User Online: 2 | Timeout: 11:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Ganzheitliche Umwelterziehung am Beispiel des Waldes.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3892287120
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung
1.1 Der wissenschaftliche Rahmen
1.2 Der persönliche Rahmen
1.3 Grundannahmen
1.4 Fragestellung
1.5 Erläuterungen zu wichtigen Begriffen
2. Rahmenbedingungen für Umwelterziehung
2.1 Was ist Umwelterziehung
2.2 Überlegungen zur anthropologischen Dimension
2.3 Überlegungen zur ethischen Dimension
2.4 Überlegungen zur psychologischen Dimension
2.5 Überlegungen zur naturwissenschaftlichen Dimension
2.6 Überlegungen zur politischen Dimension
2.7 Überlegungen zur historischen Dimension
3. Grundlegende Fragen zur Umwelterziehung
3.1 Zielsetzung und Aufgabe der Umwelterziehung
3.2 Der Träger der Umwelterziehung
3.3 Pädagogisch-didaktische Grundsätze der Umweltbildung
3.4 Hinweise zum Stand der Umwelterziehung in der Schweiz
3.5 Die Grenzen der Umwelterziehung
3.6 Umwelterziehung mit Kindern auf dem Hintergrund der wachsenden Umweltbedrohung
4. Ganzheitliche pädagogische Konzepte
4.1 Allgemeine Überlegungen
4.2 Das ganzheitliche Menschenbild
4.3 Der ganzheitliche Ansatz in der pädagogischen Tradition
4.4 Der ganzheitliche Ansatz der Waldorfschulen
4.5 Der ganzheitliche Ansatz der Humanistischen Pädagogik
4.6 Zur Beurteilung ganzheitlicher Lernkonzepte
4.7 Die Konsequenzen ganzheitlicher Lernansätze für die Umwelterziehung
5. Umwelterziehung im Wald
5.1 Zielsetzungen
5.2 Begründung der Umwelterziehung im Wald
5.3 Grundsätzliche didaktische Überlegungen
5.4 Forstliche Öffentlichkeitsarbeit und Umwelterziehung im Wald
6. Anwendungsbeispiele der Walspädagogik
6.1 Einleitung
6.2 Das Pionierprojekt: Die Waldpädagogin in Aachen
6.3 Die Züricher Waldschulen
6.4 Das Waldpraktikum einer Rudolf-Steiner-Schule
6.5 Die Projekte der 'CH-Waldwochen'
6.6 Entdeckungsreise durch den Wald - eigene Umsetzungsversuche
7. Zusammenfassung und Schlußfolgerung