User Online: 4 | Timeout: 20:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik
Z-Jahrgang:
82
Z-Heftnummer/-bez.:
5
Themenschwerpunkt:
[Bildung - Wirtschaft ]
Erscheinungsjahr:
ISSN:
2589-0581
 
0507-7230
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Von: Ursula Frost
Seiten: 7–11

Das Bildungswesen ist kein Wirtschafts-Betrieb!
Fünf Einsprüche gegen die technokratische Umsteuerung des Bildungswesens
Von: Andreas Gruschka, Ulrich Herrmann, Frank-Olaf Radtke, Udo Rauin, Jörg Ruhloff, Horst Rumpf und Michael Winkler
Seiten: 12–15

»Frankfurter Erklärung«
Von: Andreas Gruschka, Ulrich Herrmann, Frank-Olaf Radtke, Udo Rauin, Jörg Ruhloff, Horst Rumpf und Michael Winkler
Seiten: 16–18

Unterschriften- und Unterstützerliste
Seiten: 19–21

Begrüßungsworte an die Tagungsteilnehmer
Von: Andreas Gruschka
Seiten: 22–24

Ökonomie als Modell für Bildung?
Von: Rudolf Zur Lippe
Seiten: 25–30

Die Universität ist kein Wirtschaftsbetrieb
Von: Jörg Ruhloff
Seiten: 31–37

Systematische Benachteiligung durch das deutsche schulische Benachteiligungssystem
Von: Ulrich Herrmann
Seiten: 38–44

Das neue Erziehungsregime
Steuerungserwartungen, Kontrollphantasien und Rationalitätsmythen
Von: Frank-Olaf Radtke
Seiten: 45–49

Erschlichene Überlegenheiten
Über die Gegenreden zu den »Fünf Einsprüchen«
Von: Andreas Gruschka und Horst Rumpf
Seiten: 50–61

Reflexionsschwächen in der Anwendung von Wissenschaft?
Vorbemerkung zu den zwei Texten von Brügelmann und Bauersfeld
Von: Horst Rumpf
Seiten: 62–63

Unterschlagene Erfahrungen
Ein Hinweis auf verschiedene Arbeiten von Hans Brügelmann zu empirischen Befunden über Negativergebnisse technokratischer Bildungsreformen Zusammengestellt und kommentiert von
Von: Horst Rumpf
Seiten: 64–68

Welche Art von Wissenschaft hilft der Bildungspraxis?
Von: Heinrich Bauersfeld
Seiten: 69–79

Die Universität zwischen Humboldt und McKinsey
Perspektiven wissenschaftlicher Bildung
Von: Julian Nida-Rümelin
Seiten: 80–90

Die »Große Koalition ... der Gestaltungswilligen«
Wie kritische Erziehungswissenschaftler an der Bildungspolitik teilnehmen
Von: Heinz-Elmar Tenorth
Seiten: 91–104

Qualitätsentwicklung in Schulen: Probleme und konkrete Erfahrungen aus der Schweiz
Von: Jürgen Oelkers
Seiten: 105–125

Eine neue Bildungstheorie?
Qualitätsentwicklung, Neues Steuerungsmodell, Evaluation und Standards
Von: Lutz Koch
Seiten: 126–139

Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer Bildungsforschung aufzuheben
Von: Andreas Gruschka
Seiten: 140–158

Universitäten als Unternehmen
Akademische Zerrbilder und ideologische Illusionen einer Anti-Elite
Von: Thoaaas Hering
Seiten: 159–182

Ökonomische Dimensionen der Bildungsreform
Unbeabsichtigte Folgen, perverse Effekte, Externalitäten
Von: Johannes Bellmann
Seiten: 183–201

Währungsreform
Die Neue Ökonomie der Bildung
Von: Susanne Draheim und Tilman Reitz
Seiten: 201–212
Zeitschr-Artikel:
 
 
 
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
16.09.2020