InhaltsverzeichnisPreliminary Material
Seiten: i
In memoriam Philipp Eggers (1929-2016)
Von: URSULA FROST
Seiten: 1–2
Einführung in das Thema
Von: GERHARD MERTENS
Seiten: 3–9
Inklusion: eine Leitkategorie aus Sicht der Christlichen Sozialethik
Von: MARKUS VOGT
Seiten: 10–30
Chancengerechtigkeit und Inklusion
Von: KERSTEN REICH
Seiten: 31–45
Allgemeinpädagogische Überlegungen aus Anlass der Inklusionsdebatte Von: JÜRGEN REKUSSeiten: 46–56
Die Anerkennung des Anderen im Kontext der Inklusion
Ein pädagogischer Ansatz
Von: ANKE REDECKER
Seiten: 57–85
Inklusion und Bildung — Erkenntnisse aus der international vergleichenden Forschung
Von: CRISTINA ALLEMANN-GHIONDA
Seiten: 86–94
Was ist Inklusion?
Von: VOLKER LADENTHIN
Seiten: 95–98
Die Arbeit tun die anderen. Radikale Inklusion — ein sinnvoller politisch-wissenschaftlicher Machtanspruch zur Veränderung des Schulsystems!?
Von: EWALD KIEL
Seiten: 99–120
Zeitgenossenschaften als Zwischen-Räume des Tradierens
Von: Günther Buck und Praktische Pädagogik
Seiten: 121–134
Die Urbanisierung der pädagogischen Provinz
Ein Jahr an der Odenwaldschule
Von: SIEGFRIED DÄSCHLER-SEILER
Seiten: 135–169
Bindende Verflechtung
Zur Materialität und Körperlichkeit der Anerkennung im Alltag der Schule
Von: THOMAS PILLE und THOMAS ALKEMEYER
Seiten: 170–194
Lehren und Lernen. Wege zum Wissen
Von: Henrik Westermann
Seiten: 195–198
Vermessene Bitdungsforschung. Wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe zu einem neoliberalen Herrschaftsinstrument
Von: Martin Harant
Seiten: 199–203
Zur Philosophie informeller Technisierung
Von: Barbara E. Hof
Seiten: 204–206
Die Antipolitischen
Von: Peter Bescherer
Seiten: 206–208
Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung
Von: Marlene Kowalski
Seiten: 208–211
›Leistung‹
Von: KEVIN M. DEAR
Seiten: 212–214
AUTORENSPIEGEL
Seiten: 218