User Online: 3 | Timeout: 12:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Der Weg in eine lebenswerte Zukunft
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-658-29990-3
 
978-3-658-29991-0 (ebook)
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Nachhaltige Entwicklung ist kein Thema des Überlebens der Menschen, sie IST das Überleben der Menschheit als solche. Die zentrale Frage des 21sten Jahrhunderts ist, wie es die Menschheit schaffen kann, sich nicht selbst die Chance auf eine lebenswerte Zukunft zu zerstören. Dabei ist dieses Überleben nicht im Sinne der Erhaltung eines Genpools der Spezies homo sapiens gemeint, sondern als der Erhaltung dessen, was die Menschheit ausmacht, was die Menschheit geschaffen hat und worauf sie zu Recht stolz ist. Diese Errungenschaften wie die Menschenrechte und Politik, Technik und Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft lassen sich einfach unter dem Begriff Kultur subsumieren. Dabei meint Kultur alles vom Menschen geschaffene im Gegensatz zum Begriff der Natur. Nachhaltige Entwicklung als anthropozentrisches Prinzip berücksichtigt die Natur deshalb, weil die natürlichen Ressourcen unabdingbare Voraussetzungen dafür sind, dass zukünftige Generationen ein lebenswertes Leben haben – oder wie die Brundtland-Definition sagt, ihre Bedürfnisse befriedigen können. Man kann also kurz sagen: Nachhaltige Entwicklung ist der Erhalt der menschlichen Kultur und der Natur. Und wie geht das? Nachhaltige Entwicklung umfasst die gesellschaftliche Verantwortung und hat umfangreiche Überlappung mit dem Globalen Lernen. Ihre Kerne liegen in den Bereichen Zukunftsfähigkeit und Gerechtigkeit sowie in den Hauptaspekten Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und Erhalt des sozioökonomischen Systems. Dabei kann Nachhaltige Entwicklung weder durch Panikmache nach dem Motto „das Ende ist nah″ noch durch Heilslehren nach dem Motto „mit XY die Welt retten″ oder „nur die XY sind schuld″ erreicht werden. Wenn es eine Basis zur Rettung einer lebenswerten Zukunft gibt, liegt diese eher in den Begriffen Aufklärung und Verantwortung und in der Bildung. Und wie setzen wir diese um? Nachhaltige Entwicklung geht in Zeit und Raum über das Leben des Einzelnen hinaus. Warum sollte sich jemand, der im Hier und Heute lebt, mit diesen Fragen beschäftigen? Wenn es brennt, ruft man ja auch nicht den Kaminfeger! Warum ist das ein Thema in der Lehre von immer mehr Hochschulen aller Hochschultypen? Die sollen doch klausurrelevante Stoffe vermitteln! Warum beschäftigen sich Unternehmen mit diesem Thema? Die sollen doch Gewinne erwirtschaften! Die Antworten gehen in den Bereich der Ethik und der Frage des „richtigen″ Handelns von Individuen und Organisationen. Hier spielt der Begriff der Verantwortung eine wichtige Rolle. Die Antwort knüpft daran an, dass Unternehmen und Individuen in einer Gesellschaft leben und sich auch der Frage stellen müssen, was sie für eine lebenswerte Zukunft folgender Generationen getan haben. Schulen und Hochschulen, die den Bildungsauftrag ernst nehmen, kommen um das Thema Nachhaltige Entwicklung nicht herum. Wie kann das gelingen?
Um Nachhaltige Entwicklung umzusetzen, gibt es viele Ansätze: man kann von der Theorie her starten oder einfach eine Liste von Aktionen zusammenstellen. Ich möchte die Grundlagen zusammenfassen, Zusammenhänge verdeutlichen und darauf aufbauend Lösungswege skizzieren. Damit möchte ich die Leser zur Umsetzung eigener Konzepte befähigen. Nachhaltigkeit muss erreicht werden, und jeder kann dazu beitragen. Dazu gehört die Trias aus Wissen, Können und Wollen. Nachhaltigkeit hat normative Aspekte, die besprochen werden müssen, ohne dabei den Lesern eine Meinung aufzuzwingen. Einfache Lösungen auf komplexe Fragen sind im Allgemeinen nur eines: falsch. Im Hinblick auf die Gestaltung der Zukunft müssen wir uns vor Panikmache, Verschwörungstheorien und Heilslehren hüten und vielmehr die Menschen befähigen, Falschmeldungen und Fehlinterpretationen zu erkennen und sinnvoll zu handeln. Wir müssen uns nicht nur mit den Fakten auseinandersetzen, sondern uns generell über Ziele und die Prozesse, die zur Definition und zur Erreichung von Zielen führen, Gedanken machen. Das vorliegende Buch vertieft mehrere spezielle Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung. Zunächst ist da die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Ein Buch über Nachhaltige Entwicklung sollte nicht nur die BNE als wichtiges Ziel und Mittel zentral behandeln, es IST selbst ein Beitrag zur
Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Daneben spielen viele Einzelthemen eine Rolle, die nicht nur eine Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele oder der gesellschaftlichen Verantwortung haben, sondern denen VI Vorwort
sich jeder stellen muss, der sich für Nachhaltigkeit interessiert und sich nach Außen dafür einsetzt. In der Diskussion um die Nachhaltige Entwicklung gibt es häufig keinen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen oder politischen Konsens, und trotzdem müssen wir den interessierten Bürgern eine Antwort geben können. Andernfalls holen sie sich die Antwort bei denen, die um
eine schnelle Lösung niemals verlegen sind, weil sie weder die Komplexität noch die Abhängigkeiten eines Problems sehen wollen und alles auf ihr Lieblingsthema zurückführen. Die Antworten auf Fragen der Nachhaltigkeit sind nicht immer einfach, und sie können auch in einer Reflexion bestehen, die den Fragenden selbst die Antwort überlässt. Dazu braucht man die Kompetenz, Probleme zu analysieren, systematisch Ursachen und Lösungen zu suchen, und diese Lösungen dann in die Realität umzusetzen.
Dieses Buch entstand aus vielen Aktivitäten in Lehre, Forschung, Transfer, Ehrenamt und Privatleben. An der Hochschule habe ich über 20 Jahre Vorlesungen zu Umweltmanagement und Nachhaltiger Entwicklung gehalten und dabei vielfältige Projekte umgesetzt. Darüber hinaus hat die Arbeit im Rahmen von Projekten der Hochschule, der Lokalen Agenda 21 Aalen und der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung wesentliche Impulse gebracht. Für anregende Diskussionen, Korrekturen und Beiträge danke ich den vielen Menschen, die mich zu diesem Thema begleitet, gefördert und gefordert haben. Es wäre zu hoffen, dass der Begriff Nachhaltigkeit vielleicht einmal obsolet – weil selbstverständlich – wird. Wenn jedes Handeln an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert ist, wird der Begriff ebenso zu einer Selbstverständlichkeit wie heute (noch) der Begriff der Aufklärung. Ein Mathematikbuch beinhaltet nur Aussagen, die auch in Tausenden von Jahren noch stimmen. Wie zukünftige Generationen allerdings die Themen Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit beurteilen werden, und ob sie das überhaupt tun wollen, wissen wir nicht. Wir können nur dazu beitragen, dass sich auch zukünftige Generationen in einer lebenswerten Welt Gedanken machen und auch dann Ihren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten wollen, können und dürfen. Das vorliegende Buch soll den Lesern das Thema Nachhaltige Entwicklung nahebringen und zeigen, wie sie diese Themen in ihrem privaten, ehrenamtlichen und beruflichen Bereich umsetzen können. Als Sachbuch vermittelt es die notwendigen Grundlagen um nicht-nachhaltige Entwicklungen und Konflikte zu erkennen und um im Sinne Nachhaltiger Entwicklung agieren zu können. Auch im Rahmen der formalen oder informellen Bildung kann es zum zukunftsorientierten Handeln in einer komplexen Welt befähigen. Und nicht zuletzt soll es den Lesern damit die Angst vor der Zukunft nehmen. Wir können auf unterschiedlichen Ebenen handeln. Jede(r) von uns ist nur eine(r) von acht Milliarden Menschen. Aber alle diese acht Milliarden Menschen können agieren. Wir können etwas bewegen und Zeichen setzen: durch Aktionen, durch Wahlen und als Multiplikatoren. Jede Aktion hat nicht nur eine Wirkung, sondern auch eine Vorbildfunktion. Der Untertitel wurde geändert „Der Weg in eine lebenswerte Zukunft″ bezieht sich nicht nur auf die theoretischen Kenntnisse, sondern vor allem auf die Erkenntnis, was wir bewirken können und wie wir diesen Weg vorbereiten und gehen können. Es gibt viel zu tun – fangen wir an, nachzudenken, zu erkennen und zu handeln!
Aalen im Winter 2019/20 Ulrich Holzbaur VIII Vorwort
Inhaltsverzeichnis :
1 Nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development 1
1.1 Nachhaltigkeit – Sachbuch und Leitfaden 5
1.1.1 Wissenschaft und Normen 5
1.1.2 Aufbau und Gliederung 6
1.1.3 Durchläufer 6
1.1.4 Quellen und Zitate 8
1.1.5 Gender 8
1.1.6 Verwendung 8
1.2 Nachhaltigkeit und Begriffe 9
1.2.1 Nachhaltige Entwicklung 9
1.2.2 Planet Erde 10
1.2.3 Zukunft und Zeit 11
1.2.4 Brundtland-Definition und Zukunftsorientierung
12
1.2.5 Aktions- und Wirkungsbereiche 14
1.3 Gerechtigkeit und Normen 16
1.3.1 Wissenschaftliche und Normative Aspekte 16
1.3.2 Nutzungskonflikte und Konsens 20
1.3.2.1 Bedürfnisse 20
1.3.2.2 Stakeholder 20
1.3.2.3 Konflikte 21
1.3.3 Ethik 21
1.3.3.1 Ethik und Moral 21
1.3.3.2 Ansätze der Ethik 22
1.3.4 Verantwortung 22
1.3.4.1 Prinzip Verantwortung 22
1.3.4.2 Scope 23
1.3.4.3 Verantwortung im Bermudadreieck 25
1.3.5 Recht und Gesetz 26
1.3.6 Argumentationsprinzipien 27
1.4 Begriffe und Zahlen 28
1.4.1 Umgang mit Begriffen 28
1.4.2 Skalen und Reichweiten 29
1.5 Kernbegriffe 30
1.5.1 Nachhaltigkeit 30
1.5.2 Bedürfnisse und Nutzen 32
1.5.3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung 32
1.6 Strategieelemente der Nachhaltigen Entwicklung 35
1.6.1 Integration 35
1.6.2 Ganzheitlichkeit und Bewertung 37
1.6.3 Friede und Gerechtigkeit 38
1.6.3.1 Bedürfnisse und Werte 39
1.6.3.2 Gerechtigkeit 39
1.6.4 Zukunftsorientierung 40
1.7 Zusammenfassung 40
Literatur 40
2 Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit 43
2.1 Nachhaltigkeit gestern und morgen 43
2.2 Nachhaltige Steinzeit? 44
2.2.1 Bedeutet Nachhaltigkeit ein „zurück
in die Steinzeit″? 45
2.2.2 Waren die Menschen der Steinzeit
wirklich nachhaltig? 46
2.3 Neuzeit 47
2.3.1 Zukunftsorientierung und Forst 47
2.3.2 Aufklärung 47
2.3.3 Umwelt: Grenzen des Wachstums 48
2.3.4 Kulturelle Einflüsse – Umwelt- und
Friedensbewegung 49
2.3.5 Nord-Süd: Brandt-Bericht 49
2.3.6 Integration: Brundtland-Bericht 50
2.3.7 Jonas´ Prinzip Verantwortung 52
2.3.8 Zukunftsgestaltung 52
X Inhaltsverzeichnis
2.4 Von der Brundtland-Definition zur Agenda 2030 52
2.4.1 Rio und die Agenda 21 53
2.4.2 Agenda 2030 und die SDG 54
2.5 Zusammenfassung 54
Literatur 54
3 Zukunft und Ziel – Wissen und Handeln 57
3.1 Rahmenbedingungen der Nachhaltigen Entwicklung 57
3.1.1 Derivative Ziele und Argumente 58
3.1.1.1 Derivative Ziele 58
3.1.1.2 Nachhaltigkeit als Argument 58
3.1.2 Planetare Grenzen und Zeitskalen 59
3.1.3 Unsicherheit in der Nachhaltigkeit 60
3.1.4 Messen und Bewerten der Nachhaltigkeit 61
3.2 Normative und Technische Aspekte 61
3.2.1 Nutzungskonflikte 61
3.2.2 Normative Aspekte 62
3.2.3 Ethik und Verantwortung 63
3.2.3.1 Utilitarismus (Nutzenethik) 63
3.2.3.2 Verantwortung 63
3.3 Dynamische Entwicklung 64
3.3.1 Zeit 64
3.3.2 Beispiel Wachstum 65
3.3.3 Stabilität und Resilienz 65
3.4 Megatrends zukünftiger Entwicklung 66
3.4.1 Digitalisierung und Künstliche Intelligenz 66
3.4.2 Bevölkerungswachstum 67
3.4.3 Demografischer Wandel 68
3.4.4 Urbanisierung und Zersiedelung 68
3.4.5 Gentechnik 69
3.4.6 Klimawandel 69
3.4.6.1 Ursachen und Treibhauseffekt 70
3.4.6.2 Wirkungen 70
3.4.7 Geophysikalische Veränderungen und
Georisiken 70
3.4.8 Demokratie und ihre Feinde 71
3.4.9 Weitere globale Gefahren und Risiken 71
3.5 Zusammenfassung 72
Literatur 73
Inhaltsverzeichnis XI
4 Agenda 21 und Agenda 2030 75
4.1 Agenda 21 75
4.1.1 Präambel der Agenda 21 76
4.1.2 Soziales und Wirtschaft 77
4.1.3 Ökonomische Nachhaltigkeit 77
4.1.4 Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen 78
4.1.5 Möglichkeiten der Umsetzung 78
4.1.6 Lokale Agenda 21 79
4.1.7 BNE in der Agenda 21 80
4.1.8 Rio+X 81
4.2 Agenda 2030 Grundlagen 82
4.3 5P der Agenda 2030 83
4.3.1 People – Menschen 84
4.3.2 Planet – Ökologie 84
4.3.3 Prosperity – Wohlstand 85
4.3.4 Peace – Frieden 85
4.3.5 Partnerschaft 86
4.3.6 Permanenz 86
4.4 Grundbedürfnisse 87
4.4.1 SDG 1 Armut 87
4.4.2 SDG 2 Ernährungssicherheit: Hunger und
Landwirtschaft 88
4.4.3 SDG 6 Wasser 89
4.4.4 SDG 7 Energie 90
4.4.5 SDG 3 Gesundheit 90
4.5 Gerechtigkeit 91
4.5.1 SDG 5 Geschlechtergerechtigkeit 91
4.5.2 SDG 10 Globale Gerechtigkeit 92
4.5.3 SDG 16 Frieden, Recht und Gerechtigkeit 93
4.5.3.1 Friedliche Gesellschaften 93
4.5.3.2 Institutionen und Korruption 94
4.5.3.3 Entscheidungsprozesse und
Demokratie 94
4.6 Wirtschaft und Wertschöpfung 95
4.6.1 SDG 8 Wachstum 95
4.6.2 SDG 9 Infrastruktur und Innovation 96
4.6.3 SDG 12 Konsum und Produktion 97
XII Inhaltsverzeichnis
4.7 Gesellschaft und Kultur 98
4.7.1 SDG 11. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher,
widerstandsfähig und nachhaltig gestalten 98
4.7.2 SDG 4 Bildung 100
4.7.2.1 Bildung als Recht 100
4.7.2.2 Bildung als Mittel: SDG 4.7 101
4.8 Natürliche Umwelt und Lebensumfeld 102
4.8.1 SDG 13 Klima 102
4.8.1.1 Klima und Wetter 102
4.8.1.2 Tripelstrategie 103
4.8.2 SDG 14 Meere und maritime Ökosysteme 103
4.8.3 SDG 15 Biodiversität und landbasierte
Ökosysteme 104
4.9 Kooperation als übergreifende Strategie 106
4.9.1 SDG 17 Kooperationen 106
4.9.2 Von der UN zum Bürger 109
4.10 Zusammenfassung 109
Literatur 110
5 Planet — Ökologie und Natürliche Lebensgrundlagen 111
5.1 Ökologie und Naturwissenschaften 112
5.1.1 Ökologie und Umwelt 112
5.1.2 Umweltmedien und Umweltschutzgesetze 115
5.1.3 Naturwissenschaften 117
5.1.4 Wasser (H2O) 117
5.1.5 Kohlenstoff (C) 119
5.1.5.1 Kohlenstoffdioxid CO2 119
5.1.5.2 Kohlenstoffchemie 120
5.1.5.3 Kohlenwasserstoffe 120
5.1.5.4 Chemische Reaktionen 120
5.2 Ressourcen 121
5.2.1 Ressourcenverbrauch 122
5.2.2 Biogene Rohstoffe 122
5.2.3 Mineralische Rohstoffe 123
5.2.4 Wasser und Luft 124
5.2.4.1 Wasser (als Ressource) 124
5.2.4.2 Luft 125
5.2.5 Kreislaufwirtschaft 125
Inhaltsverzeichnis XIII
5.3 Energie 126
5.3.1 Energie und Leistung 126
5.3.1.1 Energie und Arbeit 126
5.3.1.2 Zeitbezüge: Energie und Leistung 128
5.3.2 Energieerzeugung und -umwandlung 129
5.3.2.1 Wirkungsgrad 130
5.3.2.2 Entropie und Wärmekraftmaschine 131
5.3.3 Energieversorgung und Speicherung 133
5.3.4 Regenerative Energien 134
5.4 Kernprobleme 136
5.4.1 Klima und Klimawandel 136
5.4.1.1 Klimawandel – was ist neu? 137
5.4.1.2 Klimawandel und Treibhauseffekt 137
5.4.1.3 Kohlenstoffkreislauf 138
5.4.1.4 CO2-Erzeugung: Atmung und
Verbrennung 139
5.4.1.5 Assimilation und Photosynthese 140
5.4.1.6 Mögliche Folgen des Klimawandels 140
5.4.1.7 Klimaschutz 141
5.4.2 Plastik 141
5.4.3 Kernkraft und Radioaktivität 143
5.5 Ökobilanzierung 144
5.5.1 Bilanzobjekte 145
5.5.1.1 Lebenszyklusbilanz 145
5.5.1.2 Produktbilanz 145
5.5.1.3 Nutzungsbilanz 146
5.5.1.4 Nutzenbezug – Service Unit 146
5.5.1.5 Prozessbilanz 147
5.5.1.6 Betriebsbilanz 147
5.5.1.7 Beispiele 148
5.5.2 Methodik und Auswertung 149
5.5.2.1 Sachbilanz (Energie und Masse) 149
5.5.2.2 Wirkungsbilanz (ökologische
Wirkungen) 149
5.5.2.3 Bepunktete Bilanz
(Bilanzbewertung) 150
5.5.2.4 Bewertete Bilanz (
normativ-ethische Aspekte) 150
5.5.2.5 Vergleichende Bilanz 150
XIV Inhaltsverzeichnis
5.5.3 Bewertungen – Punkte und Fußabdrücke 151
5.5.3.1 Ökopunkte 151
5.5.3.2 Fußabdrücke 152
5.5.3.3 Energiebilanz 153
5.5.3.4 Carbon Footprint 153
5.5.3.5 Virtuelles Wasser und
Wasserverbrauch 153
5.5.4 Handabdruck 154
5.5.5 Beispiele und Bemerkungen 154
5.6 Anthropozän 156
5.6.1 Geologische Zeiträume 157
5.6.2 Wirken und Spuren des Menschen 157
5.7 Zusammenfassung 158
6 Prosperity – Wirtschaft und Wertschöpfung 159
6.1 Ökonomie 160
6.1.1 Makro und Mikro 160
6.1.2 Bedürfnisse und Werte 161
6.1.2.1 Maslow 161
6.1.2.2 Verknüpfung von Bedürfnissen und
Werten durch die Basisformel 162
6.1.3 Makro-Sicht auf die Triple Bottom Line 162
6.1.4 Ökonomische Nachhaltigkeit in
der Agenda 163
6.2 Modelle Ökonomischer Nachhaltigkeit 163
6.2.1 Nachhaltiges Wirtschaften auf
Unternehmensebene 163
6.2.2 Nachhaltige Unternehmensführung 164
6.2.3 Gemeinwohlökonomie 164
6.2.4 Postwachstumsökonomie 165
6.2.5 Social Entrepreneurship 166
6.2.6 Wohlstand 5.0 167
6.2.7 Transparenz und Governance 167
6.3 Zusammenfassung 168
Literatur 168
Inhaltsverzeichnis XV
7 People – Gesellschaft und Gerechtigkeit 171
7.1 Gesellschaft der Zukunft – Zukunft der Gesellschaft 172
7.1.1 Soziales 172
7.1.2 Teilhabe und Partizipation 174
7.1.3 Partizipation an Entscheidungsprozessen 174
7.1.4 Inklusion und Integration 175
7.1.4.1 Inklusion und Barrierefreiheit 175
7.1.4.2 Inklusive Erziehung 175
7.1.5 Soziales und Finanzielles 176
7.1.6 Prävention und Gesundheit 176
7.1.7 Familienfreundlichkeit 176
7.2 Menschenrechte 177
7.2.1 Erklärung der Menschenrechte 177
7.2.2 Menschenrecht und Tierrecht 181
7.3 Kultur 182
7.3.1 Kultur als Begriff 182
7.3.2 Kultur als Kern der Nachhaltigen
Entwicklung 182
7.3.3 Kultur und Bedürfnisse 183
7.4 Demokratie und Bürgergesellschaft 183
7.4.1 Demokratie 183
7.4.2 Partizipation und Aktion 187
7.4.3 Bürgergesellschaft und Professionalität 187
7.5 Freiheit und Gerechtigkeit 188
7.5.1 Individuelle Gerechtigkeit 188
7.5.1.1 Recht und Gerechtigkeit 188
7.5.1.2 Gesellschaft und Gerechtigkeit 189
7.5.2 Globale Gerechtigkeit 189
7.5.3 Freiheit und Lebensgestaltung 190
7.5.4 Korruption 191
7.5.5 Sicherheit 191
7.6 Zusammenfassung 191
Literatur 192
8 Umsetzung und Strategien 193
8.1 Leitstrategien und Basisstrategie 193
8.1.1 Strategie 193
8.1.2 Leitstrategien 195
8.1.2.1 Effizienz 195
8.1.2.2 Suffizienz 195
XVI Inhaltsverzeichnis
8.1.2.3 Konsistenz 196
8.1.2.4 Zusammenwirken 196
8.1.3 Basisformel und Strategien 196
8.1.4 Basisstrategie WINN 198
8.1.5 Rebound 199
8.1.6 Fünf Strategieaspekte 200
8.1.6.1 Integration 200
8.1.6.2 Permanenz 201
8.1.6.3 Gerechtigkeit 201
8.1.6.4 Eigenverantwortung 202
8.1.6.5 Dependenz 202
8.1.7 Problemzonen 203
8.2 Tripelstrategie und Grundprinzipien 203
8.2.1 Tripelstrategie 204
8.2.2 Grundprinzipien der Nachhaltigkeit 206
8.2.2.1 Wohlstand statt Verbrauch 207
8.2.2.2 Qualität statt Quantität 207
8.2.2.3 Wertschöpfungsketten und Prozesse 207
8.2.2.4 Economy of Scale 207
8.2.2.5 Systemdenken 208
8.2.3 Nudging 208
8.3 Aktionsbereiche jP 209
8.3.1 Persönlich – privates Verhalten 209
8.3.2 Parents – Eltern und Bildung 209
8.3.3 Partnerschaften und Netzwerke 211
8.3.4 Projekte und Prozesse – Gemeinsam
etwas erreichen 211
8.3.5 Politik – aktiv und passiv 212
8.3.6 Presse – Öffentlichkeitsarbeit und
Multiplikator-
Wirkung 213
8.3.7 Publizität – Bildung, Kommunikation
und Events 213
8.3.8 Profession und Power – Entscheidungsträger 214
8.3.9 Pekuniäre Wirkung (Pennies) 214
8.3.10 Positive Aktionsbereiche – der
Handabdruck 214
8.4 Umgang mit der Zukunft 214
8.4.1 Prognose und Analyse 214
8.4.1.1 Prognose und Simulation 215
8.4.1.2 Technikfolgenabschätzung 216
8.4.1.3 SWOT 216
Inhaltsverzeichnis XVII
8.4.2 Risikomanagement 217
8.4.2.1 Entscheidung und Unsicherheit 217
8.4.2.2 Risikobegriff 218
8.4.2.3 Risiko-Management-Prozess 219
8.4.2.4 Risikoidentifikation und Analyse 220
8.4.2.5 Risikobewältigung – Umgang
mit Risiko 222
8.4.2.6 Umgang mit Risiko 222
8.4.3 Vernetztes Denken als Strategie 223
8.4.3.1 Problemformulierung 223
8.4.3.2 Systemmodellierung – Elemente,
Begriffe, Variablen 224
8.4.3.3 Systemanalyse 224
8.4.3.4 Lenkungsmodell 225
8.4.3.5 Planung der Umsetzung 225
8.4.4 Neue Technologien 226
8.5 Zusammenfassung 227
Literatur 228
9 Nachhaltig leben 229
9.1 Zielkonflikt und Handlungsfelder 229
9.1.1 Wirkungsbereiche 229
9.1.2 Nachhaltigkeitskriterien und Strategien 230
9.1.2.1 Handabdruck und Fußabdruck 231
9.1.2.2 Lebensstil: LOHAS vs.
Minimalismus 232
9.1.3 Handlungsfelder und Handlungsportfolio 232
9.1.4 Individuelle Strategie WINN 232
9.2 Nachhaltiger Konsum 234
9.2.1 Nachhaltig Leben in Stadt und Land 235
9.2.2 Wirkungen und Strategien 236
9.2.2.1 Effizienz 236
9.2.2.2 Suffizienz 236
9.2.2.3 Konsistenz 237
9.2.2.4 Gesellschaftliche Wirkungen
berücksichtigen 237
9.2.3 Täglicher Konsum 237
9.2.3.1 Kleidung 238
9.2.3.2 Mobilität 238
XVIII Inhaltsverzeichnis
9.2.3.3 Müll 238
9.2.3.4 Kommunikation und Unterhaltung 239
9.2.3.5 Arbeit 9 to 5 239
9.2.4 Ernährung und Kochen 240
9.2.4.1 Ernährung 241
9.2.4.2 Strategie SERVUSS 241
9.2.4.3 Kochen 242
9.2.4.4 Anbau 244
9.2.4.5 Genussmittel 245
9.2.5 Wohnen 245
9.2.5.1 Wohnraum und Bau 245
9.2.5.2 Die Wohnung 246
9.2.5.3 Haustiere 247
9.2.5.4 Garten 247
9.2.6 Freizeit und Tourismus 247
9.3 Arbeit – Engagement 248
9.3.1 Tourismus 249
9.3.2 Arbeit – Engagement – Leben 249
9.3.3 Work Life Balance – Leben und Wirken 250
9.4 Büro 250
9.4.1 Kommunikation und Smartphone 251
9.4.2 Das umweltfreundliche Büro 251
9.4.3 Das nachhaltige Büro 252
9.4.4 Nudging 252
9.5 Aktiv engagiert für die Zukunft 253
9.5.1 Prosumer 253
9.5.2 Über das individuelle Verhalten hinaus 254
9.6 Zusammenfassung 255
Literatur 255
10 Projekte für die Nachhaltigkeit 257
10.1 Projektmanagement als Umsetzungskompetenz 259
10.1.1 Projekt und Management 259
10.1.2 Projektvorbereitung 260
10.1.2.1 Projektziel 261
10.1.2.2 Projektteam 262
10.1.2.3 Machbarkeit 263
10.1.2.4 Stakeholder- und
Anforderungsanalyse 263
10.1.2.5 Projektkommunikation 265
Inhaltsverzeichnis XIX
10.1.3 Projektplanung 266
10.1.3.1 Arbeitsstrukturplan und
Arbeitspakete 266
10.1.3.2 Zeit- und Terminplan 269
10.1.4 Durchführung und Projektcontrolling 270
10.1.4.1 Controlling 271
10.1.4.2 Kosten und Nutzen 272
10.1.4.3 Agiles Projekt 273
10.1.4.4 Berichte und Dokumentation 273
10.1.5 Projektabschluss 273
10.2 Projekte im Ehrenamt 274
10.2.1 Spezifika im Ehrenamt 275
10.2.2 Projektstart 276
10.2.3 Partizipation und Kommunikation 276
10.2.3.1 Partizipation 276
10.2.3.2 Kommunikation 277
10.2.3.3 Reporting 278
10.2.4 Ressourcen 278
10.2.4.1 Projektressourcen im Ehrenamt 278
10.2.4.2 Personal im Ehrenamt 279
10.2.4.3 Die Einheit HAT 280
10.2.4.4 Kosten 281
10.3 Vom Projekt zum Prozess 282
10.3.1 Verstetigung 282
10.3.2 Prozesse gestalten 283
10.3.2.1 Checklisten 283
10.3.2.2 Prozessbeschreibungen 284
10.3.3 Vom Prozess zur Struktur 286
10.4 Zusammenfassung 289
Literatur 289
11 Nachhaltigkeit im UnternehmenWie nutzt man die
unternehmerischen Möglichkeiten? 291
11.1 Corporate Social Responsibility 291
11.1.1 Einbettung in die 3P 291
11.1.2 Branchen und Bereiche 293
11.1.3 Unternehmen und Gesellschaft 294
11.1.4 Drei Säulen – 6p 294
11.1.5 Sponsoring 296
XX Inhaltsverzeichnis
11.2 Nachhaltigkeit und Unternehmensführung 297
11.2.1 Gesamtwirtschaft und Gemeinwohl 298
11.2.1.1 Unternehmen und
Gesamtökonomie 298
11.2.1.2 Wohlstand 298
11.2.1.3 Gemeinwohlökonomie 298
11.2.2 Nachhaltiges Wirtschaften 299
11.2.3 Nachhaltiger Ertrag 299
11.2.4 Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg 299
11.2.5 Nachhaltigkeitsmanagement 300
11.2.5.1 Umweltmanagementsystem 301
11.2.5.2 Nachhaltigkeitsteam 302
11.2.5.3 Managementprinzipien 303
11.2.5.4 Wirkungskategorien 304
11.2.5.5 Integriertes Managementsystem 305
11.2.6 Nachhaltigkeitsberichterstattung 306
11.3 ISO 26000 311
11.3.1 Ausgangspunkt 311
11.3.2 Grundsätze 312
11.3.3 Struktur 312
11.3.4 Kernthemen und Handlungsfelder 313
11.3.5 Handlungsfelder und Umsetzung 313
11.3.5.1 Organisationsführung
(Governance) 313
11.3.5.2 Menschenrechte 314
11.3.5.3 Arbeitspraktiken 314
11.3.5.4 Umwelt 314
11.3.5.5 Faire Betriebs- und
Geschäftspraktiken
315
11.3.5.6 Konsumentenanliegen 316
11.3.5.7 Einbindung und Entwicklung der
Gemeinschaft 316
11.3.5.8 Unternehmerische Gesamtstrategie 317
11.4 Unternehmensbereiche und Branchen 317
11.4.1 Wertschöpfungskette und Beschaffung 317
11.4.2 Kalkulation und Marketing 318
11.4.3 Produktentwicklung 319
11.4.3.1 Engineering 320
11.4.3.2 Anforderungsanalyse 320
Inhaltsverzeichnis XXI
11.4.3.3 Spezifikation 320
11.4.3.4 Entwurf 321
11.4.4 Produktion 322
11.4.5 Tourismus 322
11.4.6 Event 325
11.4.6.1 Nachhaltige Events 325
11.4.6.2 Event und Nachhaltige Entwicklung 326
11.4.6.3 Nachhaltige Wirkung von Events 327
11.4.6.4 Nachhaltigkeit im
Eventmanagement 329
11.4.6.5 Nachhaltigkeit durch Events 330
11.4.6.6 Fokussierung 331
11.4.7 Bildungseinrichtungen 331
11.5 Vorgehen 333
11.6 Zusammenfassung 333
Literatur 333
12 Bildung für Nachhaltige Entwicklung 335
12.1 Konzepte der BNE 336
12.1.1 BNE in der Agenda 21 und 2030 336
12.1.2 Bildung 338
12.1.3 Zielrichtungen der BNE 340
12.1.4 Gestaltungskompetenz 342
12.1.5 Bildung und Handlung 344
12.2 BNE in den Bildungsbereichen 346
12.2.1 Informelle, nichtformale und formale Bildung 346
12.2.2 BNE und formales Lernen 347
12.2.2.1 Schule 347
12.2.2.2 Hochschule 349
12.2.3 Third Mission 351
12.2.4 Whole Institution Approach 352
12.2.5 Informelles Lernen 353
12.2.6 Lernorte 354
12.2.7 BNE-Landschaften 355
12.3 BNE und Erlebnis 355
12.3.1 Erlebnisorientierte Methoden der BNE 356
12.3.2 Planspiele und BNE 357
12.3.2.1 Planspiele 357
12.3.2.2 BNE-Planspiele 358
12.3.2.3 Fischteich – Planspiel zum
Allmendeproblem
358
XXII Inhaltsverzeichnis
12.3.3 Erlebnis BNE 359
12.3.3.1 Erlebnisorientierung 360
12.3.3.2 Kochen als erlebte BNE 360
12.4 Nachhaltigkeit kommunizieren 361
12.5 Projekte und BNE 362
12.5.1 Projekte und Kompetenzen 363
12.5.2 Lehrprojekte 364
12.6 Zusammenfassung 366
Literatur 366
13 Nachhaltigkeit Lokal 367
13.1 Möglichkeiten des Engagements 367
13.1.1 Formen 368
13.1.1.1 Ehrenamt und Unternehmen 368
13.1.1.2 Projekt 368
13.1.1.3 Bürgerinitiative 368
13.1.1.4 Parteien und Vereine 369
13.1.1.5 NGO und NPO 369
13.1.2 Räumlicher Schwerpunkt 369
13.1.3 Organisatorische Ergänzungen 370
13.1.3.1 Organisation und Verantwortung 370
13.1.3.2 Versammlungen 371
13.1.3.3 Träger öffentlicher Belange 371
13.2 Lokale Agenda 21 372
13.2.1 NE FÜR die Kommune 372
13.2.2 NE DURCH die Kommune 373
13.2.3 NE IN der Kommune 374
13.3 Reallabore 375
13.3.1 Grundidee: Transformative Forschung 376
13.3.2 Forschung und Transformation 376
13.3.3 Reallabor und Bildung 377
13.4 Nachhaltige Kommunen 377
13.4.1 Kommunale Bildungslandschaften 377
13.4.2 Szenarien für die Stadtentwicklung 378
13.5 Zusammenfassung 379
Literatur 380
Inhaltsverzeichnis XXIII
14 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 381
14.1 Kommunikation – Grundlagen 382
14.1.1 Ein bisschen Theorie 383
14.1.2 Kommunikationsziele 384
14.1.3 Kommunikationskanäle und Wirkung 384
14.1.4 Timing 386
14.2 Kommunikation für Nachhaltigkeit 387
14.2.1 Kommunikation für und über
Nachhaltigkeit 387
14.2.2 Kommunikation und Projekte 388
14.2.3 Hinweise zur NE-Kommunikation 388
14.3 Pressearbeit 388
14.3.1 Strategie 388
14.3.2 Öffentlichkeitsarbeit für
Nachhaltigkeitsprojekte 390
14.3.3 Filter und Kooperationskette 391
14.3.4 Presseberichte 392
14.3.4.1 Formalia 392
14.3.4.2 Inhalt 393
14.3.4.3 Aufbau 396
14.3.4.4 Wie schreibt man einen
Pressebericht? 397
14.4 Social Media 398
14.4.1 Chancen und Risiken 398
14.4.2 Wie nutzen wir Social Media im
Sinne der NE? 399
14.5 Vorträge 399
14.5.1 Strategie und Ziel 399
14.5.2 Aufbau 400
14.5.3 Hinweise 401
14.6 Zusammenfassung 401
Literatur 402
15 Struktur und Zukunft 403
15.1 Mathematisches Denken als Kernkompetenz 403
15.1.1 Kompetenzen 404
15.1.1.1 Logik 404
15.1.1.2 Unschärfe 407
15.1.2 Mathematik und BNE 407
XXIV Inhaltsverzeichnis
15.1.3 Mathematik und Modell 409
15.1.3.1 Mathematik 409
15.1.3.2 Heuristik 409
15.1.3.3 Modelle 411
15.1.3.4 Modellbildung 411
15.1.3.5 Modell und Atlas 412
15.1.3.6 Modellbasiertes Problemlösen 414
15.1.4 Modelle und Spiele als Brücke zwischen BNE
und Wissenschaft 414
15.1.5 Simulation und Prognose 416
15.2 Die 5Z 416
15.2.1 Zahl und Begriff 417
15.2.1.1 Quantitativer Ansatz 417
15.2.1.2 Begriffe und Bezeichnungen –
Semiotik 418
15.2.2 Algorithmen und Schlüsse 418
15.2.2.1 Algorithmen 418
15.2.2.2 Paradigmen 419
15.2.2.3 Programmierung 420
15.2.3 Zusammenhang und Strukturen 421
15.2.3.1 Systeme und Graphen 421
15.2.3.2 Modelle mit Graphen und Netze 422
15.2.4 Ziele und Akteure 423
15.2.4.1 Ziele und Entscheidungen 423
15.2.4.2 Ökonomisches Prinzip und
Entscheidungsmodelle
423
15.2.4.3 Optimierung 424
15.2.4.4 Spieltheorie 425
15.2.4.5 Allmendeproblem 427
15.2.5 Zeit Dynamik 428
15.2.5.1 Zeitliche Abhängigkeiten 429
15.2.5.2 Zustandsorientierte Beschreibung 429
15.2.5.3 Grundprinzip Exponentielles
Wachstum 430
15.2.5.4 Mathematische Grundlagen 432
15.2.5.5 Wachstum im Realen: die
Logistische Kurve 433
15.2.5.6 Projekte und Prozesse 434
15.2.5.7 Vergangenheit und
Pfadabhängigkeit 435
Inhaltsverzeichnis XXV
15.2.6 Zufall Stochastik 436
15.2.6.1 Wahr und Schein 436
15.2.6.2 Statistische Kenngrößen 438
15.2.6.3 Wahrgenommene Mittelwerte 439
15.2.6.4 Wie lügt man mit Statistik? 440
15.3 Zufall, Dynamik und Komplexität 441
15.3.1 Dynamik und die Zukunft 441
15.3.1.1 Dynamische Optimierung 442
15.3.1.2 Zufall und Chaos 443
15.3.2 VUCA 445
15.3.3 Komplexität und Verschwörungstheorien 445
15.3.4 Vernetztes Denken 446
15.4 Zusammenfassung 446
Literatur 447
16 Wer gestaltet die Zukunft? 449
16.1 Künstliche und natürliche Intelligenz 449
16.1.1 KI – der neue Mensch? 450
16.1.2 Künstliche Intelligenz 451
16.1.2.1 Paradigmen 452
16.1.2.2 Lernen 452
16.1.2.3 Methoden 453
16.1.3 Zukünftige Entwicklung – KI und
der Mensch 454
16.2 Intelligenz und Macht 454
16.3 Zukunft gestalten 455
16.3.1 Ganzheitlich denken 455
16.3.2 Handeln auf unterschiedlichen Ebenen 455
16.3.3 Tripelstrategie 456
16.4 Zusammenfassung 456
Literatur 457
XXVI Inh
DOI:
10.1007/978-3-658-29991-0