1 Einleitung1.1 Fragestellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Freiwilliges Engagement2.1 Begriffsklärungen zum freiwilligen Engagement
2.1.1 Vom „alten″ Ehrenamt zum „freiwilligen Engagement″
2.1.2 Dimensionen freiwilligen Engagements
2.2 Motive für freiwilliges Engagement
2.3 Freiwilliges Engagement bei Greenpeace
2.3.1 Die internationale Umweltorganisation Greenpeace
2.3.2 Organisation des freiwilligen Engagements bei Greenpeace
2.3.3 Motive für freiwilliges Engagement bei Greenpeace
3 Informelles Lernen3.1 Informelles Lernen - Definitionsansätze
3.1.1 Informelles Lernen – bewusst oder unbewusst?
3.1.2 Abgrenzung zum formalen und non-formalen Lernen
3.2 Identifikation informellen Lernens
3.3 Informelles Lernen im freiwilligen Engagement
3.3.1 Ergebnisse internationaler Studien
3.3.2 Informelles Lernen von Freiwilligen in Umweltorganisationen
4 Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung4.1 Die Diskussion um Kompetenzen
4.1.1 Der Begriff der Kompetenz – Definitionen
4.1.2 Schlüsselkompetenzen
4.1.3 Messung und Einschätzung von Kompetenzen
4.2 Kompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
4.2.1 Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung
4.2.2 Gestaltungskompetenz als Bildungsziel
4.2.3 Dimensionen von Gestaltungskompetenz
4.3 Gestaltungskompetenz durch freiwilliges Engagement
5 Zusammenfassung der wissenschaftlichen Grundlagen 6 Untersuchungsdesign6.1 Anwendung qualitativer Methoden
6.2 Erhebungsverfahren
6.3 Auswahl der InterviewpartnerInnen
6.4 Vorstellung des Interviewleitfadens
6.5 Das Auswertungsverfahren
6.6 Methodenkritik
7 Untersuchungsergebnisse7.1 Vorstellung der Untersuchungsgruppe
7.2 Motivation und persönlicher Nutzen
7.2.1 Motivation
7.2.2 Persönlicher Nutzen
7.3 Erfolgreichste Lernformen
7.4 Bewusstes Lernen
7.5 Gestaltungskompetenz aus Sicht der Engagierten
7.6 Lernen im Sinne von BNE
7.6.1 Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
7.6.2 Vorausschauend denken und handeln
7.6.3 Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
7.6.4 Gemeinsam mit anderen und selbstständig planen und handeln können
7.6.5 An Entscheidungsprozessen partizipieren können
7.6.6 Andere und sich selbst motivieren können, aktiv zu werden
7.6.7 Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
7.6.8 Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen können
8 Diskussion und Zusammenführung der Ergebnisse8.1 Lernen im Sinne von BNE
8.2 Besondere Charakteristika des Lernens bei Greenpeace
8.2.1 Lernen ist für Greenpeace-Aktive nicht Motivation sich zu engagieren
8.2.2 Bedeutung von Kommunikationskompetenz
8.2.3 Internationalität, aber wenig interkultureller Austausch
8.2.4 Vergleich mit dem Lernen Freiwilliger in anderen Organisationen
9 Zusammenfassung und Fazit 10 Literaturverzeichnis 11 Anhang11.1 Interviewleitfaden
11.2 Kategoriensystem
11.3 Untersuchungsgruppe
11.4 CD-ROM: Interviewtranskripte und Diplomarbeit digital
11.5 Erklärung der selbstständigen Verfassung