User Online: 2 | Timeout: 21:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Wie ticken Jugendliche 2016?
Untertitel/Zusätze:
Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783658125325
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie nehmen sie die historischen und heutigen Verhältnisse in Deutschland und in der Welt wahr? Was stiftet für sie Sinn? Welche Lebensentwürfe verfolgen sie? Welche Rolle spielen Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Medien in ihrem Leben?

Diesen und weiteren Fragen geht die neue Sinus-Jugendstudie 2016 empirisch nach.

Die Studie bildet dabei die Vielfalt der Perspektiven der verschiedenen jugendlichen Lebenswelten ab. Das gelingt ihr besonders anschaulich, indem sie 14-bis 17-Jährige in Form von zahlreichen Zitaten und kreativen Selbstzeugnissen ungefiltert zu Wort kommen lässt. Einzigartig ist auch, dass Jugendliche fotografische Einblicke in ihre Wohnwelten gewähren und erstmalig selbst als Interviewer ihre Fragen eingebracht haben. Die Sinus-Jugendstudie verleiht der jungen Generation somit eine öffentliche Stimme, die es genau wahrzunehmen gilt. Denn der Blick auf die Jugend ist immer auch ein Blick auf die Zukunft eines Landes.

Nach den Vorgängerstudien (2008, 2012) legt das SINUS-Institut im Frühjahr 2016 bereits die dritte Untersuchung der viel beachteten Reihe „Wie ticken Jugendliche?″ vor. Auftraggeber sind:

Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und VDV-Akademie.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einführung

2 Untersuchungsanlage
2.1 Zentrale Forschungsfragen
2.2 Methodische Vorgehensweise
2.3 Systematik der Modellierung des SINUS-Lebensweltenmodells
2.4 Systematik der Quantifizierung des SINUS- Lebensweltenmodells

3 Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen
3.1 Konservativ-Bürgerliche
3.2 Adaptiv-Pragmatische
3.3 Prekäre
3.4 Materialistische Hedonisten
3.5 Experimentalistische Hedonisten
3.6 Sozialökologische
3.7 Expeditive

4 Digitale Medien und digitales Lernen
4.1 Ausstattung mit und Zugänge zu digitalen Medien
4.2 Aushandlungsprozesse im digitalen Raum
4.3 Digitale Medienkompetenz
4.4 Lernen mit digitalen Medien in der Schule
4.5 Der Blick in die digitale Zukunft

5 Mobilität
5.1 Mobilitätsradius Jugendlicher
5.2 Fortbewegung im Alltag
5.3 Öffentlicher Personenverkehr: Zufriedenheit und Image
5.4 Führerschein und PKW-Besitz
5.5 Car-Sharing
5.6 Berufliche Mobilität in der Zukunft
5.7 Reisen - heute und in Zukunft
5.8 Zukunft der Mobilität

6 Umweltschutz, Klimawandel und kritischer Konsum
6.1 Umweltschutz
6.2 Klimawandel
6.3 Kritischer Konsum

7 Liebe und Partnerschaft
7.1 Persönliche Erfahrungen mit Verliebtsein und „Beziehung″
7.2 Erwartungen an eine „gute" Beziehung
7.3 Beziehungs- und Familienpiäne für die Zukunft
7.4 Vorbilder für „Beziehung"

8 Glaube und Religion
8.1 Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft
8.2 Glaube und Religion im Alltag
8.3 Leben mit religiöser Vielfalt
8.4 Umgang mit religiösen Konflikten

9 Geschichtsbilder
9.1 Assoziationen zum Begriff Geschichte
9.2 Interesse an historischen Themen
9.3 Aus der Geschichte lernen
9.4 Wahrnehmung des Schulfachs Geschichte
9.5 Begegnungen mit Geschichte außerhalb der Schule
9.6 Exkurs: Wahrnehmung von Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen

10 Nation und Nationalität

11 Flucht und Asyl

12 Zusammenfassung

13 Projektpartner/innen

Erratum
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-658-12533-2
Datum des Zugriffs:
27.07.2020