User Online: 2 | Timeout: 03:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Wege der Vermittlung: Intervention - Partizipation.
Untertitel/Zusätze:
Interventionsforschung ; Band 3
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-658-22047-1
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Dieses Buch sucht die Spannungsfelder im Zusammenspiel von Intervention und Partizipation auf. Interventionsforschung und verwandte Ansätze transdisziplinärer Forschung weisen ein zentrales Merkmal auf: Sie vermitteln zwischen Wissenschaft und Praxis. Von der Problemdefinition bis zur Erarbeitung von umsetzungsorientiertem Wissen und Handlungsoptionen sind Bezugnahmen auf die Perspektiven außerwissenschaftlicher Akteursgruppen erwünscht und notwendig. Transdisziplinäre Forschung erfordert verschiedene Formen von Partizipation und interveniert zugleich in die sozialen Systeme und Handlungszusammenhänge, in die sie eingebunden ist. Vor dem Hintergrund reichhaltiger Forschungserfahrung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern werden dazu spannende Perspektiven und Thesen entwickelt. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
1. Partizipation braucht Intervention. Eine Einleitung - Renate Hübner und Martina Ukowitz
2. Interventionsforschung in ihrer Beziehung zur Transzendentalphilosophie - Ruth E. Lerchster und Peter Heintel
3. Vision Impossible? Partizipation im Spannungsfeld von Wissenschaftspolitik und institutioneller Realität - Larissa Krainer und Sandra Pretis
4. Eine Reflexion über Legitimation, Partizipation und Intervention im Kontext transdisziplinärer Forschung - Rico Defila und Antonietta Di Giulio
5. Nachhaltiges Intervenieren - welche Rolle kann Forschung spielen? - Paul Lauer, Ines Omann und Mirijam Mock
6. „Was bleibt?″ Partizipationsprozesse in Biosphärenparks - ein Forschungsprojekt in der Nachschau - Michael Jungmeier, Ina Paul-Horn, Christina Pichler-Koban und Daniel Zöllner
7. Partizipatives Forschen mit Schülerinnen als Empowerment - Erfahrungen aus dem Projekt „Who cares?″ - Gert Dressei, Elisabeth Reitinger, Barbara Pichler, Katharina Heimerl und Klaus Wegleitner
8. „So haben wir uns noch nie unterhalten!″ Weitergabe und Transfer von lokalem Erfahrungswissen - Andrea Sieber
9. Innovationen durch Aktionsforschung in partizipationsorientierten Universitätslehrgängen - Franz Rauch und Burgi Wallner
10. Entwurfsbasierte Interventionen in der transdisziplinären Forschung - Daniela Peukert und Ulli Vilsmaier
11. Intemationalisierung in KMUs als Gegenstand transdisziplinärer Interventionsforschung - Martina Ukowitz
12. Widerspruchsmanagement als Grundlage erfolgreicherpolitischer Partizipation - Ruth Beilharz und Sonja Rübe
13. Partizipation - Intervention. Beobachtungen, provokante Fragen und weiterführender Forschungsbedarf - Martina Ukowitz und Renate Hübner
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-658-22048-8
Datum des Zugriffs:
28.09.2020