame, USA)
Unternehmensverantwortung für weniger Einkommensungleichheit
... 651
Wilfried Stadler (Wien)
Wirtschaftsordnung – Wertschöpfung – Schöpfungsverantwortung. Zu den Chancen ökosozialer Ordnungspolitik in der Globalisierung
... 667
Franz Gassner (Macau, S.A.R. China)
Resources for Future in a Caring Economy
. . . ....... . . ..... 683
Anhang
Curriculum vitae o. Univ. Prof. MMag. Dr. Ingeborg Gabriel . . ..... 701
Publikationen o. Univ. Prof. MMag. Dr. Ingeborg Gabriel ......... 703
Zu den AutorInnen .............................. 715