User Online: 2 | Timeout: 03:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik
Z-Jahrgang:
86
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Kompetenzorientierung ...
Erscheinungsjahr:
ISSN:
2589-0581
 
0507-7230
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Warum Bildungskonzepte wären, was Bildungsstandards verfehlen müssen
Von: Andreas Gruschka
Seiten: 283–295

Kritik der Qualitätssicherung
Bürokratische, sinnlose und sinnvolle Wege zu mehr Qualität
Von: Rainer Dollase
Seiten: 296–311

Bildung bedeutet nicht Anpassung, sondern Widerstand
Von: Ursula Frost
Seiten: 312–322

Kompetenz: Konstrukt zwischen Defizit und Anmaßung
Von: Lutz Koch
Seiten: 323–331

Die Kompetenz des homo oeconomicus
Von: Jochen Krautz
Seiten: 332–345

Kompetenzorientierung als Indiz pädagogischer Orientierungslosigkeit
Von: Volker Ladenthin
Seiten: 346–358

Bildungsstandards auf dem Prüfstand — Der Bluff der Kompetenzorientierung
Neuntklässler bewältigen Zentralabiturarbeit im Leistungskurs ohne Probleme Gründung der Gesellschaft für Bildung und Wissen
Von: Hans Peter Klein
Seiten: 359–362

Bildung als Selbstverständigung
Von: Johannes Giesinger
Seiten: 363–375

Das Selbst
Der Bestimmungspunkt des Sozialisationsprozesses als Ausgangspunkt pädagogischer Fragestellungen
Von: Alex Aßmann
Seiten: 376–397

Mathematik: Eine Weise, die Welt und dann uns selbst zu ordnen
Von: Hartmut Köhler
Seiten: 398–415

Auf dem Weg zu einer ethnografischen Erziehungswissenschaft
Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien, Methodologien. 26. - 28.11.2009, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Von: Oliver Schnoor
Seiten: 416–420

Übungen der Vertikalität
Pädagogische Anmerkungen zu Sloterdijks anthropotechnischer Kulturtheorie der Übung
Von: Malte Brinkmann
Seiten: 421–426

Die Uni brennt vor lauter Exzellenzillusionen
Neuerscheinungen zu den Folgen der aktuellen Hochschulreformen
Von: Tim Göbel
Seiten: 427–430

Manfred Sieburg (2009): Der Erziehungskonsens an katholischen Gymnasien. Erschienen im Eigenverlag: Wachtberg-Fritzdorf. 225 Seiten.
Von: Wilhelm Wittenbruch
Seiten: 431–435

Niklas Luhmann (2010): Politische Soziologie. Hrsg. von André Kieserling. Suhrkamp: Berlin. 499 Seiten.
Von: Michael Geiss
Seiten: 435–437

Andreas Hetzel/Jens Kertscher/Marc Rölli (Hrsg.) (2008): Pragmatismus - Philosophie der Zukunft? Velbrück Wissenschaft: Weilerswist. 320 Seiten.
Von: Roswitha Lehmann-Rommel
Seiten: 437–441

Armin Bernhard/Hans-Jochen Gamm/Wolfgang Keim/Dieter Kirchhöfer/Gerd Steffens/ Christa Uhlich/Gerd Weiß (Hrsg.) (2008): Jahrbuch für Pädagogik 2008. 1968 und die neue Restauration. P. Lang: Frankfurt.
Von: Marian Heitger
Seiten: 441–443

›Deadlines‹
Von: Ursula Frost
Seiten: 444
Zeitschr-Artikel:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
11.09.2020