„Bildungsräume″ und „Bildungslandschaften″ ? Raumbezogene Forschungskategorien aus Sicht der Bildungsgeschichte Konzeptionelle und methodische Perspektiven
Zusammenfassung Die bildungsgeschichtliche Forschung hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt raumbezogenen Fragestellungen geöffnet. Der Fokus des Beitrages liegt auf der aktuellen Forschungskategorie „Bildungsraum″ und dem verwandten Konzept „Bildungslandschaft″. Beide Ansätze sollen vorgestellt, aus einer frühneuzeitlichen Perspektive nach Gemeinsamkeiten bzw. Unterschieden befragt und am Ende des Beitrags epochenübergreifend zusammengeführt werden. Die Studie geht zudem auf die Anregungen des Kulturtransfer-Ansatzes für die Konzepte „Bildungsraum″ und „Bildungslandschaft″ ein und stellt abschließend ein aktuelles raumbezogenes Forschungsprojekt zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte vor, in dem mit diesen Kategorien operiert wird Abstract Research in educational history has opened itself up increasingly in the past years to questions related to ″space″ The focus of this essay is on the current research category ″educational space″ and the related concept of ″educational landscapes″. Both concepts are presented, beginning with a comparison of similarities and differences from an early modern historical perspective and ending with an analysis of different epochs. The study also expands upon influences of the concept of cultural transfer on the concepts of ″educational space″ and ″educational landscape″ and presents a current research project on early modern educational history using both categories.