User Online: 2 | Timeout: 04:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik
Z-Jahrgang:
88
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
[Schule - Wissensgesellschaft - Bildungslandschaft...]
Erscheinungsjahr:
ISSN:
2589-058
 
0507-7230
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Die ernüchternde Bilanz eines utilitaristischen Imports: Entpersonalisierung und Banalisierung der Bildung
Kritische Stimmen zu den Unterrichtsreformen nach PISA auf einer internationalen Tagung an der Goethe Universität Frankfurt im Frühjahr 2012
Von: Hans Peter Klein und Beat Kissling
Seiten: 381–391

Strategien zur Vermeidung des Lehrens und Lernens: der neue Methodenwahn
Von: Andreas Gruschka
Seiten: 392–405

Weder Hürdenlauf noch Informationsagentur — ein Einspruch gegen eine verkürzte Vorstellung von Unterricht
Von: Horst Rumpf
Seiten: 406–413

Zur Handhabbarkeit von Bildung — Output-Phantasien
Von: Hinrich Lühmann
Seiten: 414–424

Schöne neue Schulwelt — Paradoxa einer verordneten individuellen Standardisierung
Von: Claudia Schadt-Krämer
Seiten: 425–437

Qualitätssicherung durch Notendumping
Inkompetenzkompensationskompetenz verschleiert das Scheitern der Schulreformen
Von: Hans Peter Klein
Seiten: 438–444

Über den Mythos der Wissensgesellschaft
Von: Konrad Paul Liessmann
Seiten: 445–453

Wissen und Kompetenz
Von: Lutz Koch
Seiten: 454–463

Schule — Lehranstalt oder Bildungslandschaftt?
Von: Christian Ritielmeyer
Seiten: 464–468

Lernwerkstätten — über Illusionen zu praktischem Lernen
Von: Rainer Bremer
Seiten: 469–486

»Bildung«, »Kompetenz« — oder was?
Einige notwendige Begriffsklärungen
Von: Ulrich Herrmann
Seiten: 487–498

»Irrwege der Unterrichtsreform«
Von: Axel Bernd Kunze
Seiten: 499–501

»Kollektiv - Gemeinschaft — Menge. Das Gemeinsame als politisches Motiv von Bildung«
Workshop vom 20.07.-22.07.2012 in Heppenheim
Von: Sabrina Schenk
Seiten: 502–506

Vom Menschen. Über Erziehung. Zum Bürger.
Jean-Jacques Rousseau zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages
Von: Otto Hansmann
Seiten: 507–520

Warum Bildung einer demokratischen Fundierung bedarf
Zur Pädagogik Dietrich Benners
Von: Johannes Giesinger
Seiten: 521–531

Erziehung und Bildung in Zeiten von Effektivität, Effizienz und Evidenz
Ein Rezensionsessay zu Gert J.J. Biesta
Von: Mechtild Gomolla
Seiten: 532–538

Patrick Bühler (2012): Negative Pädagogik. Sokrates und die Geschichte des Lernens. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh. 223 Seiten.
Von: Lutz Koch
Seiten: 539–541

Elisabeth Badinter (2010): Der Infant von Parma oder die Ohnmacht der Erziehung. Aus dem Französischen von Thomas Schultz. München: Verlag C. H. Beck. 143 Seiten.
Von: Rita Casale
Seiten: 541–543

Rita Casale, Paula-Irene Villa (Hrsg.) (2011): Verletzbarkeiten. feministische studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung 2/2011. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 189-388. / Norbert Ricken, Nicole Balzer (Hrsg.) (2012): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS. 413 Seiten.
Von: Angela Janssen
Seiten: 543–547

Andrea Liesner, Ingrid Lohmann (Hrsg.) (2010): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. 326 Seiten.
Von: Christian Grabau
Seiten: 547–551

Herbert Schnädelbach (2012): Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann. München: C. H. Beck. 237 Seiten.
Von: Axel Heinrich
Seiten: 551–553

Heinz Walter, Andreas Eickhorst (Hrsg.) (2011): Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag. 732 Seiten.
Von: Bernd Traxl
Seiten: 553–556

›Evidenzbasiert‹
Von: Volker Ladenthin
Seiten: 557–559
Zeitschr-Artikel:
 
 
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
11.09.2020