User Online: 3 | Timeout: 23:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Umweltpsychologie
Z-Jahrgang:
24
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Kurzum: Junge Umweltpsychologie.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Viele von Studierenden erstellte umweltpsychologische Arbeiten haben das Potenzial, zur Entwicklung des Fachs, zur Weiterentwicklung methodischer und konzeptioneller Fragen oder zur Lösung praktischer Probleme beizutragen. Dieses Heft mit dem Schwerpunkt „Kurzum: Junge Umweltpsychologie″ legt deshalb den Fokus auf den wissenschaftlichen Nachwuchs. Im Call wurden insbesondere Studierende und Promovierende dazu einladen, umweltpsychologische (Abschluss-) Arbeiten einzureichen, um sie einem breiten Fachpublikum vorzustellen und damit Impulse für Forschung und Praxis zu geben. Diese Arbeiten, beispielsweise Bachelor-, Master- oder Projektarbeiten sowie Teile von Dissertationen, konnten entweder als Kurzberichte (s.u.) oder im klassischen Artikel-Format eingereicht werden. Der Schwerpunkt des Hefts liegt auf den Kurzberichten, einem neuen Format, das auf wenige Seiten begrenzt ist und ein vereinfachtes, offenes Begutachtungsverfahren, ein sogenanntes open peer-review, zugrunde legt. Dieses neue Format der Kurzberichte werden wir zukünftig beibehalten. ... (Mathias Hofmann, Dörte Martens, Ines Thronicker)

Schlüsselwörter: Einstellungen zur Umwelt, Natur, Umweltwirkungen, nachhaltige Entwicklung, Engagement
Inhaltsverzeichnis :
Mathias Hofmann, Dörte Martens & Ines Thronicker (2020) : Kurzum: Junge Umweltpsychologie. Einführung in das Schwerpunktthema
Alma Reinboth (2020) : Die Vorstellung von Wildnis als möglicher Einflussfaktor auf die Einstellung zu Wildnis von Schülerinnen und Schülern
Maresa Anna Temmen & Florian Fiebelkorn (2020) : Zusammenhänge zwischen Emotionaler Intelligenz, Naturempathie und Umweltbetroffenheit. Kurzbericht. Eine explorative Studie mit Studierenden der Universität Osnabrück
Anna Keller (2020) : Kunst in der Umweltkommunikation: Die Rolle begleitender Informationen. Kurzbericht
Anna-Lena Peters & Michael Knoll (2020) : Psychologische Privatheit als Moderator zwischen sozialen Stressoren und Lehrer*innengesundheit. Kurzbericht
Christina Lemke (2020) : Foodsharing und soziale Normen. Kurzbericht. Der Einfluss von sozialen Normen auf foodsharing als Form von Umweltverhalten gegen Lebensmittelverschwendung
Clara Marie Hencke (2020) : Entwicklungspsychologische Erfahrungen von Kindern in Naturerfahrungsräumen. Kurzbericht
Elisabeth Eberling & Elisabeth Dütschke (2020) : Reboundeffekte und Moral Licensing bei der Leuchtmittelwahl. Kurzbericht. Eine experimentelle Untersuchung
Ferdinand Kosak, Sven Hilbert, Barbara Alsu & Elisabeth Franz (2020) : Knowing the Impact: Visiting the Knowledge-Behavior-Gap in Climate Change. Short Notice. (Die Auswirkungen kennen: Eine Betrachtung der Diskrepanz zwischen Wissen und Verhalten in Bezug auf den Klimawandel. Kurzbericht)
Holger Böse (2020): Ausbau von Windenergie in Deutschland: Ist der lokale Widerstand nur eine reine Protesthaltung? Kurzbericht
Katharina Kern & Florian Fiebelkorn (2020) : Zusammenhänge zwischen der Empathie gegenüber Nutztieren, Umweltbetroffenheit und dem Konsum von Fleisch. Kurzbericht. Eine explorative Studie mit deutschen Konsument*innen
Lena Morsdorf & Christel Kumbruck (2020) : Einflussfaktoren ökologisch nachhaltigen Handelns von Studierenden und Berufstätigen sowie Handlungsempfehlungen für mehr ökologisch nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft. Kurzbericht
Silvia Scholz (2020): Können „Wir″ das schaffen? – Einfluss von Referenzgruppengröße und Verhaltensspezifität auf die kollektive Wirksamkeitserwartung umweltschonenden Handelns. Kurzbericht
Marlene C. L. Batzke & J. Christopher Cohrs (2020) : „Ja, aber...″ – Förderung klimafreundlichen Verhaltens durch die Veränderung individueller Rechtfertigungsstrategien. Kurzbericht
Marvin Helferich, Nina Schmittel, Elisabeth Dütschke & Daniel Hanss (2020) : Warum Bürgerinnen und Bürger aktiv werden: Einblick in den Zusammenhang von kommunalem und individuellem Klimaschutzengagement. Kurzbericht
Gisela Böhm, Rouven Doran, Daniel Hanss & Hans-Rüdiger Pfister (2020) : Pathways to energy transition: Replication of a faceted taxonomy. Short Notice. (Wege zur Energiewende: Replikation einer facettierten Taxonomie. Kurzbericht)
Sina Wachholz (2020) : Beurteilung prozeduraler Fairness bei formellen Beteiligungsverfahren und der Vergleich relevanter Akteursgruppen. Kurzbericht
Beke Warning & Laura Henn (2020) : Machen ist wie Wollen, nur krasser: Meinungs- und verhaltensbasierte Messung der Umwelteinstellung im Rahmen des Campbell-Paradigmas. Kurzbericht
Anne K. Overbeck & Alexandra Kibbe (2020): Decoding Activism: Examining the influence of environmental attitude and proactivity on environmental activism. Short Notice. (Aktivismus erklären: Eine Untersuchung des Einflusses von Umwelteinstellungen und Proaktivität auf Umweltaktivismus. Kurzbericht)
Jana Köhler, Lorraine Whitmarsh & Daniel Hanss (2020): Motivated justification as a barrier to high-impact pro-environmental behaviour. Short Notice. (Motivierte Rechtfertigung als Barriere hochwirksamen Umweltschutzverhaltens. Kurzbericht)
Amanda Küting (2020) : Soziale Identitäten, Wirksamkeitsüberzeugung und Empörung fördern Engagement in sozialen Bewegungen. Kurzbericht
Yvonne Emig & Ingo Kastner (2020) : Determinanten der projektbezogenen Akzeptanz von Windkraftanalagen in Deutschland:
Ein Review
Martin K. W. Schweer & Eva Ruholl (2020) : Nachhaltigkeit im Ernährungsalltag. Empirische Befunde zu ausgewählten personalen und situativen Korrelaten des Fleischkonsums
Zeitschr-Artikel: