AbstractAutor: Matuschek, Claudia; Fickenfrerichs, Hilke; Peper, Renate
Titel: Das historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren am Beispiel der Einfuehrung der tetraedrischen Struktur des Methans.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 13, S. 4–8
Abstract: Es wird ein Beispiel der problemorientierten Erarbeitung der Tetraederstruktur des Methans durch die Schueler aufgezeigt.
Schlagwörter: Molekülstruktur, Physikalische Chemie, Sekundarbereich, Kohlenwasserstoff, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Struktur, Methan, Chemieunterricht, Sekundarstufe I, Organische Chemie
Autor: Barke, Hans-Dieter
Titel: Einfuehrung des Ionenbegriffs durch Experimente zur Gefrierpunktserniedrigung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 13, S. 9–13
Abstract: Am Beispiel von Experimenten zur Gefrierpunktserniedrigung wird ein Weg zur fruehzeitigen Einfuehrung des Ionenbegriffs im Chemieunterricht aufgezeigt.
Schlagwörter: Physikalische Chemie, Ion, Experiment, Chemie, Ladungsträger, Begriff, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Geladenes Teilchen, Chemieunterricht, Sekundarstufe I
Autor: Limke, Ulrike; Friese, Bernd
Titel: Leitfaehigkeitstitrationen mit klebefixierten Elektroden.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 13, S. 14–18
Abstract: Es werden einfache Becherglas- und Eintauchzellen mit klebefixierten Elektroden zur Durchfuehrung von Leitfaehigkeitstitrationen vorgestellt.
Schlagwörter: Sekundarbereich, Titration, Experiment, Elektrochemie, Elektrische Leitfähigkeit, Sekundarstufe II, Chemie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Flüssigkeit, Chemische Reaktion, Chemieunterricht, Sekundarstufe I, Analytische Chemie
Autor: Beuth, Matthias
Titel: Vorschlag zur Erarbeitung des Chemischen Gleichgewichtes anhand eines Modellexperimentes.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 13, S. 20–23
Abstract: Am Beispiel der thermischen Zersetzung von Ammoniumchlorid wird ein Schuelerexperiment zur Demonstration des chemischen Gleichgewichts beschrieben.
Schlagwörter: Anorganische Chemie, Ammoniumchlorid, Experiment, Sekundarstufe II, Chemie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Chemieunterricht, Chemisches Gleichgewicht
Autor: Mischke, Helmut
Titel: Modellvorstellungen zur Erklaerung der optischen Aktivitaet.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 13, S. 24–26
Abstract: Es wird ein Experiment zur Demonstration der optischen Aktivitaet mittels eines Schulmikroskopes beschrieben.
Schlagwörter: Sekundarbereich, Optische Aktivität, Experiment, Optische Eigenschaft, Sekundarstufe II, Chemie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Chemieunterricht, Sekundarstufe I, Organische Chemie
Autor: Reiners, Christiane
Titel: Einfuehrung oder Weiterfuehrung? Zur Problematik des Modelldenkens auf der Sekundarstufe I.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 13, S. 27–29
Schlagwörter: Bedeutung, Experiment, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Chemieunterricht, Sekundarstufe I
Autor: Nay, Uwe; Herbers, Rudolf
Titel: Das Lehren von abstrakten Inhalten mit konkreten Modellen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 13, S. 30–31
Schlagwörter: Bedeutung, Erklärung, Experiment, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Lerninhalt, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Chemieunterricht, Unterrichtstheorie
Autor: Mahlo, Joachim
Titel: Schueleraktivitaeten am Beispiel des Nachweises der Sulfat-Ionen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 13, S. 32–33
Abstract: Es wird ein Arbeitsblatt zur Durchfuehrung eines Schuelerexperimentes zum Nachweis von Sulfationen vorgestellt.
Schlagwörter: Sulfat, Anorganische Chemie, Anorganische Schwefelverbindung, Ion, Experiment, Chemie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Nachweis, Chemieunterricht, Sekundarstufe I
Autor: Wedekind, Frank; Bader, Hans J.; Blume, Ruediger
Titel: Wie stehen Chemie- und Physiklehrer zum Einsatz des Computers im Chemieunterricht?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 13, S. 36–37
Schlagwörter: Einstellung , Lehrer, Computerunterstützter Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Chemieunterricht, Anwendung