InhaltsverzeichnisVita brevis – ars longa: Jörg Ruhloff (1940–2018)
Von: Ines M. Breinbauer
Seiten: 1–3
Editorial
Von: Sabine Seichter
Seiten: 5–6
Deutsche Pädagogik zwischen Kriegsverherrlichung und Friedenssehnsucht Von: Winfried Böhm Seiten: 7–23 Pädagogische Ganzheit, Krieg und Frieden Von: Jürgen Oelkers Seiten: 24–43Noch einmal: »Was tun?«
Pädagogisches Denken in wenig friedvollen Zeiten
Von: María do Mar Castro Varela
Seiten: 44–60
Politische Bildung in Zeiten des Rechtspopulismus Pädagogische und fachdidaktische Ansätze zum Umgang mit einer gegenwärtigen Bedrohung für den Frieden Von: Michael GörtlerSeiten: 61–73
Feindbildkonstruktion in populärer pädagogischer Literatur Von: Michael Obermaier und Erik OdeSeiten: 74–90
Das Regime des Ästhetischen
Von: Diana Lohwasser
Seiten: 91–102
Lernprozesse beim Übergang in neue berufliche Kontexte
Empirische Rekonstruktionen und theoretische Überlegungen am Beispiel der Berufspolitik
Von: Steffen Amling
Seiten: 103–122
Bildungsphilosophie im Kampf mit und um Theorie
Ein Bericht von der Kommissionstagung der Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Von: Charlotte Spellenberg
Seiten: 123–127
Die erweiterte Denkungsart. Pädagogische, gesellschaftspolitische und interkulturelle Konsequenzen der Gemeinsinnsmaxime, edited by Jan Christoph Heiser/Tanja Prieler
Von: Ines M. Breinbauer
Seiten: 129–136
Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft, edited by Jürgen Budde/Martin Bittner/Andrea Bossen/Georg Rißler
Von: Florian Dobmeier
Seiten: 137–140