User Online: 10 | Timeout: 06:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeit und Ernährung
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3-929173-57-3
Kurzinfo:
Abstract:

Der Bericht dokumentiert die Literaturstudie „Nachhaltigkeit und Ernährung″, die das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung im Rahmen der ersten Phase des TA-Projektes „Entwicklungstendenzen bei Lebensmittelangebot und –nachfrage und ihre Folgen″ im Auftrag des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag durchgeführt hat. Das Ziel des Gutachtens lag darin, den Stand des wissenschaftlichen Diskurses zu Nachhaltigkeit und Ernährung darzustellen. Insbesondere ging es darum, offene Fragen und Problemfelder zu ergründen. Auf diese Weise ist aus der Nachhaltigkeitsperspektive vordringlicher Forschungs- und Handlungsbedarf im Bedürfnisfeld Ernährung abgeleitet worden. Als Methode diente die vergleichende Analyse einschlägiger wissenschaftlicher Studien zum Themenfeld Nachhaltigkeit und Ernährung. Die Ergebnisse des Gutachtens sind zusammen mit anderen Studien und Materialien vom Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag zu einer Gesamtschau der „Entwicklungstendenzen bei Lebensmittelangebot und –nachfrage und ihre Folgen″ verdichtet worden.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung

2. Zusammenfassung

3. Vorstellung der Studien
3.1 Wuppertal-Institut
3.2 Umweltbundesamt Berlin
3.3 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
3.4 Öko-Institut Freiburg
3.5 Hofer (Universität Bern)
3.6 Das Spektrum der Studien

4. Zum Verständnis von Nachhaltigkeit
4.1 Definitionen und Leitbilder
4.2 Operationalisierungen von Nachhaltigkeit
4.3 Die Interpretationen von Nachhaltigkeit im Überblick

5. Entwicklungstrends im Bedürfnisfeld Ernährung
5.1 Technische Trends
5.2 Ökologische Trends
5.3 Ökonomische Trends
5.4 Soziale Trends
5.5 Megatrends im Überblick

6 Dimensionen nachhaltiger Ernährung
6.1 Ökologische Dimension
6.2 Ökonomische Dimension
6.3 Soziale Dimension
6.4 Gesundheitliche Dimension
6.5 Was ist nachhaltige Ernährung?

7 Nachhaltigkeitsstrategien
7.1 Produktion
7.1.1 Landwirtschaft
7.1.1.1 Ökolandbau
7.1.1.2 Integrierter Landbau
7.1.1.3 Technische Innovationen und die Sonderrolle der Gentechnik
7.1.1.4 Ökolandbau versus integrierter Landbau und der Beitrag von Innovationen zu nachhaltiger Landwirtschaft
7.1.2 Nahrungsmittelverarbeitung
7.2 Handel
7.2.1 Regionalisierung
7.2.2 Fair Trade
7.2.3 Vermarktungsstrategien – „Greening Goliaths versus Multiplying Davids″
7.3 Konsum
7.3.1 Wahl der Nahrungsmittel
7.3.2 Umgang mit Nahrungsmitteln
7.3.3 Nachhaltiger Konsum im gesellschaftlichen Diskurs
7.4 Was fehlt zur ganzheitlichen Erfassung des Bedürfnisfeldes Ernährung?
7.5 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz – Vielfalt der Strukturen und Strategien als Garant für die Entwicklungsfähigkeit von Systemen

8 Handlungspolitischer Rahmen
8.1. Der Welternährungsgipfel der FAO 1996 in Rom
8.2 Die Welthandelsordnung
8.2.1 Überblick über die wichtigsten Institutionen und Abkommen
8.2.2 „Greening the GATT/WTO″
8.2.3 Stärkere Berücksichtigung der Interessen der Entwicklungsländer
8.2.4 Das Scheitern der WTO-Runde in Seattle
8.3 Die Europäische Union
8.3.1 Die Agrarpolitik der EU
8.3.2 Das Lebensmittelrecht der EU
8.4 Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland
8.4.1 Ökologische Finanzreform
8.4.2 Strukturpolitik von Bund und Ländern – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes″
8.5 Haben wir geeignete politische Strukturen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategien?

9 Forschungs- und Handlungsbedarf

10 Fazit
10.1 Kritische Würdigung der Studien
10.2 Schlussfolgerungen: Forschungs- und Handlungsbedarf aus der Sicht des IZT

11 Literatur

Anhang A Katalog der Forschungs- und Handlungsaufgaben

Anhang B Aktuelle Forschungsvorhaben zu Ernährung und Nachhaltigkeit

Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Teilziele nachhaltiger Entwicklung im Bedürfnisfeld Ernährung
Tabelle 2.2: Spektrum ausgewählter Nachhaltigkeitsstrategien
Tabelle 2.3: Forschungs- und Handlungsbedarf für das Bedürfnisfeld Ernährung aus der Sicht des IZT
Tabelle 3.1: Ausgewertete Studien zum Thema „Nachhaltige Ernährung″ im Überblick
Tabelle 4.1: Ausgewertete Studien zur Interpretation von „Nachhaltigkeit″ im Überblick
Tabelle 5.1: Die wichtigsten Megatrends im Bedürfnisfeld Ernährung mit Beispielen
Tabelle 6.1: Hauptprobleme und Teilziele der Nachhaltigkeitsdimensionen
Tabelle 7.1: Vereinfachter Überblick über die Nachhaltigkeitsstrategien der Studien (eigene Zuordnung)
Tabelle 7.2: Charakteristika konventioneller Landwirtschaft, des integrierten Landbaus und des Ökolandbaus (eigene Zusammenstellung anhand der Studien)
Tabelle 7.3: Eingriffstiefe von Nachhaltigkeitsstrategien (eigene Zuordnung)
Tabelle 7.4: Vereinfachte Übersicht über die Polarität der Nachhaltigkeitsstrategien für das Bedürfnisfeld Ernährung
Tabelle 8.1: Vorschläge für politische Maßnahmen und institutionelle Veränderungen auf verschiedenen politischen Ebenen (teilweise eigene Zuordnung)
Tabelle 8.2: Grundprinzipien des GATT
Tabelle 8.3: Hemmnisse für eine nachhaltige Entwicklung im Bedürfnisfeld Ernährung