User Online: 1 | Timeout: 23:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Partizipative Wissenserzeugung und Wissenschaftlichkeit – ein methodologischer Beitrag.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
SW Hauptsachtitel:
Transdisziplinär und transformativ forschen.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-658-21529-3
Seite (von-bis):
39-67
Kurzinfo:
Zusammenfassung:
Reallabore und transdisziplinäre Projekte verbindet die partizipative Anlage und der Anspruch, neues Wissen zu produzieren. Der Beitrag ist der wissenschaftlichen Belastbarkeit partizipativ erzeugter Erkenntnisse gewidmet. Er fokussiert dabei auf Gütekriterien rund um Methoden. Die Relevanz des Themas für transdisziplinäre Forschung außerhalb und innerhalb von Reallaborforschung ergibt sich aus Zweifeln an der Gültigkeit partizipativ erzeugten Wissens innerhalb der Wissenschaft, aus dem Fehlen einer Diskussion über das Herstellen von Nachvollziehbarkeit solcher Ergebnisse und aus dem forschungspraktischen Bedarf nach einem Pool bewährter Methoden. Basierend auf einer Literaturanalyse wird - mit Blick auf die Wahl (inkl. Entwicklung) und Umsetzung von Methoden sowie auf die Dokumentation und Reflexion des methodischen Vorgehens - ein Katalog von Gütekriterien für Methoden der partizipativen Wissensproduktion vorgeschlagen. Dabei wird aus der Debatte v. a. über partizipative Forschung, Aktionsforschung, Handlungsforschung und Interventionsforschung geschöpft. Drei der vorgeschlagenen Kriterien beziehen sich auf das Ziel und den Kontext von Methoden, acht auf die Umsetzung und zwei auf die Reflexion der Erfahrungen. (Orig.)
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-658-21530-9_2
Datum des Zugriffs:
28.09.2020