InhaltsverzeichnisVon der Erwachsenenbildung zum Lebenslangen Lernen
Veränderungen — Implikationen — Herausforderungen
Von: THOMAS FUHR
Seiten: 1–6
Die Bildung Erwachsener oder ′Lebenslanges Lernen′ — Rekonstruktion der Debatten und Politiken
Von: DANIELA ROTHE
Seiten: 7–19
Das Wissen der Weiterbildung im Wandel
Von: JOSEF SCHRADER
Seiten: 20–36
Statement: Zur Sachverhaltsseite von Verantwortung
Von: MERTENS GERHARD
Seiten: 37–41
Organisationales Lernen mit Gleichstellung in Organisationen
Von: HILDEGARD MACHA
Seiten: 42–55
Elternschaft als Lernprozess. Zur Bedeutung des Normalisierens bei transformativen Lernprozessen
Von: RUTH MICHALEK
Seiten: 56–74
Von der Erwachsenenbildung zum Lebenslangen Lernen
Herausforderungen für die Institutionen der Erwachsenenbildung: Perspektiven der Praxis
Von: KURT KODDENBERG
Seiten: 75–88
Chancengleichheit? Von verpassten Chancen und fragwürdigen Gleichheiten Von: JUTTA BREITHAUSEN Seiten: 89–106Bildungsstandards als Instrumente outputorientierter Steuerungskonzepte — zum Stand und zu Desideraten der Lehrplan(rezeptions)forschung
Von: ALBRECHT WACKER
Seiten: 107–123
Zur Verabsolutierung des Problemlösens im Kompetenzkonzept und ihren Folgen
Von: RALF WIECHMANN
Seiten: 124–147
Das Pädagogische und das Politische
Von: RALF MAYER
Seiten: 148–154
Normativität und Normative (in) der Pädagogik
Von: MARINA TOMIC HENSE
Seiten: 155–159
Anrufungen, Identifizierungen und Resignifizierungen. Einige Überlegungen zur Ambivalenz von Subjektbildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft
Von: NADINE ROSE
Seiten: 160–176
Bildungsgesellschaft als kapitalistisches Manifest
Wider die metaideologische Transformation der Pädagogik
Von: IWAN PASUCHIN
Seiten: 177–199
Bildungsgesellschaft als kapitalistisches Manifest
Wider die metaideologische Transformation der Pädagogik
Von: IWAN PASUCHIN
Seiten: 200–202
Nora Sternfeld (2008): Das pädagogische Unverhältnis. Lehren und Lernen bei Rancière, Gramsci und Foucautt. Wien: Turia + Kant. 156 Seiten.
Von: Richard Kubac
Seiten: 202–206
Isabell Lorey (2012): Die Regierung der Prekären Mit einem Vorwort von Judith Butler. Wien: Turia und Kant. 155 Seiten.
Von: Christina Gericke
Seiten: 206–210
Stephen Greenblatt (2012): Die Wende. Wie die Renaissance begann. Aus dem Englischen von Klaus Binder. München: Siedler Verlag. 345 Seiten
Von: Christina Gericke
Seiten: 210–214
Hans Joas (2 011): Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp. 303 Seiten
Von: Christina Gericke
Seiten: 214–217
David Foster Wallace (2012): Dies hier ist Wasser/This is Water. Gedanken zu einer Lebensführung der Anteilnahme vorgebracht bei einem wichtigen Anlass. Köln: Kiepenheuer &: Witsch. 64 Seiten
Von: Christina Gericke
Seiten: 217–218
′Fokussieren′
Von: ALEX AßMANN
Seiten: 219–222