User Online: 2 | Timeout: 05:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern?
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Leuchtpol
Z-Heftnummer/-bez.:
Sonderedition Band 11
Themenschwerpunkt:
Hier spielt die Zukunft. Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen - und gemeinsam handeln.
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
35-36
Kurzinfo:
In einer komplexer werdenden Welt sind auch Umweltprobleme nicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern es werden auch Ursachen und Auswirkungen auf wirtschaftlicher, politischer und sozio-kultureller Ebene sichtbar. Medien spielen eine zentrale Rolle dabei, für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren und Wissen zu vermitteln, damit der Einzelne Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten entdecken kann. Tatsächlich haben auch der Klimawandel sowie das Leitbild der Nachhaltigkeit nur über diesen Weg den breiten Eingang in die öffentliche Wahrnehmung gefunden. Medien sind heute Bestandteil unseres Alltags – und dabei oftmals schon so selbstverständlich, dass wir uns ihrer Nutzung kaum noch bewusst sind. Dabei liegt auf der Hand, dass wir einen Großteil unserer Informationen über den Zustand der Welt aus Medien beziehen (vgl. Adolf Grimme Institut 2004: 18; Eichmann 2000: 28).
Ziel des Workshops war es daher, genauer zu verstehen, welchen Einfluss die Medien auf unser Alltagshandeln haben und inwiefern sie Motivationen zum umweltbewussten Handeln liefern können. Aus dem breiten Spektrum der Medien untersuchte der Workshop dabei beispielhaft Fernsehformate wie Dokumentationen, Magazine und Spots. (Orig.)
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
19.11.2020