User Online: 1 | Timeout: 21:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Gesundheitswissenschaften.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-662-58314-2
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Dieses Referenzwerk bietet einen umfangreichen Überblick zu den zentralen Themen der
Gesundheitswissenschaften. Es folgt dem Konzept von New Public Health, dass Gesundheit
in komplexen Systemen multifaktoriell vermittelt und in individuellen Lebenskontexten subjektiv
erfahren wird. Mit dem Ziel, die vielfältigen Disziplinen, Theorien und Methoden der
Gesundheitswissenschaften darzustellen und zu integrieren, ist die Themenbreite entsprechend
umfangreich angelegt. Eingeteilt in 10 Sektionen, mit mehr als 60 Kapiteln bietet das Referenzwerk
eine ideale Grundlage für die Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit.
Die einzelnen Sektionen ermöglichen sowohl einen Überblick zu beteiligten Disziplinen, als
auch einen gezielten Einstieg in spezielle Fachgebiete und -themen, wie zum Beispiel Grundlagen
und Methoden der Gesundheitswissenschaften, Elemente der Gesundheitssoziologie und
-psychologie, Strukturen der Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung oder die wichtigsten
Anwendungsbereiche in Prävention, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik.
Berücksichtigt werden dabei die Mikro-Ebene der handelnden Akteure, die Meso-Ebene von
Unternehmen und Organisationen sowie die Makro-Ebene von Gesundheitssystemen, Gesundheitspolitik
und Global Health. Damit richtet sich das Referenzwerk an Studierende und
Wissenschaftler gesundheitsbezogener Fächer, im Gesundheitswesen tätige Professionen sowie
Experten der Gesundheitsberatung und -politik.
Die Idee zu diesem Referenzwerk reicht zurück in meine Zeit als Post-Doc an der Boston
University im Jahr 2010/2011 und der kontrastreichen Erfahrung der strukturellen Defizite der
deutschen Public Health Landschaft. Seitdem ist es mir ein inneres Anliegen, die Lehre, Praxis
und Wahrnehmung von Public Health in Deutschland zu stärken. Vor allem meine regelmäßigen
Forschungsaufenthalte an der Monash University, School of Public Health and Preventive
Medicine, eröffnen dazu den geschätzten Raum für einen lebendigen und gehaltvollen kollegialen
Austausch.
Auf dem Weg von der Idee bis zur Publikation möchte ich allen Autorinnen und Autoren
dieses Referenzwerks herzlich für ihre wertvolle Expertise, ihr Engagement und ihre Bereitschaft
zur interdisziplinären Zusammenarbeit danken. Ebenso gilt mein Dank dem Springer
Verlag, der mit der Referenzwerkreihe Pflege – Therapie – Gesundheit von der Produktion über
ein digitales Redaktionssystem und die umgehende Online-Bereitstellung gesetzter Beiträge bis
zur selektiven Online-Verfügbarkeit von Einzelbeiträgen und deren kontinuierlicher Aktualisierung
als Live Reference, neue Maßstäbe in der Fachliteratur der Gesundheitsberufe setzt.
Besonders danken möchte ich dabei der Projektmanagerin Frau Sigrid Janke, für die hervorragende
Zusammenarbeit und ihren außerordentlich hilfsbereiten, konstruktiven und freundlichen
Einsatz.
Der Kürze und besseren Lesbarkeit wegen, wird in der Regel die „männliche″ Form
verwendet, wobei mit allen Formulierungen selbstverständlich immer Personen jeden Geschlechts
gemeint sind.
V
Inhaltsverzeichnis :
Teil I Grundlagen der Gesundheitswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Gesundheitswissenschaften – eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Birgit Babitsch
2 Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften . . . . . . . . . 15
Annette Nauerth
3 Grundlagen der Gesundheitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Irmgard Vogt
4 Sozialepidemiologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. . . 37
Nico Vonneilich und Olaf von dem Knesebeck
5 Genetisch-molekulare Grundlagen von Gesundheit und Krankheit . . . . 49
Heike Bickeböller
Teil II Methoden der Gesundheitswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6 Grundlagen der medizinischen Statistik für Gesundheitsberufe . . . . . . . 61
Steffen Schulz
7 Quantitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung . . . . . . . 77
Luzi Beyer
8 Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung . . . . . . . . 91
Heike Ohlbrecht
9 Epidemiologische Methoden in den Gesundheitswissenschaften . . . . . . . 103
Wolfgang Ahrens, Lothar Kreienbrock und Iris Pigeot
10 Umweltepidemiologische Grundlagen der
Gesundheitswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Margarethe Woeckel, Regina Pickford und Alexandra Schneider
11 Evidenztriangulation und Mixed Methods in der
Gesundheitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Philipp Mayring
12 Gesundheitsberichterstattung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Thomas Elkeles
Teil III Gesundheitssoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
13 Soziale Ungleichheit und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Thomas Lampert, Jens Hoebel, Benjamin Kuntz und Julia Waldhauer
14 Krankheit und Biografie – Herausforderungen für die
Lebensorientierung und Lebensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Simone Pfeffer
15 Sozialkapital und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Susanne Hartung
16 Aufgabe und Funktion der sozialmedizinischen Beratung und
Begutachtung im deutschen Gesundheitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Wolfgang Seger
17 Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Konzepte, Messung und
Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Ines Buchholz, Bianca Biedenweg und Thomas Kohlmann
18 Identität und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Renate Höfer und Florian Straus
19 Gesellschaftliche Konstruktion von Gesundheit und Krankheit . . . . . . . 225
Bettina Schmidt
20 Soziale Online-Netzwerke und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Philip Adebahr und Peter Kriwy
Teil IV Gesundheitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
21 Modelle von Gesundheit und Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Svenja Roch und Petra Hampel
22 Gesundheits- und Risikokommunikation in den Gesundheitsberufen . . . 257
Anne Reinhardt, Simone Jäger und Constanze Rossmann
23 Gesundheitskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Nicole Ernstmann, Jochen Sautermeister und Sarah Halbach
24 Zur Bedeutung der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen
Medizin in den Gesundheitswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Markus W. Haun und Till Johannes Bugaj
25 Soziale Kontrolle und Gesundheitsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Johann Carstensen
Teil V Gesundheitshandeln und -verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
26 Modelle gesundheitsbezogenen Handelns und Verhaltensänderung . . . . 299
Sonia Lippke und Benjamin Schüz
27 Bewältigung und Umgang mit chronischen Krankheiten . . . . . . . . . . . . 311
Karin Lange
28 Ernährung und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Reinhard Pietrowsky
29 Bewegung und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Eszter Füzéki und Winfried Banzer
30 Stress und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Lena Werdecker und Tobias Esch
31 Schlafstörungen – Diagnostische und präventive Maßnahmen . . . . . . . . 361
Teil VI Gesundheitsförderung und Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
32 Gesundheitsförderung und Prävention in den Gesundheitsberufen . . . . 377
Monika Rausch
33 Zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung . . . . . . . . 391
Ulla Walter und Dominik Röding
34 Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und
Lebenswelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Kevin Dadaczynski
35 Aufgaben und Bedeutung der Gesundheitspädagogik in den
Gesundheitsberufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Britta Wulfhorst
36 Partizipation, Teilhabe und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Knut Tielking
37 Apps in der digitalen Prävention und Gesundheitsförderung . . . . . . . . . 433
Urs-Vito Albrecht und Ute von Jan
Teil VII Diversität von Krankheit und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
38 Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
Tilman Brand
39 Diversität und Gestaltbarkeit von Gesundheit und Krankheit
im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Stefan Pohlmann
40 Diversität von Gesundheit und Krankheit im Kinder- und
Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Horst Hackauf und Gudrun Quenzel
41 Behinderung und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
Tanja Sappok
42 Arbeitslosigkeit und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
Karsten I. Paul und Andrea Zechmann
43 Bildung und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Benjamin Kuntz, Julia Waldhauer, Claudia Schmidtke und Thomas Lampert
44 Sozialraum und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
Heike Köckler
45 Migration und Gesundheit – Gestaltungsmöglichkeiten
von Gesundheitsversorgung und Public Health in diversen
Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
Jacob Spallek, Maria Schumann und Anna Reeske-Behrens
Teil VIII Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung . . . . . . . . . . . . 539
46 Grundlagen der Versorgungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
Neeltje van den Berg und Wolfgang Hoffmann
47 Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen des deutschen
Gesundheitssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
48 Ambulante Versorgungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
Dominik Graf von Stillfried
49 Stationäre Versorgungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Johannes Staender
50 Versorgungsleistungen in der Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Franziska Becker und Matthias Morfeld
51 Versorgungs- und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen
Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf in Deutschland . . . . . . . 609
Frank Jacobi, Stefanie L. Kunas, Maria L. D. Annighöfer, Stefan Sammer,
Thomas Götz und Gabriel Gerlinger
52 Versorgungsleistungen in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
Elke Peters und Sascha Köpke
53 Evidenz in der Gesundheitsversorgung: Die Forschungspyramide . . . . . 643
Bernhard Borgetto, George S. Tomlin, Susanne Max, Melanie Brinkmann,
Lena Spitzer und Andrea Pfingsten
Teil IX Gesundheitsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
54 Grundlagen der Gesundheitsökonomik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
Steffen Flessa
55 Gesundheitsökonomische Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
Thomas Hammerschmidt
56 Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Gabriele Meyer und Sascha Köpke
57 Ethik im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
Marcel Mertz
58 Public Health Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
Julia Inthorn, Lukas Kaelin und Christian Apfelbacher
59 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen . . . 709
Rainer Petzina und Kai Wehkamp
60 Betriebliches Gesundheitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725
Adelheid S. Esslinger
Teil X Gesundheitspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
61 Ziele, Akteure und Strukturen der Gesundheitspolitik in
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
Dirk Sauerland
62 Finanzierung der Gesundheitsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749
Stefan Greß
63 Gesundheitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761
Peter Kostorz
64 Grundlagen der vergleichenden Gesundheitssystemforschung . . . . . . . . 779
65 Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland und ihr
Beitrag zu einer bedarfsorientierten Gestaltung des
Gesundheitssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791
Heidi Höppner und Monika Zoege
66 Professionalisierung und Handlungsfelder in den
Gesundheitsfachberufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803
Susanne Klotz
67 Global Health – Entwicklung, Akteure und Herausforderungen . . . . . . 813
Silke Gräser
Erratum zu: Gesundheitswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 819