User Online: 2 | Timeout: 22:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Förderung Nachhaltigen Konsums in Bildungsinstitutionen: Evaluation eines Trainings für Change Agents.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Umweltpsychologie
Z-Jahrgang:
22
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Organisationen.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Seite (von-bis):
71-87
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Basierend auf den Ergebnissen des dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojektes BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) wurde zur Verbreitung und Nutzung der Projektresultate ein Training für Change Agents entwickelt. Das Training zielt darauf ab, Teilnehmende in die Lage zu versetzen, in Bildungseinrichtungen Veränderungsprozesse in Richtung einer nachhaltigen Konsumkultur zu initiieren, d.h. entsprechende Maßnahmen planen, umsetzen und evaluieren zu können. Dieser Beitrag stellt eine erste Evaluation des Trainings vor. Im Rahmen eines quasiexperimentelle Designs mit zwei Messzeitpunkten (TG, N = 9, KG, N = 22) und einer Follow-up-Befragung der TG können (1.) positive Teilnehmerreaktionen, (2.) (subjektive) Lernerfolge und (3.) eine Zunahme bereichsspezifischer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen gezeigt werden (Eta2= .21 - .94) Zudem berichten Teilnehmende (4.) in einem Posttest, dass sie tatsächlich Projekte zur Förderung einer nachhaltigen Konsumkultur in Bildungseinrichtungen im Sinne des Trainings umgesetzt haben, z.B. Einführung eines vegetarischen Gerichts in der Kantine. Die Evaluationsergebnisse weisen auf ein hohes Potenzial des Trainings hin, nachhaltigen Konsum und seine Implementierung in Bildungsinstitutionen zu fördern. Methodische Einschränkungen und die Aussagekraft der Studie werden diskutiert.