User Online: 3 | Timeout: 12:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Weltformel oder Brandbeschleuniger?
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
38
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Bioökonomie.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Zugegeben, das Versprechen der Bioökonomie klingt verlockend: Mithilfe von technologischen Innovationen und biobasierten Ressourcen die Wirtschaft zur treibenden Kraft zu machen, mit der sich die drohenden ökologischen Katastrophen doch noch aufhalten lassen. Wenn nachwachsende Rohstoffe fossile Energieträger ersetzen, werden industrielle Prozesse und Produkte nachhaltiger und klimaverträglicher – so die Hoffnung. Ob eine biobasierte Kreislaufwirtschaft innerhalb der planetarischen Grenzen funktioniert, ist aber längst noch nicht ausgemacht. Bislang kommt sie zu technologiefixiert daher und ist meist blind für Macht- und Naturverhältnisse. Für eine wirklich nachhaltige Bioökonomie braucht es deshalb konsequente politische Rahmensetzungen.
Inhaltsverzeichnis :
Goldgräberstimmung

Einstiege

Mehr als eine Substitutionstherapie
Bioökonomie aus nachhaltigkeitspolitischer Perspektive
Von Almut Jering, Anne Klatt und Jens Günther

Hoffnungsschimmer

Horizonterweiterung zulassen
Bioökonomie aus ethischer Perspektive
Von Markus Vogt

Des Kaisers neue Kleider
Die vier Narrative der Bioökonomie
Von Joachim H. Spangenberg

Auf zu großem Fuß
Monitoring der biobasierten Ökonomie
Von Stefan Bringezu

Begleiterscheinungen

Keine neue Weltformel
Die Folgen der Bioökonomie für die Biosphäre
Von Peter Gerhardt

Illusion Klimaneutralität
Potenziale der Bioökonomie für den Klimaschutz
Von Horst Fehrenbach

Gefährliche Maskerade
Der Ethanol-Komplex in Brasilien
Von Thomas Fatheuer

Prädikat: Stark gesundheitsgefährdend
Gesundheitliche Folgen der Zuckerproduktion in Zentralamerika
Von Lena Bassermann und Lena Luig

Unschöne Nebenwirkungen
Globale Biomasseproduktion
Von Anne Tittor

Gelegenheitsfenster

Technikfixierung bremst Bürgerbeteiligung
Teilhabe in der bioökonomischen Transformation
Von Steffi Ober und Vivienne Huwe

Weniger ist mehr
Wege zu einer ressourceneffizienten Bioökonomie
Von Christine Rösch und Dirk Scheer

Gemeinsam stärker
Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Von Magnus Fröhling

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik
Von Franziska Wolff, Zoritza Kiresiewa und Martin Möller

Impulse

Projekte und Konzepte

Medien

Spektrum Nachhaltigkeit

Klimagerechtigkeit und Freiheit als Auswege
Anmerkungen zum Corona-Kapitalismus
Von Ulrich Brand

Sackgasse Wasserstoffstrategie
Nachhaltige Erzeugung künstlicher Energieträger
Von Oliver Powalla und Werner Neumann

Wir müssen über politische Führung reden
Über eine Leerstelle in der Debatte um den Green Deal
Von Frank Uekötter

Eine Frage der Wirkungszusammenhänge
Geschlechtergerrechte und transformative Klimapolitik
Von Meike Spitzner

Rubriken

Editorial
Inhalt
Impressum
Vorschau