Kurzinfo:
|
Bücher haben stets eine lange Vorgeschichte. Irgendwann nimmt ihre Konzeption Gestalt an und konkrete Beiträge werden geschrieben. Bis dahin haben aber viele weitere Personen – meist eher implizit und unbeabsichtigt – zu deren Entstehung beigetragen. Allen unseren Kolleginnen und Kollegen, mit denen wir in den vergangenen Jahren an diesen Überlegungen gearbeitet haben, möchten wir an dieser Stelle danken. Namentlich seien zumindest die wichtigsten heimlichen Ko-Herausgeber/- innen in alphabetischer Reihenfolge genannt: Ulrich Beck, Frank Belz, Stefan Böschen, Peter Dürr, Susanne Elsen, Bernhard Gill, Bruno Latour, Michaela Pichlbauer, Ingegerd Schäuble, Detlev Sträter, Gerlinde Vogl und Ulrich Wengenroth inspirierten uns in mehr als einer Hinsicht! Wie den Hinweisen vieler Beiträge und auch denjenigen von uns selbst zu entnehmen ist, verdankt sich das Buch nicht unwesentlich dem Sozial-Ökologischen Forschungsprogramm des BMBF. In diesem Förderschwerpunkt wird seit nunmehr einem Jahrzehnt daran gearbeitet, unter Beachtung der vielen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten relevantes Wissen für eine machbare sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft zu erstellen. Diesem Forschungsprogramm und seinen Gutachter/-innen und Betreuer/-innen sind wir zu besonderem Dank verpflichtet! Alle Autor/-innen haben wir im Rahmen einer kurzen Zeitperspektive um ihre Beiträge gebeten – und alle haben diesem Wunsch in bewundernswerter Weise entsprochen. Sie haben sich zugleich auf ein Feedback-Prozedere eingelassen und die Hinweise und Kommentare – auch Dritter – rasch aufgegriffen und umgesetzt. Dabei war es niemals unser Ziel, die Beiträge in ihrer Aussage, ihrer Zielsetzung oder ihrem Stil zu vereinheitlichen. Wir gehen im Gegenteil davon aus, dass der Band von der Diversität der Perspektiven und Herangehensweisen profitiert! Schließlich haben zwei Personen ganz wesentlich dazu beigetragen, dass das Buch innerhalb nur eines Jahres geplant, geschrieben und veröffentlicht werden konnte: Ina Deppe hat uns von Beginn an als Lektorin beraten und unterstützt und die beiden englischsprachigen Manuskripte ins Deutsche übersetzt. Ihr wachsames Auge hat uns vor so manchem – nicht nur redaktionellen – Fehltritt bewahrt. Florian Gasch hat schließlich in der heißen Phase das Druckmanuskript erstellt und dabei das ein und andere Hin-und Her (weitgehend) klaglos über sich ergehen lassen.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt Vorwort. ...............................................................................................................................9 Die Gesellschaft wird innovativ – und die Wissenschaft von ihr? Zur Einleitung Gerald Beck und Cordula Kropp ..........................................................................................11 Teil I: Innovative Akteure – Gesellschaftliche Innovationen als Antwort auf das Ende moderner Gewissheiten Kognitive Aspekte sozialer Innovation: Wirkungsanalyse, Prognose und Klugheit Michael D. Mumford, David R. Peterson und Issac C. Robledo ............................................31 Zur Rolle der Sozialwissenschaften in gesellschaftlichen Innovationsprozessen Jürgen Howaldt und Michael Schwarz ...................................................................................47 Aufbruch in den Alpen – Lokales Handeln für eine globale Transformation? Irene Brickmann, Cordula Kropp und Jana Türk .................................................................65 Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung Susanne Elsen ......................................................................................................................85 Interkulturelle Gärten als innovative Antwort auf soziale Entwurzelung Christa Müller ....................................................................................................................103 Die Bürgerkommune Weyarn Michael Pelzer ....................................................................................................................119 Gesellschaftliche Innovation von der Basis – Die Initiative Zivilcourage Elisabeth Kleinmaier ..........................................................................................................133 Zivilgesellschaftliche Veränderungen: Ideen vom älteren Menschen Martina Wegner .................................................................................................................151 Teil II: Innovative Prozesse – Wie wird die Industriegesellschaft innovativ? Nutzerinnovation und Nachhaltigkeit: Soziale und technische Innovationen als zivilgesellschaftliches Engagement Michael Ornetzeder und Harald Rohracher ........................................................................171 Internetbasierte Kundenintegration – Eine soziale Innovation? Christian Eismann und Tabea Beyreuther ..........................................................................191 Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration? Frank-Martin Belz und Ulf Schrader ................................................................................205 Innovationsregime und die Potentiale kollektiven Experimentierens Pierre-Benoit Joly und Arie Rip ..........................................................................................217 Smarte Innovation und ihre Akteure. Zum Potenzial sozialer Innovation im Maschinenbau Sabine Pfeiffer, Petra Schütt und Daniela Wühr ................................................................235 (K)eine einfache Frage: Wie überwinden innovative Kräfte Innovationswiderstände? Friedrich Kerka, Bernd Kriegesmann und Thomas Kley ......................................................251 Teil III: Innovative Reaktionen – Wer kann aus Krisen lernen? Globale Ungleichheit und Menschenrechte: Eine kosmopolitische Perspektive Ulrich Beck ........................................................................................................................273 Sozial-ökologische Forschung als soziale Innovation – Kann ein Forschungsprogramm die Gesellschaft verändern? Monika Wächter und Cedric Janowicz ................................................................................297 Die partizipative Begleitung riskanter Entscheidungen als gesellschaftliche Innovation Kerstin Dressel, Cordula Kropp, Wiebke Pohler, Christian Zottl und Stefan Böschen .........315 Reflexive Visualisierungen: Soziale Innovation in der Wissensproduktion Gerald Beck .......................................................................................................................331 Zu den Autorinnen und Autoren ................................................................................349
|