User Online: 1 | Timeout: 20:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030.
Untertitel/Zusätze:
Band 3: Teilbericht "Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt 2030"
Erscheinungsort:
Dessau-Roßlau
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vorbemerkung:

Der Teilbericht „Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt 2030″ wurde im Rahmen eines Vorhabens des Umweltbundesamtes (UBA) mit dem Titel Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel "Die nachhaltige Stadt 2030" erarbeitet. Dieser Teilbericht ist als dritter von vier Bänden konzipiert und wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) erstellt.
Ein zweiter Teilbericht des Difu zur „Kreislaufstadt 2030″ findet sich in Band 2. Band 1 „Überblick und Fazit″ und Band 4 „Materialband″ wurden vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) erstellt, das bei der Umsetzung des Vorhabens Konsortialführer war.
Innerhalb dieses Ufoplanvorhabens1 gab es verschiedene Projektschritte. Ausgangspunkt war ein Szenarioprozess, der vom IZT durchgeführt wurde. Dieser Prozess umfasste zwei Hauptphasen: In Phase 1 des Vorhabens wurden einschlägige Themen- und Strategiefelder identifiziert und auf Zielkonflikte sowie Synergie- und Kooperationspotenziale untersucht. Eines von vier Themen, die für den Szenario-Prozess in Phase 2 als geeignet erachtet wurden, war die „Nachhaltige Wirtschaft in der Stadt″. Dazu wurde ein Diskussionspapier erstellt, in dem das Themenfeld „Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt 2030″ systematisch erschlossen, beteiligte Akteurskonstellationen identifiziert, die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen sowie künftige Entwicklungen und Trends analysiert wurden (Grabow 2010). Auf diesem Papier wird hier im Grundsatz aufgebaut. Im Rahmen der Phase 1 wurde eine Reihe von Expertengesprächen mit Vertretern der öffentlichen Hand, von Unternehmensverbänden, die sich für eine nachhaltige Entwicklung stark machen sowie von Vertretern aus der Wissenschaft geführt, auf deren Ergebnisse in diesen Bericht mehrfach Bezug genommen wird.
Der systematische, partizipative Szenario-Prozess in Phase 2 diente dazu, integrierte Zukunftsbilder zu erarbeiten, Handlungsoptionen, Strategieelemente und konkrete Vernetzungsansätze abzuleiten und in Richtung operativer Umsetzung und praktischer Kooperation zu konkretisieren. Er umfasste drei Expertenworkshops.
Inhaltsverzeichnis :
1. Vorbemerkung

2. Nachhaltiges Wirtschaften als Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung
2.1 Aktualität des Themas
2.2 Nachhaltige Stadtentwicklung als übergreifende Leitlinie
2.3 Herausforderungen und Trends

3. Leitbilder und Visionen: Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt
3.1 Politischer und öffentlicher Mainstream
3.2 Leitbilder aus dem Szenarioprozess
3.2.1 Leitbild: Verfassung der lokalen Selbstversorgung
3.2.2 Leitbild: Der lokale Glücksindex
3.2.3 Leitbild: Mut wird belohnt!
3.2.4 Leitbild: Zero-Emission-Town 2030
3.3 Das Zielsystem nachhaltigen Wirtschaftens in der Stadt
3.3.1 Zielsysteme
3.3.2 Die ökonomische Perspektive
3.3.3 Die ökologische Perspektive
3.3.4 Die soziale Perspektive

4. Akteure, Handlungsfelder und Instrumente
4.1 Überstaatliche und staatliche Akteure
4.1.1 Die Europäische Union
4.1.2 Bund
4.1.3 Bundesländer
4.2 Kommunen
4.3 Unternehmen und Zivilgesellschaft
4.3.1 Unternehmen und Unternehmensverbände
4.3.2 NGOs und Zivilgesellschaft
4.4 Kooperations- und Koordinationserfordernisse
4.5 Vorgeschlagene Handlungsfelder im Szenarioprozess
4.5.1 Verbreitung gelebten Verantwortungsbewusstseins
4.5.2 Umbau der Anreizsysteme (mit Bezug zum Thema „Regionalisierung″)
4.5.3 Belohnung nachhaltigen unternehmerischen Handelns
4.5.4 Stärkung der kommunalen „Ermöglicher-Funktion″
4.6 Zusammenfassende Bewertung von Handlungsfeldern und Instrumenten

5. Beispiele aus der Praxis

6. Wege und Perspektiven zum nachhaltigen Wirtschaften in der Stadt

7. Literatur
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.02.2021