User Online: 2 | Timeout: 09:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783662584422
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Wesentliches Ziel biologiedidaktischer Forschung ist die Gewinnung von Erkenntnissen zur Weiterentwicklung des Biologieunterrichts sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. In diesem Band werden aktuelle Ergebnisse biologiedidaktischer Forschung von 38 empirisch forschenden Biologiedidaktikerinnen und Biologiedidaktikern zusammengefasst. Die Beiträge geben einen Überblick über ausgewählte Teilbereiche der Biologiedidaktik. Ihr Fokus liegt auf dem Anwendungsbezug biologiedidaktischer Forschung. Die Autorinnen und Autoren beschreiben Ausgangslagen und Hintergründe, biologiedidaktische Innovationen und Ergebnisse zu ihren Wirkungen. Der Band verdeutlicht die Bedeutung der Ergebnisse biologiedidaktischer Forschung für die Praxis und regt an, diese verstärkt zu nutzen. Präsentiert wird ein praxisnaher Forschungsüberblick für Studierende, Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Biologiedidaktikerinnen und Biologiedidaktiker. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Teil I Berücksichtigung kognitiv-affektiver Lemvoraussetzungen im Biologieunterricht
1 Schülervorstellungen im Biologieunterricht - ( Marcus Schrenk, Harald Gropengießer, Jorge Groß, Marcus Hammann, Holger Weitzel und Jörg Zabel)
2 Bildung im Biologieunterricht: Intuitionenals Chance zur Transformation von Selbst-, Welt- und Menschenbildern - (Ulrich Gebhard und Kerstin Oschatz)
3 Biologiedidaktische Interessenforschung: Empirische Befunde und Ansatzpunkte für die Praxis - (Annette Scheersoi, Susanne Bögeholz und MarcusHammann)

Teil II Vermittlung von Fachwissen und Wissenschaftsverständnis im Biologieunterricht
4 Lemstrategien für das Verstehen biologischer Phänomene: Die Rolle der verkörperten Schemata und Metaphern in der Vermittlung - (Harald Gropengießer und Jorge Groß)
5 Organisationsebenen biologischer Systemeunterscheiden und vernetzen: Empirische Befunde und Empfehlungen für die Praxis - (Marcus Hammann)
6 Das Wesen der Biologie verstehen: Impulse für den wissenschaftspropädeutischen Biologieunterricht - (Arne Dittmer und JörgZabel )

Teil III Kompetenzförderung im Biologieunterricht
7 Kompetenzförderung beim Experimentieren - (Kerstin Kremer, Andrea Möller, Julia Arnold und Jürgen Mayer)
8 Modelle als methodische Werkzeuge begreifen und nutzen: Empirische Befunde und Empfehlungen für die Praxis - (Annette Upmeier zu Beizen und Dirk Krüger)
9 Kompetenzen beim Umgang mit Abbildungen und Diagrammen - (Claudia Nerdel, Sandra Nitz und Helmut Prechtl)
10 Argumentieren als naturwissenschaftliche Praktik - (Helge Gresch und Julia Schwanewedel)
11 Kompetenzbereich Bewertung - Reflektieren für begründetes Entscheiden und gesellschaftliche Partizipation - (Arne Dittmer, Susanne Bögeholz, Ulrich Gebhard und Corinna Hößle)
12 Die Wirkung von Biologieunterricht auf verantwortungsbewusstes Verhalten zu umweltgerechter Nachhaltigkeit (Environmental Literacy) - (Franz X. Bogner, Florian G. Kaiser, Thomas Heyne und Christoph Randler)

Teil IV Lernen an außerschulischen Lemorten
13 Schülerlabore und Lehr-Lem-Labore - (Franz-Josef Scharfenberg, Andrea Möller, Katrin Kaufmann und Franz X. Bogner)
14 Non-formales Biologielemen mit Schulbezug - (Matthias Wilde, Carolin Retzlaff-Fürst, Annette Scheersoi, Melanie Basten und Jorge Groß)
15 Naturwahmehmung von Kindern und Jugendlichen - (Ulrich Gebhard und Susanne Menzel)

Teil V Aus- und Weiterbildung von Biologielehrkräften
16 Forschendes Lernen - Weshalb es wichtig ist und wie es sich in der Lehramtsaus- und -fortbildung umsetzen lässt - (Kirsten Schlüter)

Stichwortverzeichnis