1 Einführung 2 Untersuchungsanlage2.1 Zentrale Forschungsfragen
2.2 Methodische Vorgehensweise
2.3 Systematik der Modellierung des SINUS-Lebensweltenmodells
2.4 Systematik der Quantifizierung des SINUS- Lebensweltenmodells
3 Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen3.1 Konservativ-Bürgerliche
3.2 Adaptiv-Pragmatische
3.3 Prekäre
3.4 Materialistische Hedonisten
3.5 Experimentalistische Hedonisten
3.6 Sozialökologische
3.7 Expeditive
4 Digitale Medien und digitales Lernen4.1 Ausstattung mit und Zugänge zu digitalen Medien
4.2 Aushandlungsprozesse im digitalen Raum
4.3 Digitale Medienkompetenz
4.4 Lernen mit digitalen Medien in der Schule
4.5 Der Blick in die digitale Zukunft
5 Mobilität5.1 Mobilitätsradius Jugendlicher
5.2 Fortbewegung im Alltag
5.3 Öffentlicher Personenverkehr: Zufriedenheit und Image
5.4 Führerschein und PKW-Besitz
5.5 Car-Sharing
5.6 Berufliche Mobilität in der Zukunft
5.7 Reisen - heute und in Zukunft
5.8 Zukunft der Mobilität
6 Umweltschutz, Klimawandel und kritischer Konsum6.1 Umweltschutz
6.2 Klimawandel
6.3 Kritischer Konsum
7 Liebe und Partnerschaft7.1 Persönliche Erfahrungen mit Verliebtsein und „Beziehung″
7.2 Erwartungen an eine „gute" Beziehung
7.3 Beziehungs- und Familienpiäne für die Zukunft
7.4 Vorbilder für „Beziehung"
8 Glaube und Religion8.1 Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft
8.2 Glaube und Religion im Alltag
8.3 Leben mit religiöser Vielfalt
8.4 Umgang mit religiösen Konflikten
9 Geschichtsbilder9.1 Assoziationen zum Begriff Geschichte
9.2 Interesse an historischen Themen
9.3 Aus der Geschichte lernen
9.4 Wahrnehmung des Schulfachs Geschichte
9.5 Begegnungen mit Geschichte außerhalb der Schule
9.6 Exkurs: Wahrnehmung von Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen
10 Nation und Nationalität 11 Flucht und Asyl 12 Zusammenfassung 13 Projektpartner/innen Erratum