1 In der Welt sein1.1 Welterfahrung
Welteroberung in der Bewegung Das Gehirn arbeitet auf Hochtouren Im Kontakt mit anderen sich selbst immer besser kennenlernen Vertrautes wiederentdecken und mit Ritualen wachsen1.2 Das Außengelände als Bildungsort
1.3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für 0- bis 3-Jährige
1.4 Weltentdecker-Eltern
So geht's - Bau eines Hauses für Wildbienen 2 Die Welt entdecken hier und dort2.1 Auf dem Balkon
Überall wächst etwas Ein Platz für die Jüngsten2.2 Auf der DachteTTasse
2.3 Im Hausgarten
2.4 Im Außengelände der Krippe
Duft- und Schmeckgarten So geht's - Bau eines Hochbeets Klanggarten, Versteckgarten, Kletter- und Ausruhgarten Rosen haben Dornen!? Pflanzenverwendung im Krippenbereich Zur Wahl des richtigen Bodenbelags2.5 Im Außengelände der Kita
So geht's - Bau einer Trockenmauer So geht's - Bau eines Weidentunnels 3 Raus durch die Gartentür3.1 Alles muss klein beginnen
„Laubraschelgang" - ein Herbstspaziergang „Das weiße Schneereich" - eine Winterwanderung „Der Flug der Pusteblume" - ein Frühlingsausflug „SandMatschLand" - ein Sommergenuss3.2 Mit Windel und Spaten - die Jüngsten im Kleingarten
Die Entwicklung der Schrebergärten Der Schrebergarten in der pädagogischen Praxis3.3 Wald und Wiese erobern
4 Einblick in die Praxis4.1 Die Krippe im Wald oder Das reale Märchen von Waldtagen
Vorbereitungen für die Waldtage der Krippenkinder Ablauf eines Waldtages Einbindung der Eltern Erfahrungsschatz der Kinder4.2 Die Garnstückfinken - eine Großtagespflegeeinrichtung im Kleingarten
Der Schrebergarten als Lerngarten Welt entdecken und Verantwortung übernehmen - zum Beispiel für Tomaten 5 Keine kalten Füße5.1 Planen ist ein Prozess
5.2 Bepflanzung von Spielräumen
Empfohlene Pflanzen Liste giftiger Pflanzenarten5.3 Das gilt es zu beachten
Normen Regelwerke Arbeitshilfen Hier gibt es UnterstützungLiteratur
Bildnachweise
Dank