Die drohende Klimakatastrophe lässt sich nicht mehr ignorieren. Immer deutlicher wird: Die Erhitzung unseres Planeten ist eine Bedrohung ungekannten Ausmaßes – für die gesamte belebte Natur und damit auch für die menschliche Zivilisation. Dennoch hält sich bei vielen hartnäckig der bequeme Glaube, die Krise des Weltklimas ließe sich unter Rückgriff auf das Altbekannte bewältigen. Dabei liegen gangbare Alternativen längst auf dem Tisch. Für Resignation und Fatalismus ist es daher deutlich zu früh: Noch haben wir als Menschheit eine Chance, die Klimakatastrophe abzuwenden – auch wenn diese Chance unsere letzte sein könnte.
Inhaltsverzeichnis :
Der schrumpfende Planet Bill McKibben Ausblick auf das Höllenjahrhundert.Warum wir im Kampf gegen die Klimakrise keine Sekunde mehr verlieren dürfen David Wallace-Wells Raubbau an der Erde:Unser Krieg gegen den Boden Florian Schwinn Die Artenvielfalt stirbt – und wir schauen zuTanja Busse Bolsonaros Brasilien:Die Vernichtung der grünen Lunge Julia Schweers Ein Meer aus Plastik: Die Vermüllung unserer Ozeane Nadja Ziebarth Kreuzfahrt in die Klimakatastrophe. Wie Megaliner Natur und Mensch bedrohenWolfgang Meyer-Hentrich Welterfahrung und Weltzerstörung Tourismus in Zeiten der Klimakrise Steffen Vogel Schmutziges Licht: Die Abschaffung der Nacht Josiane MeierI. Ökologisch und sozial: Eine Ökonomie des guten Lebens Kate Raworth Gerechtigkeit im Treibhaus. Für eine Neuausrichtung der Klimapolitik Wolfgang Sachs Unsere schöne imperiale LebensweiseWie das westliche Konsummodell den Planeten ruiniert Markus Wissen und Ulrich Brand Schicksalsfrage Anthropozän:Wie wir die Erde aufs Spiel setzen Michael Müller, Eckart Kuhlwein und Kai Niebert »Lasst sie doch absaufen «Umweltrassismus und die Ausweitung der Opferzone Naomi Klein Zerstörung und FluchtVon der Hierarchie der Märkte zur Migrationskrise in Europa Elmar Altvater Kettenreaktion außer Kontrolle Vernetzte Technik und das Klima der Komplexität Jürgen Scheffran Ökologisch und sozial: Eine Ökonomie des guten Lebens Kate Raworth Gerechtigkeit im Treibhaus. Für eine Neuausrichtung der Klimapolitik Wolfgang Sachs Nutzen wir unsere letzte Chance! Alexandria Ocasio-Cortez und der Kampf für einen Green New Deal Naomi Klein Bioökonomie: Wie eine grüne Idee gekapert wird Christiane Grefe Die fünf Klimawandel. Progressive Politik in Zeiten des Umbruchs Anton Hofreiter Der alltägliche Kommunismus. Eine neue Ökonomie für eine neue Linke Wolfgang Streeck Die Entscheidung: Kapital vs. Klima Naomi Klein Scientists for Future: Aufklärung gegen die Klimakrise Gregor Hagedorn Die Krise des Wachstumsdogmas. Ein Plädoyer für eine intervenierende Sozialwissenschaft Ulrich Roos Verhindert die Heißzeit!. Wie wir den Kohleausstieg schaffen Inken Behrmann Mobilität ohne Auto. Plädoyer für eine umfassende Verkehrswende Winfried Wolf Die klimaneutrale Stadt Paul Chatterton Klima der Extreme: Die Risiken des Geo-Engineering Jürgen Scheffran IV. WAS KONKRET ZU TUN IST Bioökonomie: Wie eine grüne Idee gekapert wird Christiane Grefe Die fünf Klimawandel Progressive Politik in Zeiten des Umbruchs Anton Hofreiter Der alltägliche Kommunismus. Eine neue Ökonomie für eine neue Linke Wolfgang Streeck »Wir haben keine Ausreden mehr« Greta Thunberg »Fridays for Future«: Der Kampf um die Empörungshoheit. Wie die junge Generation um ihre Stimme gebracht werden soll Albrecht von Lucke Buen Vivir – auch im globalen Norden? Julia Fritzsche Resignation oder Widerstand. Wie wir durch unser Verhalten das Klima retten könnenJonathan Safran Foer Earth first: Der Preis des Lebens Jürgen Tallig Mehr Zukunft wagen. Zeit für Wirklichkeit – aber eine andere Harald Welzer