User Online: 2 | Timeout: 05:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Wer verdient an der Zerstörung der Ozeane?
Zeitschrift/Zeitung:
Rundbrief Forum Umwelt & Entwicklung
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Vermarktete Meere.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Die Zerstörung der Weltmeere schreitet voran. Wir alle wissen um die gigantischen Plastikstrudel, schrumpfende Fischbestände, den Raubbau in der Tiefsee, Massentourismus und seine Folgen oder unmenschliche Arbeitsbedingungen der Seeleute. Doch unter der Oberfläche brodelt es gewaltig. Denn oft ist weniger klar, wer hinter diesen ganzen Entwicklungen steht. Wer hat ein politisches und ökonomisches Interesse an der Ausbeutung der Meere und welche finanziellen Hintergründe hat dies und für wen? Diesen Fragen gehen unsere AutorInnen in dieser Ausgabe auf den Grund.
Inhaltsverzeichnis :
SCHWERPUNKT

Follow the plastic money!
Wer profitiert von der Verschmutzung der Meere?
Marie-Luise Abshagen

Meeresraumplanung in Nord- und Ostsee
„Wir haben kein Regulierungsdefizit, sondern ein Umsetzungsdefizit″
Interview mit Nadja Ziebarth von Elisabeth Platzer

Die Gefahren des Tiefseebergbaus
Der Pazifische Ozean ist Schauplatz eines neuen Wilden Westens
Dr. Helen Rosenbaum

Zerstörerische Fischerei
Warum schaffen wir es nicht, die Überfischung zu beenden?
Dr. Katja Hockun

Global Seaside Monopoly
Die Küstenmeere als Lebensgrundlage und strategische Verhandlungsmasse
Sitta Buhmann

Wie der Schutz der Meere aussehen könnte

Das weite Land der Offshore-Windkraft
Wie eine gute Idee spalten kann
Dr. Kim Cornelius Detloff

Ein Technofix für das Klima?
Die Interessen hinter dem Geoengineering im Meer
Linda Schneider

Seemann, lass das Träumen, Deine Heimat ist das Meer
Das Meer als bedeutender Lebensraum auf unserem Planeten
Peter Geitmann

Sonne, Sand und Vertreibung
Küstentourismus und sein Verhältnis zu Nachhaltigkeit und Menschenrechten
Antje Monshausen

MEERESOFFENSIVE 2020
Weichen stellen für Mensch und Meer

AKTUELLES

Die WTO in Krisenzeiten
Chancen für die sozial-ökologische Transformation der Handelspolitik?
Lia Polotzek

„Hier geht′s nicht um Entwicklung″
Wie NAFTA und die restriktive US-Einwanderungspolitik die Löhne drücken
Interview mit Nina Ebner von Nelly Grotefendt

Grüne Deals
Wer bezahlt und wer kassiert?
Jürgen Maier

Grüne Kreuze als Antwort auf „grüne″ Politik?
Land schafft Verbindung – ein Annäherungsversuch
Onno Poppinga

Wir haben es satt! im zehnten Jahr:
Es war einmal … das Märchen vom billigen Essen und der grünen Revolution
Saskia Richartz

AUS DEM FORUM

Keine einfache Lösung
Warum Wasserkraft nicht als Allheilmittel gegen den Klimawandel funktioniert
Thilo F. Papacek

Tierschutzbildung und Tierwohl
Vernachlässigte Themen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Ländlichen Entwicklung
Karin Siegmund & Katharina Tölle
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.06.2020