Inhaltsverzeichnis Das Anthropozän im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. Einführung – Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt1 Das Menschenzeitalter als anthropologische Frage
2 Vom Holozän zum Anthropozän – eine lange Geschichte kurz erzählt
3 Anthropozän – Implikationen und Herausforderungen
4 Zum Spannungsverhältnis von Ökologie und Humanität im Anthropozän
Literatur
Teil 1: Ökologisch-evolutionäre Perspektiven
Anthropozän – Folgen für das Verhältnis von Humanität und Ökologie – Wolfgang Haber
Der Verlust der (bio-)kulturellen Diversität im Anthropozän – Franz Mauelshagen
Der Mensch und das Anthropozän – Hat das sechste Massenaussterben bereits begonnen? – Ulrich Kutschera
Planet ohne Affen? Zur Zukunft unserer Mitprimaten – Volker Sommer
Teil 2: Humanitäre Maßstäbe
Inklusiv denken: Eine Kritik der Entgegensetzung von Humanität und Natur – Uta Eser
Humanökologie – Neuinterpretation eines Paradigmas mit Seitenblick auf die Umweltenzyklika Laudato si′ – Markus Vogt
Mitgeschöpflichkeit – ein angemessenes ethisches Leitmotiv im Anthropozän? – Wolfgang Schürger
Die Würde der Kreatur – Annäherung an einen Rechtsbegriff der schweizerischen Bundesverfassung aus ethischer und theologischer Sicht – Hans Jürgen Münk
Teil 3: Gesellschaftliche Praxis zwischen Wildnis und Technik
Globalisierung – Was hat das mit dem Boden zu tun? – Winfried E. H. Blum
Wildnis – Wie viel nicht direkt vom Menschen kontrollierte Natur braucht es? – Heinrich Spanier
Climate Engineering – Kann und soll man die Erderwärmung technisch eindämmen? – Claudio Caviezel
Wie viel Natur braucht der Mensch im Anthropozän? – Christina von Haaren