1. Vorbemerkung 2. Nachhaltiges Wirtschaften als Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung2.1 Aktualität des Themas
2.2 Nachhaltige Stadtentwicklung als übergreifende Leitlinie
2.3 Herausforderungen und Trends
3. Leitbilder und Visionen: Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt3.1 Politischer und öffentlicher Mainstream
3.2 Leitbilder aus dem Szenarioprozess
3.2.1 Leitbild: Verfassung der lokalen Selbstversorgung
3.2.2 Leitbild: Der lokale Glücksindex
3.2.3 Leitbild: Mut wird belohnt!
3.2.4 Leitbild: Zero-Emission-Town 2030
3.3 Das Zielsystem nachhaltigen Wirtschaftens in der Stadt
3.3.1 Zielsysteme
3.3.2 Die ökonomische Perspektive
3.3.3 Die ökologische Perspektive
3.3.4 Die soziale Perspektive
4. Akteure, Handlungsfelder und Instrumente4.1 Überstaatliche und staatliche Akteure
4.1.1 Die Europäische Union
4.1.2 Bund
4.1.3 Bundesländer
4.2 Kommunen
4.3 Unternehmen und Zivilgesellschaft
4.3.1 Unternehmen und Unternehmensverbände
4.3.2 NGOs und Zivilgesellschaft
4.4 Kooperations- und Koordinationserfordernisse
4.5 Vorgeschlagene Handlungsfelder im Szenarioprozess
4.5.1 Verbreitung gelebten Verantwortungsbewusstseins
4.5.2 Umbau der Anreizsysteme (mit Bezug zum Thema „Regionalisierung″)
4.5.3 Belohnung nachhaltigen unternehmerischen Handelns
4.5.4 Stärkung der kommunalen „Ermöglicher-Funktion″
4.6 Zusammenfassende Bewertung von Handlungsfeldern und Instrumenten
5. Beispiele aus der Praxis 6. Wege und Perspektiven zum nachhaltigen Wirtschaften in der Stadt 7. Literatur