User Online: 2 | Timeout: 00:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Globaler Klimawandel
Untertitel/Zusätze:
Diercke Spezial. Ausgabe für die Sekundarstufe II
Erscheinungsort:
Braunschweig
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978314151153
 
9783141510539
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Bevölkerungsgeographische Themen finden sowohl in regionalen als auch in globalen Zusammenhängen eine hohe Aufmerksamkeit in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Gründe liegen in sehr unterschiedlichen Trends, die sich mit mehreren Gegensatzpaaren beschreiben lassen: Bevölkerungswachstum versus -rückgang, Geburten- versus Sterbeüberschüsse, steigende versus sinkende Lebenserwartung von Neugeborenen, Gewinne versus Verluste bei internationalen Migrationen.

Zur Bewältigung der vielfältigen und alle Länder betreffenden Herausforderungen verabschiedeten die Vereinten Nationen die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung". Die 17 definierten Nachhaltigkeitsziele sind in fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien zusammengefasst. Die Bedeutung bevölkerungsgeographischer Ziele kommt in den ersten fünf Nachhaltigkeitszielen zum Ausdruck: keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit. Hier werden demografische Herausforderungen wie gesellschaftlicher Wandel, überdurchschnittliche Sterblichkeit oder gute Lebensverhältnisse thematisiert.

Diese Vielfalt von Fragstellungen der Bevölkerungsgeographie versucht dieses Buch zu umreißen. Inhaltliche Schwerpunkte sind Bevölkerungsentwicklung und -struktur, natürliche wie räumliche Bevölkerungsbewegungen und zukünftiger Bevölkerungswachstum. Dabei verdeutlicht eine globale Darstellung allgemein gültige Trends. Regionale Fallbeispiele vertiefen mit ihren spezifischen Kontexten die dargelegten Erklärungsansätze und Modelle.
Inhaltsverzeichnis :
1 Wetter, Klima und der Treibhauseffekt 5
1.1 Das Klimasystem und seine Komponenten 6
1.2 Natürliche Klimaveränderungen 8
1.3 Wie beeinflusst der Mensch das Klima? 10
1.4 Methoden der Klimawissenschaft 14
1.5 Klimawandel als doppelte Herausforderung 16
2 Ursachen und Verursacher des anthropogenen Treibhauseffekts 19
2.1 Wo kommen die Treibhausgase her? 20
2.2 Hauptverursacher der Emissionen 22
2.3 Gesellschaftliche Ursachen der Emissionen 24
2.4 Zukünftige Entwicklung der Emissionen 26
3 Auswirkungen des Klimawandels heute und in der Zukunft 29
3.1 Wie sieht das Klima der Zukunft aus 30
3.2 Folgen des Klimawandels 34
3.3 Wenn das Klima kippt 48
3.4 Anpassung an den Klimawandel 50
3.5 Der Klimawandel in Deutschland 54
3.6 Meeresspiegelanstieg 58
3.7 Ernährungs- und Wasserkrise 60
3.8 Klimabedingte Migration 62
3.9 Konsequenzen für Ökosysteme und Artenvielfalt 63
4 Strategien zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs 65
4.1 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 66
4.2 Wissenschaftliche Leitplanken 68
4.3 Instrumente der Klimapolitik 70
4.4 Klima- und Energiepolitik in Deutschland 73
4.5 Klimaschutz in Industrie- und Entwicklungsländern 81
4.6 Klimaschutz in verschiedenen Sektoren 84
4.7 Climate-Engineering 97
5 Internationale Klimapolitik 99
5.1 Geschichte der internationalen Klimapolitik 100
5.2 Internationale politische Herausforderungen 102
5.3 Klimapolitik in der EU 104
5.4 Klimapolitik in der USA 106
5.5 Klimapolitik in China 108
5.6 Städte im Klimawandel 110
5.7 Die besonders betroffenen Staaten 112
5.8 Klimawandel als Thema der Sicherheitspolitik 113
5.9 Ein Einblick in eine UN-Klimakonferenz 114
6 Handlungs- und Aktionsmöglichkeiten 117
6.1 Was jeder tun kann 118
6.2 Klimaskeptizismus 123
Anhang 126
Bezugsquelle /Preis:
https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-151053-9/Diercke-Spezial-Aktuelle-Ausgabe-fuer-die-Sekundarstufe-II-Globaler-Klimawandel (17,50 €)